Waldfriedhof Oberschöneweide

Waldfriedhof Oberschöneweide
Coat of arms of Berlin.svg
Park in Berlin
Waldfriedhof Oberschöneweide
Friedhofskapelle
Basisdaten
OrtBerlin
OrtsteilOberschöneweide
Angelegt1902/1903
Umgebende StraßenAn der Wuhlheide
BauwerkeKapelle
Nutzung
ParkgestaltungMax Stutterheim
Technische Daten
Parkfläche5,73 ha

Der Waldfriedhof Oberschöneweide ist ein städtischer Friedhof im Berliner Ortsteil Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick. Er wurde 1902 im Auftrag des Mitgründers der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) Emil Rathenau von Max Stutterheim[1] als Kirchhof an der Waldstraße (im Eichgestell) angelegt.[2] Erst seit der Fertigstellung des Volksparks Wuhlheide hat er die Adresse An der Wuhlheide 131 a.

Beschreibung und Geschichte

Hauptallee

Der Friedhof mit einer ursprünglichen Fläche von 1,02 Hektar war ein Geschenk des Fabrikanten Emil Rathenau an die Landgemeinde Oberschöneweide. Rathenau finanzierte auch den Bau der Friedhofskapelle und eines Wohnhauses für den Friedhofsverwalter. In Oberschöneweide war zuvor ein wesentlicher Standort der AEG aufgebaut worden. Die Einweihung des kommunalen Friedhofs erfolgte im Februar 1903 anlässlich der Beerdigung des Königlichen Försters Franz Witte, der in der Siemensstraße gewohnt hatte.[3] Für Planung und Bau wurde der Architekt und Maurermeister Max Stutterheim gewonnen. Er ließ geometrisch gegliederte Grabfelder anlegen und die Südseite für Erbbegräbnisse herrichten. Die Friedhofskapelle, nach dem Vorbild mittelalterlicher Kapellen als Backsteinbau errichtet, wurde erst nach der Einweihung des Friedhofs 1903/1904 fertiggestellt.[4] In den Jahren 1908 ließ ihn die Stadtgemeinde erstmals erweitern, im Jahr 1920 erhielt er weitere Flächen für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. So belegt er aktuell eine Fläche von 57.338 Quadratmetern. Die Gesamtanlage inklusive der Verwaltungsgebäude und der Kapelle steht seit einigen Jahren unter Denkmalschutz, ebenso wie eine Reihe von besonders herausragenden Grabmälern auf der Fläche.[5]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zudem eine Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus mit einem Sammelgrab und 314 Einzelgräbern eingerichtet.

Auf dem Urnengrabfeld befindet sich seit 2021 die Skulptur „Namen im Raum“ des Bildhauers Rainer Fest.[6]

Grabmäler und Persönlichkeiten

Grabstätte Rathenau

Grabstätte

Die auffälligste Begräbnisstätte des Friedhofs ist das Grab der Familie Rathenau, das der Architekt Alfred Messel im Jahr 1903 entworfen hatte.[3] Die rechteckige Anlage aus rustiziertem Kalkstein in Formen des zyklopischen Jugendstils trägt am gegiebelten Eingang überlebensgroße Figuren aus dem Atelier des Bildhauers Hermann Hahn.

Beerdigt sind hier neben Erich Rathenau (1871–1903), der als erster technischer Leiter im Kabelwerk Oberspree wirkte und bei einer Reise nach Ägypten verstorben war, Emil Rathenau († 1915) und seine Frau Mathilde Rathenau († 1926). Das Grab von Walther Rathenau, der 1922 ermordet wurde und sich einen Namen als Industrieller, Schriftsteller und Politiker gemacht hatte, ist als Berliner Ehrengrab gekennzeichnet und mit einer Gedenktafel versehen.

Die Grabstätte Rathenau wurde 2011/2012 mit Mitteln der Hermann-Reemtsma-Stiftung umfassend saniert.[7] Die Namensinschriften der Familie sind bis auf die Gedenkplatte nicht lesbar, das Tor ist verschlossen.

Grabstätte Deul

Grabstätten Deul und Engel

Ebenfalls 1904 entstand das Grabmal für Carl Deul, das wegen Deuls Verdiensten um die Errichtung von Industriegebäuden in Schöneweide ebenfalls als Ehrengrab ausgewiesen ist. Das Grab in der Erbbegräbnismauer des Baumeisters und Architekten ist von einer Trauernden vor einer Stele mit einem Grabmedaillon des Verstorbenen geschmückt.

Ein drittes bedeutsames Erbgrabmal ist Familie Engel gewidmet, von denen heute nur noch Otto Engel, der Inhaber der Frister-Lampenfabrik, namentlich erkennbar ist. Das aufwändige Grabmalensemble aus mehreren Säulen und Bronzefiguren wurde 1908 von Franz Feuerhardt und Heinrich Koch erbaut.

