Waldnaab

Waldnaab
tschechischer Name: Lesní Nába
Oberlauf bis Fichtelnaab: Tirschenreuther Waldnaab

Waldnaab bei der Burg Falkenberg

Daten
GewässerkennzahlDE: 14, CZ: 4-01-01-001
LageBayern, Deutschland; Tschechien
FlusssystemDonau
Abfluss überNaab → Donau → Schwarzes Meer
Zusammenflussvon Fichtelnaab und Tirschenreuther Waldnaab zur Waldnaab
49° 48′ 28″ N, 12° 9′ 47″ O
Quellhöhe424 m ü. NN[1]
Zusammenflussmit der Haidenaab zur Naab bei Unterwildenau (Gem. Luhe-Wildenau)Koordinaten: 49° 36′ 10″ N, 12° 7′ 57″ O
49° 36′ 10″ N, 12° 7′ 57″ O
Mündungshöheca. 379 m ü. NN [1]
Höhenunterschiedca. 45 m
Sohlgefälleca. 1,2 ‰
Länge36,6 km[2] 
ab Zsfl. Fichtelnaab/Tirschenreuther Waldnaab
99,1 km[2]
mit Tirschenreuther Waldnaab
Einzugsgebiet972,42 km²[2]
Abfluss am Pegel Windischeschenbach[3]
AEo: 587 km²
Lage: 133,7 km oberhalb der Mündung
NNQ (19.07.1964)
MNQ 1957–2006
MQ 1957–2006
Mq 1957–2006
MHQ 1957–2006
HHQ (30.12.1986)
310 l/s
1,43 m³/s
6,78 m³/s
11,6 l/(s km²)
72,1 m³/s
153 m³/s
Abflussan der Mündung[4]
AEo: 972,42 km²
MQ
Mq
10 m³/s
10,3 l/(s km²)
Durchflossene StauseenHochwasserspeicher Liebenstein (Tirschenreuther Waldnaab)

Die Waldnaab ist der linke und östliche Quellfluss der Naab in der Oberpfalz in Bayern. Sie entsteht aus der Vereinigung zweier Quellflüsse, der längeren Tirschenreuther Waldnaab aus dem Oberpfälzer Wald und der wasserreicheren Fichtelnaab aus dem Fichtelgebirge. Mit der Tirschenreuther Waldnaab zusammen ist sie 99 km lang und damit der längere der Naab-Quellflüsse. Über diesen Fließweg erreicht die Naab eine Gesamtlänge von 197 km.[2]

Name

Ihren Namen hat die Waldnaab zur Unterscheidung von den anderen Naabquellflüssen bekommen. Er leitet sich von den früheren großen Waldflächen des Oberpfälzer Waldes ab.[5]

Geographie

Verlauf und Tallandschaft

Die beiden Quellflüsse der Waldnaab unterscheiden sich in gewässerkundlichen Daten nur gering. Die Fichtelnaab ist mit einem mittleren Abfluss von 3,7 m³/s am Zusammenfluss ein wenig größer als die längere Tirschenreuther Waldnaab.

OberlaufWasser­führungEinzugs­gebietLängeQuell­höheQuell­lage
Fichtelnaab3,7 m³/s278,47 km²47,4 km865 m ü. NHNam Ochsenkopf
Tirschenreuther Waldnaab3,0 m³/s298,06 km²62,5 km775 m ü. NHNam Entenbühl

Tirschenreuther Waldnaab

Wiese an der Waldnaab

Der linke, östliche Quellfluss entspringt auf 816 m ü. NN an der deutsch-tschechischen Grenze im Oberpfälzer Wald in der Nähe des 901 m hohen Entenbühls bzw. dessen kleineren Bruders, des Naabbergs (853 m ü. NN). Die Quelle, auch „Kreuzbrunnen“ genannt, liegt im Landkreis Tirschenreuth, nahe bei Silberhütte. Aus der Quellfassung fließt das Wasser nur knapp drei Meter auf deutschem Boden, bevor es als Lesní Nába auf zwei Kilometern das westliche Böhmen berührt und, nach Nordwesten fließend, die deutsche Grenze wieder überquert und Bärnau erreicht.

