Wald-Reitgras

Wald-Reitgras

Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea)

Systematik
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Pooideae
Gattung:Reitgräser (Calamagrostis)
Art:Wald-Reitgras
Wissenschaftlicher Name
Calamagrostis arundinacea
(L.) Roth

Das Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Reitgräser (Calamagrostis) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es ist in den gemäßigten Gebieten Eurasiens weitverbreitet.

Für Sachsen ist auch die Bezeichnung Dillengras belegt.[1]

Beschreibung

Illustration aus The agricultural grasses and forage plants of the United States, 1889
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0
Blütenstände

Vegetative Merkmale

Das Wald-Reitgras ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 120 Zentimetern erreicht. Es bildet lockere Horste mit kurzkriechender Grundachse und sehr kurzen Ausläufern.

Die aufrechten Halme sind höchstens am oberen Ende schwach rau. Die dunkelgrünen Blattspreiten sind 4 bis 7 Millimeter breit, mit kurzer Behaarung auf der Oberseite, auf der Unterseite glänzend. Am Blattgrund finden sich Haarbüschel, die Blatthäutchen sind unter 2 Millimeter lang.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Der kurzverzweigte rispige Blütenstand enthält zahlreiche Ährchen und erscheint schmal und länglich; seine aufrechten Verzweigungen legen sich nach der Anthese an die Hauptachse an. Die Ährchenachse ist behaart. Die lanzettlichen Ährchen sind 5 bis 6 Millimeter lang, haben eine blassgrüne Farbe und sind zuweilen violett gescheckt; der Haarkranz erreicht kaum 1 Millimeter. Auf dem Rücken der Deckspelze entspringt eine etwa 7 Millimeter lange, gekniete Granne, welche die Hüllspelze um etwa 3 Millimeter überragt.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28.[2]

Ökologie

Es wurzelt bis einen Meter tief.[2]

Unterscheidung zu verwandten Arten

Das Wald-Reitgras ist nahe verwandt mit dem Berg-Reitgras (Calamagrostis varia), von dem es sich durch den deutlich kürzeren Haarkranz sowie abweichende Standortansprüche unterscheidet.

Vorkommen

Das Wald-Reitgras ist in der gemäßigten Zone Eurasiens häufig und kommt außerdem in Neuguinea vor.[3] Lediglich im Tiefland selten, reicht seine Verbreitung vom Gebirgsland bis in die Voralpen.

Das Wald-Reitgras ist in schattigen Laubwäldern zu finden, aber auch massenhaft auf Waldschlägen, an der Waldgrenze und auf Hochstaudenfluren. Es bevorzugt warme, nur schwach feuchte, mineralreiche aber kalkarme, steinige Böden. Es kommt vor allem im Luzulo-Fagetum vor, aber auch in Pflanzengesellschaften der Verbände Carpinion, Quercion roboris, Epilobion angustifolii oder an der Waldgrenze im Sorbo-Calamagrostietum des Verbands Calamagrostion arundinaceae.[2]

Systematik

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen (Basionym) Agrostis arundinacea durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 61.[4] Die Neukombination zum akzeptierten Namen Calamagrostis arundinacea(L.) Roth wurde 1789 durch Albrecht Wilhelm Roth in Tentamen Florae Germanicae, 2, 1, S. 89 veröffentlicht.[5][6] Das Artepitheton arundinacea bedeutet „Aussehen wie Schilfrohr“.