Ehrenmal der Gefallenen des Ersten Weltkriegs

Das Kriegerdenkmal der im Ersten Weltkrieg Gefallenen trägt alle Namen sowie das Geburts- und Sterbedatum der einzelnen Personen.

Ehrenmal für die Toten des Ersten Weltkriegs
Ehrenmal Erster Weltkrieg Waldfriedhof Oberschöneweide.jpg
Vorderansicht
Rechter Sockel Ehrenmal Erster Weltkrieg Waldfriedhof Oberschöneweide.jpg
Rechter Sockel
Hinterer Sockel Ehrenmal Erster Weltkrieg Waldfriedhof Oberschöneweide.jpg
Rückansicht
Linker Sockel Ehrenmal Erster Weltkrieg Waldfriedhof Oberschöneweide.jpg
Linker Sockel

Weitere Grabstätten

  • Georg Benz (1872–1914), Leiter der Berliner Ostbahnen
  • Uwe Berger (1928–2014), Lyriker, Essayist und Erzähler
  • Albert Eveking (1872–1937), Baumeister
  • Herbert Fechner (1913–1998), Oberbürgermeister von Ost-Berlin und Bezirksbürgermeister von Köpenick
  • Wilhelm Firl (1894–1937), Politiker und Widerstandskämpfer
  • Horst Gibtner (1940–2006), CDU-Politiker, letzter DDR-Verkehrsminister
  • Erika Krause (1924–2017), Fernsehmoderatorin
  • Otto Kühn (19./20. Jahrhundert), Gastwirt[8] und Wasserboutiquer (historische Bezeichnung für einen Händler mit Wasser)

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Hammer: Friedhofsführer Berlin. Jaron Verlag GmbH, Berlin 2001, ISBN 3-89773-081-2
  • Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 2006, ISBN 3-7759-0476-X

Weblinks

Commons: Waldfriedhof Oberschöneweide – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stutterheim, Max. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1901, Teil 1, S. 1634. „Architekt, Edisonstraße, Ober-Schöneweide“.
  2. Behörden usw. In: Berliner Adreßbuch, 1910, Teil 5, Oberschöneweide, S. 317. „Kirchhof“.
  3. a b Ausführliche Informationen über die Grabstätte der Familie Rathenau. (PDF; 1,2 MB) nedelykov-moreira.com; abgerufen am 1. April 2014
  4. Jörg Bock: Warum nicht in die Wuhlheide? Kulturring Berlin, mit einigen Details zum Waldfriedhof; abgerufen am 1. April 2014
  5. Waldfriedhof Wuhlheide in der Denkmaldatenbank
  6. Kunstwerk Waldfriedhof Oberschöneweide: Namen in Raum. In: Pressemitteilung des Bezirksamts Treptow-Köpenick. 29. Juli 2021, abgerufen am 2. August 2021.
  7. Grab von Rathenau für 350.000 Euro saniert
  8. Kühn, Otto. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1901, Teil 1, S. 875. „Gastwirt, Ober-Schöneweide, Siemensstraße 1“.

Koordinaten: 52° 27′ 49,7″ N, 13° 32′ 0,6″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Waldfriedhof Berlin Oberschöneweide-by-Leila-Paul-2.jpg
Autor/Urheber: Leila Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldfriedhof Berlin Oberschöneweide, Weg zur Kapelle
Friedhofskapelle Waldfriedhof Oberschöneweide.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Oberschöneweide in Berlin-Köpenick. Es ist die Friedhofskapelle auf dem Friedhof.
Waldfriedhof-Berlin Oberschöneweide-Grabmal-Vera-Deul-by-Leila-Paul-3.jpg
Autor/Urheber: Leila Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldfriedhof Berlin Oberschöneweide, Grabmal Vera und Carl Deul
Hinterer Sockel Ehrenmal Erster Weltkrieg Waldfriedhof Oberschöneweide.jpg
Autor/Urheber: Verein für die Geschichte Berlins, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hintere Sockelseite des Ehrenmals für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide in Berlin. Es sind Namen sowie Geburts- und Todesdaten aufgelistet.
Waldfriedhof Oberschöneweide Walther Rathenau.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Oberschöneweide. Das Grabmal für Walther Rathenau, befindet sich auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide und steht unter Denkmalschutz.
Ehrenmal Erster Weltkrieg Waldfriedhof Oberschöneweide.jpg
Autor/Urheber: Verein für die Geschichte Berlins, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide in Berlin.
Linker Sockel Ehrenmal Erster Weltkrieg Waldfriedhof Oberschöneweide.jpg
Autor/Urheber: Verein für die Geschichte Berlins, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linke Sockelseite des Ehrenmals für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide in Berlin. Es sind Namen sowie Geburts- und Todesdaten aufgelistet.
Rechter Sockel Ehrenmal Erster Weltkrieg Waldfriedhof Oberschöneweide.jpg
Autor/Urheber: Verein für die Geschichte Berlins, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rechte Sockelseite des Ehrenmals für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide in Berlin. Es sind Namen sowie Geburts- und Todesdaten aufgelistet.