Witterungsbedingt tritt das Wasser oft erst einige Meter unterhalb der zerfallenden Quellfassung, bereits auf tschechischer Seite, zutage. Während des Kalten Krieges war die Quelle an der damals streng bewachten Grenze stark frequentiert von Spaziergängern oder zum Pflücken von Heidelbeeren zwischen den Grenzpfosten, oft unter den Augen von Grenzsoldaten beider Seiten.

Nachdem sie den Wald verlassen hat, durchfließt sie als erstes Dorf an ihrem Lauf das gleichnamige Naab. In Bärnau knickt die Waldnaab nach Westen ab und durchfließt etwas unterhalb von Bärnau-Thanhausen bzw. nördlich von Plößberg den etwa 88 Hektar großen Hochwasserspeicher Liebenstein. Anschließend wendet sie sich nordwärts und erreicht Tirschenreuth, wo sie wieder nach Westen abknickt und in zahlreichen Mäandern durch die seenreiche Waldnaabaue fließt.

Vorbei an der Burg Falkenberg in Falkenberg erreicht sie, nun nach Südwesten fließend, das etwa 12 Kilometer lange waldreiche Waldnaabtal mit vielen granitenen Felsformationen am oder im Fluss, wie dem Kammerwagen, dem Tischstein oder dem Butterfass, sowie den einstigen Burgplätzen Altneuhaus, Herrenstein und Schwarzenschwall. Südlich von Falkenberg ist ein rund 6 Kilometer langer Abschnitt als Naturschutzgebiet Waldnaabtal ausgewiesen.

Verlauf

Fichtelnaab

Die Quelle der Fichtelnaab befindet sich am Südosthang des Ochsenkopfs (1024 m ü. NN) etwa 800 Meter südöstlich der Quelle des Weißen Mains und etwa zwei Kilometer nordwestlich von Fichtelberg bzw. des 10,5 Hektar großen Fichtelsees (752 m ü. NN). Fortan fließt sie in einem breiten Muldental generell südostwärts über die Ortschaften Fichtelberg und Mehlmeisel in den Landkreis Tirschenreuth. Dort gelangt die Fichtelnaab über Brand, Ebnath, Neusorg und Erbendorf nach Windischeschenbach, wo sie sich mit der Tirschenreuther Waldnaab vereinigt.

Waldnaab unterhalb des Zusammenflusses

Unterhalb des Zusammenflusses von Fichtelnaab und Tirschenreuther Waldnaab bei Neuhaus nahe Windischeschenbach fließt die Waldnaab durch ein breites Wiesental südwärts, nicht weit von der A 93 und der B 15, über Neustadt und Altenstadt bis Weiden, wo sie aus dem Westen die Schweinnaab aufnimmt. In Weidener Stadtteil Hammerweg zweigt der Flutkanal ab, der die Hochschulstadt vor Hochwasser schützt; unterhalb des Stadtbads vereint er sich mit ihr in einem kanalisierten Flussbett. Beim mittleren Wehr in Weiden zweigt der Flutkanal erneut ab. Nach anderthalb Kilometern unterquert die Waldnaab diesen in einem Düker. Nachdem sie Schirmitz passiert hat, vereint sie sich in Pirkmühle endgültig wieder mit dem Flutkanal. Bei Unterwildenau schließlich fließt sie mit der Haidenaab zur Naab zusammen, die dann bei Regensburg-Mariaort in die Donau mündet.

Felsblöcke im Waldnaabtal
Vereiste Waldnaab nahe Neustadt
Waldnaab und Haidenaab vereinen sich zur Naab (2016)

Einzugsgebiet

Einzugsgebiet der Waldnaab

Das etwa 972 km² große Einzugsgebiet der Waldnaab liegt zu 99,7 % in Bayern, die restlichen etwa 3 km² in der Tschechischen Republik. 30,7 % des Einzugsgebiets entfallen auf die Tirschenreuther Waldnaab, 28,6 % auf die Fichtelnaab und 40,7 % auf die Waldnaab unterhalb des Zusammenflusses der beiden Quellflüsse. Die nördliche und östliche Grenze des Einzugsgebiets ist Teil der Europäischen Hauptwasserscheide zwischen Schwarzem Meer diesseits und Nordsee jenseits.