Weitere Synonyme für Calamagrostis arundinacea(L.) Roth sind: Arundo clarionisLoisel., Arundo montanaGaudin, Arundo sylvaticaSchrad., Calamagrostis adpressi-rameaOhwi, Calamagrostis austrojeholensisHonda, Calamagrostis chassanensisProb., Calamagrostis clarionis(Loisel.) Loisel., Calamagrostis parvifloraRupr., Calamagrostis pyramidalisHost, Calamagrostis sylvatica(Schrad.) DC., Calamagrostis sylvaticaHost, Cinna agrostoideaP.Beauv., Deyeuxia abietinaFuss, Deyeuxia arundinacea(L.) Jansen, Deyeuxia arundinaceaP.Beauv., Deyeuxia arundinaceaPhil., Deyeuxia montanaP.Beauv., Deyeuxia pyramidalis(Host) Veldkamp Person, Deyeuxia sylvatica(Schrad.) Kunth, Deyeuxia sylvatica(Schrad.) Vasey, Calamagrostis brachytrichaSteud., Calamagrostis sciuroidesFranch. & Sav.[6][7] Die von Calamagrostis arundinacea beschriebenen Varietäten sind wohl alle nur Synonyme von Calamagrostis arundinacea.[3]

Es sind auch Hybriden von Calamagrostis arundinacea × Calamagrostis varia (= Calamagrostis ×haussknechtianaTorges), Calamagrostis arundinacea × Calamagrostis villosa (= Calamagrostis ×indagataTorges & Hausskn.) oder Calamagrostis arundinacea × Calamagrostis epigejos (= Calamagrostis ×acutiflora(Schrad.) DC.) beschrieben.

Krankheiten

Das Wald-Reitgras wird von den Rostpilzen Puccinia coronata var.coronata, Puccinia graminis, Puccinia poae-nemoralis subsp. poae-nemoralis und Puccinia pygmaea mit Uredien und Telien befallen.[8] Aus Aserbaidschan ist Uromyces calamagrostidis auf dem Wald-Reitgras beschrieben.[9]

Nutzung

Einige Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet. Besondere Bedeutung hat dabei die durch Gärtner gekreuzte Hybride Calamagrostis ×acutiflora(Schrad.) DC. aus Calamagrostis arundinacea × Calamagrostis epigejos mit ihrer wichtigsten Sorte ‘Karl Foerster’.[10]

Literatur

  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Unsere Gräser. Süßgräser, Sauergräser, Binsen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 12. Auflage 2011, ISBN 978-3-440-12573-1, S. 106.
  • Werner Rothmaler (Begr.), Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 9. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1977, S. 558.

Einzelnachweise

  1. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 71, online.
  2. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. S. 255.
  3. a b Rafaël Govaerts (Hrsg.): Calamagrostis arundinacea. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 26. Mai 2020.
  4. Linné 1753 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  5. Calamagrostis arundinacea im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 9. Januar 2014.
  6. a b Calamagrostis arundinacea bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 9. Januar 2014
  7. B. Valdés & H. Scholz, unter Mitwirkung von E. von Raab-Straube & G. Parolly, 2009: Poaceae (pro parte majore): bei Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  8. Peter Zwetko Die Rostpilze Österreichs Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil, Heft 1, Uredinales. Online (PDF; 1,8 MB)
  9. George Baker Cummins: The Rust Fungi of Cereals, Grasses and Bamboos. Springer, Berlin 1971, ISBN 3-540-05336-0.
  10. Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5, S. 165.

Weblinks

Commons: Wald-Reitgras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Calamagrostis.arundinacea.jpg
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0

Picture taken in Commanster, Belgian High Ardennes .



Species:

Calamagrostis arundinacea
The agricultural grasses and forage plants of the United States (1889) (17757962930).jpg
Autor/Urheber:

Vasey, George, 1822-1893;

Richardson, Clifford, 1856-1932, Lizenz: No restrictions

Title: The agricultural grasses and forage plants of the United States ..
Identifier: agriculturalgras32vase_0 (find matches)
Year: 1889 (1880s)
Authors: Vasey, George, 1822-1893; Richardson, Clifford, 1856-1932
Subjects: Forage plants; Grasses
Publisher: Washington, Govt. Print. Off.
Contributing Library: U.S. Department of Agriculture, National Agricultural Library
Digitizing Sponsor: U.S. Department of Agriculture, National Agricultural Library

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
Plate 52.
Text Appearing After Image:
Calamagrostis (Deyeuxia) sylvatica.

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Calamagrostis arundinacea kz1a.JPG
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Calamagrostis arundinacea. Near Szczecin (NW Poland)