Reihum grenzen die Einzugsgebiete der folgenden Nachbargewässer an:

  • Im Nordwesten fließt die Röslau, im Nordosten die Wondreb zum Elbe-Zubringer Eger;
  • im Osten liegt meist in Tschechien das Entwässerungsgebiet der Mies (tschechisch Mže), deren Wasser über die Berounka und die Moldau in die Elbe gelangt;
  • im Südosten entwässert jenseits eines kurzen Stücks der Wasserscheide die Pfreimd, dann hinter einem längeren die Luhe, beide sind Zuflüsse der Naab;
  • im Südwesten führt überall deren anderer Oberlauf Haidenaab den Abfluss zur anderen Seite zur Naab;
  • im Nordnordwesten liegen jeweils auf einem kurzen Abschnitt das Einzugsgebiet des Roten und das des Weißen Mains an, der beiden Quellflüsse des großen Rhein-Zuflusses Main.

Zuflüsse

Liste der Zuflüsse, jeweils vom Ursprung bis zum Zusammenfluss. Auswahl. In der Regel ohne Mühlkanäle.

Zuflüsse der Tirschenreuther Waldnaab

Abschnittslänge 62,3 km

  • Sieberbächle, von rechts
  • Hafnerbühlbach, von rechts
  • Göttlitzbach, von rechts nach Bärnau-Naab
  • Steinbach, von rechts in Bärnau
  • Heiligenbach, von rechts bei Bärnau-Heimhof
  • Röthenbach, von links bei Bärnau-Bartmühle
  • Kaltenmühlbach, von links
  • Silberbach, von links
  • Lohwiesenbach, von links nahe Bärnau-Klauberfeld
    Danach fließt die Tirschenreuther Waldnaab in den Liebensteinspeicher ein
  • Geisbach, von links im Liebensteinspeicher
  • Schwarzenbach, von rechts in Plößberg-Liebenstein
  • Gründlbach, von rechts gegenüber dem Ortsanfang von Tirschenreuth
  • Netzbach, von rechts in Tirschenreuth
  • Kainzbach, von rechts nach Tirschenreuth
  • Wiesau, von rechts
  • Tirschnitzbach, von rechts vor Falkenberg-Gumpen
  • Netzbach, von links in Falkenberg
  • (Bach aus den Gretschen), von rechts gegenüber Falkenberg-Hammermühle
  • Mühlnickelbach, von links gegenüber Falkenberg-Blockhaus
  • Tiefenbrünnl, von rechts nach Blockhaus
  • Klingenbach, von links
  • Frombach, von links
  • Lämmerbach, von links
  • Holzbach, von rechts vor Windischeschenbach-Johannisthal

Hiernach Zusammenfluss kurz vor Windischeschenbach mit der von rechts kommenden Fichtelnaab, die 47,4 km lang ist, zur Waldnaab.

Zuflüsse der Waldnaab

Vom Zusammenfluss von Tirschenreuther Waldnaab und Fichtelnaab bis zum Zusammenfluss mit der Haidenaab. Längen und Einzugsgebiete überwiegend nach dem amtlichen Gewässerverzeichnis[6], in Details auch abgemessen auf der amtlichen topographischen Karte[7], Höhen abgefragt auf der amtlichen topographischen Karte.[7]

Die Waldnaab selbst ist auf diesem Abschnitt 36,6 km lang.

  • Rumpelbach, von rechts auf 421 m ü. NHN in Windischeschenbach, 5,2 km und 9,9 km²
  • Schleißbach, von links auf 416 m ü. NHN in Windischeschenbach, 4,5 km und 5,7 km²
  • Hambach, von rechts auf 416 m ü. NHN in Windischeschenbach, 2,1 km und 1,2 km²
  • (Bach durchs Angerholz), von rechts auf 410 m ü. NHN vor der Talbrücke der B 93, 1,8 km und 1,1 km²
  • (Bach aus Richtung Pfaffenreuth), von links auf 410 m ü. NHN nach der Talbrücke der B 93, 1,0 km und 0,8 km²
  • Pöllenbach, von rechts auf 410 m ü. NHN vor Kirchendemenreuth-Hutzlmühle, 2,9 km mit Oberlauf Menzlhofbach und 2,8 km²
  • Kotzenbach, von links auf 409 m ü. NHN gegenüber der Hutzlmühle, ca. 3,2 km und 4,6 km²
  • Wildweiherbach, von links auf 406 m ü. NHN nach Püchertsreuth-Lamplmühle, 1,5 km und 1,3 km²
  • Schlattein, von links auf 406 m ü. NHN am Fischerei-Lehrbetrieb bei Störnstein-Wöllershof, 11,5 km und 51,7 km²
  • Reiserbach, von links auf 405 m ü. NHN nahe Störnstein-Reiserdorf, 4,0 km und 4,8 km²
  • Rabenbach, von rechts auf 402 m ü. NHN bei Neustadt an der Waldnaab-Radschinmühle, 3,1 km und 6,5 km²
  • Floß, von links auf 399 m ü. NHN in Neustadt an der Waldnaab, 26,1 km ab der Quelle des Aschbächls und 94,4 km²
  • Putzenbach, von links auf 399 m ü. NHN vor Theisseil-Hammerharlesberg, 2,1 km und 2,9 km²
  • → (Abgang des Waldnaab-Flutkanals), nach rechts auf 395 m ü. NHN bei Weiden in der Oberpfalz-Hammerweg
  • Äußerer Herbstaugraben, von rechts auf 395 m ü. NHN in den Waldnaab-Flutkanal bei Hammerweg, 3,9 km und 2,9 km²
  • Almesbach, von links auf 392 m ü. NHN in den Waldnaab-Flutkanal nach Unterdükerung der Waldnaab selbst bei Weiden-Neumühle, 5,0 km und 12,4 km²
  • Schweinnaab, von rechts auf 392 m ü. NHN in den Waldnaab-Flutkanal zwischen Hammerweg und Weiden-Scheibe, 26,0 km und 113,5 km²
  • ← (Rücklauf des Waldnaab-Flutkanals), von rechts auf 392 m ü. NHN nahe der Stadtmitte von Weiden
  • → (Wiederabgang des Waldnaab-Flutkanals), nach rechts auf 392 m ü. NHN nach der Stadtmitte von Weiden
  • Stadtmühlbach, von rechts auf 392 m ü. NHN in die Waldnaab selbst vor Weiden-Leistadtmühle, 3,6 km und 18,1 km²
    Danach Unterdükerung des Flutkanals durch die Waldnaab selbst an der Kläranlage von Weiden, zur linken Seite des Flutkanals
  • Krebsbach, von rechts auf 388 m ü. NHN in die Waldnaab selbst gegenüber Schirmitz nach voriger Unterdükerung der Waldnaab, 2,9 km und 4,3 km²
  • Oberer Pfauengraben, von rechts auf 388 m ü. NHN bei Weiden-Moosbürg in den Flutkanal, 0,8 km und 3,5 km²
  • Unterer Pfauengraben, von rechts auf 387 m ü. NHN vor Weiden-Neuhaus in den Flutkanal, 1,2 km und 3,5 km²
  • Ullersrichter Bach, von rechts auf 386 m ü. NHN nahe Weiden-Ullersricht in den Flutkanal, 3,2 km und 2,4 km²
  • ← (Rücklauf des Waldnaab-Flutkanals), von rechts auf 385 m ü. NHN bei Pirk-Pirkmühle, ca. 7,2 km und ca. 147,9 km² mit allen teilweise hier aufgeführten eigenen Zuflüssen.
  • Seegraben, von rechts auf 385 m ü. NHN bei Weiden-Rothenstadt, 4,5 km mit Oberlauf Meßbach und 4,4 km²
  • Rothenstadter Bach, von rechts auf 385 m ü. NHN in Rothenstadt, 3,7 km und 3,8 km²
  • Bonaugraben, von links auf 383 m ü. NHN nahe Pirk-Pischeldorf, 3,4 km und 2,7 km²
  • Pischeldorfer Bach, von links auf 382 m ü. NHN nahe Pirk-Au, 2,4 km und 4,2 km²
  • → (Abgang des Mühlbachs), nach links auf 381 m ü. NHN vor Luhe-Wildenau-Unterwildenau, 1,3 km und 0,4 km²
    Mündet nach der Vereinigung von Waldnaab und Haidenaab zur Naab als erster linker Zufluss in diese.

Schiffbarkeit

Die Waldnaab ist nicht für große Passagierschiffe oder Schubverbände schiffbar, da sie dazu nicht genügend tief und breit ist. Wegen ihrer vielen Mäander ist sie auch nicht für Ruderer und kleine Motorboote passierbar, wohl aber mit Kajaks und Kanadiern befahrbar. (Wildwasser)

Kajaks dürfen bereits auf der Tirschenreuther Waldnaab ab Falkenberg den Fluss befahren, wenn der Pegel in Windischeschenbach größer als 90 ist. Alle anderen Kanus dürfen ab Windischeschenbach befahren und bis zum Zusammenfluss zur Naab. Zahlreiche Wehre an ehemaligen Mühlen sperren den Wasserweg für Wassersportler, deshalb muss oft umtragen werden.

In Weiden gibt es einen Kanuverein namens Kanu Weiden mit knapp 100 Mitgliedern, die allesamt die Waldnaab nutzen.

Literatur

  • Die Naab – mit Waldnaab, Fichtelnaab, Haidenaab. Pustet, Regensburg 2004, ISBN 3-7917-1915-7.

Weblinks

Commons: Waldnaab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Höhe nach dem Höhenlinienbild auf: Gesamttabelle des Gewässerverzeichnisses Bayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (XLS, 10,3 MB)
  2. a b c d Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Naab, Seite 1 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 4,0 MB)
  3. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 153, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: bestellen.bayern.de (PDF, deutsch, 24,2 MB).
  4. Pegelwert Windischeschenbach vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes (8l/s.km² auf 385,12 km²), ermittelt für das Zwischeinzugsgebiet der Pegel Windischeschenbach (Waldnaab), Wildenau (Haidenaab), Kettnitzmühle (Ehenbach) und Unterköblitz (Naab)
  5. www.waldnaab.com
  6. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Naab, Seite 27 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 4,0 MB)
  7. a b BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ort.svg
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Wasserrad.jpg
(c) W.J.Pilsak, CC BY-SA 3.0
Vereistes Wasserschöpfrad im Waldnabtal
Waldnaabtal.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war W.J.Pilsak in der Wikipedia auf Deutsch. Uploaded to Commons by Körnerbrötchen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Felsblöcke im wildromantischen Waldnaabtal
Waldnaab Naab catchment.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
RiverIcon-Waterfall.svg
Icon for riverfloating diagrams. Informations on the Category Page.
Luhe Wildenau Naab Zusammenfluss 22 Mai 2016.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (=Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Haidenaab (von rechts kommend) mündet in die Waldnaab. Die beiden Flüsse vereinigen sich zur Naab. In der Mitte des Bildes Oberwildenau; Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern
Sonderschild Naturschutzgebiet, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Stand 12-2007.svg
Sonderschild Naturschutzgebiet, Schutzgebiets-Schild mit den offiziellen Bemaßungs- und Gestaltungsvorgaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Stand 12/2007. Achtung: Diese Angaben sind den bayerischen Vorgaben entnommen. In anderen Bundesländern können abweichende Vorgaben bestehen. Die hier gegebenen Maße betreffen die größte Variante des Schildes (700 x 606 mm). Die weiße Umrandung muß eine Breite von 8 mm besitzen, die äußeren Eckrundungen sind in einen 70 mm durchmessenden Kreis eingeschrieben. Die Breite der grünen Umrandung beträgt 62 mm. Die Schrifthöhe (ohne Unterlängen) der DIN-Engschrift ist 28 mm, die Höhe des einheitlichen Greifvogelsymbols beträgt 127 mm. Die Doppellochbohrungen oben und unten müssen in einem Abstand von 401 mm ausgeführt sein. Der grüne Farbton wird aus 90 c, 20 m, 90 y und 0 k gemischt.
Ortsende.svg
Ortsende-Schild ohne Text für Diagramme
RiverIcon-borderB.svg
Icon for riverfloating diagrams. Informations on the Category Page.
RiverIcon-AffluentPipeL.svg
Icon for riverfloating diagrams.
Waldnaab-Winter.jpg
(c) Kaugummimann, CC BY-SA 3.0
Die zugefrorene Waldnaab bei Neustadt an der Waldnaab im Januar 2006
Falkenberg-Burg-2.jpg
Autor/Urheber: Walter J. Pilsak, Waldsassen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg in Falkenberg (Oberpfalz)
Waldnaabtal 18052007 03.JPG
Autor/Urheber: Flag of Germany.svg   Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 926, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldnaabtal im Mai 2007
Bärnau Geschichtspark 2.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschichtspark Bärnau-Tachov; Waldnaab und frühmittelalterlicher Burgturm