Walburgiskapelle (Klosterseeon)

St. Walburgis (Mitte) mit dem sogenannten Apothekerhaus (rechts)
Chor

Die Walburgiskapelle (auch St. Walburg oder St. Walburgis) im Ortsteil Klosterseeon der oberbayerischen Gemeinde Seeon-Seebruck wurde etwa 1000 nach Christus auf einer inzwischen dem Festland zugewachsenen Insel des Seeoner Sees errichtet und gehörte zum Benediktinerinnenkloster auf der großen Nachbarinsel. Nach einer bewegten Geschichte kam die Walburgiskapelle schließlich 1969 in den Besitz der Gemeinde Seeon-Seebruck, die sie als Veranstaltungsort nutzt und dort für kulturell interessierte Besucher Führungen veranstaltet.

Geschichte

Als Nebenkirche des Benediktinerklosters Seeon kurz nach dessen Gründung 994 n. Chr. erbaut, diente St. Walburgis den Benediktinerinnen des angesiedelten Konvents als Gotteshaus. Im 13. Jahrhundert wurde sie Spitalkirche und im 15. Jahrhundert Pfarrkirche. Nach Brandschäden wurde St. Walburgis ab 1561 aufwändig neu gestaltet. Dabei entstanden kunsthistorisch herausragende und mit sehr wertvollen Pigmenten erstellte Wandmalereien im Stil des Manierismus, deren Meister zu identifizieren bisher noch nicht gelungen ist.[1] Diese Malereien wurden erstmals um 1646 in einheitlichem Ocker übertüncht. Anschließend wurde der Innenraum in 350 Jahren noch viermal übertüncht. Im 18. Jahrhundert wurde das Dachwerk erneuert und die liturgische Gestaltung im Stil des Rokokos neu erstellt. 1804 wurde die Kirche zusammen mit dem Benediktinerkloster an den Bäckermeister Franz Xaver Distler aus München verkauft, der es 1815 an seine Tochter weitergab. 1852 erwarb Amélie von Leuchtenberg den Besitz und begründete den russisch-orthodoxen Friedhof von St. Walburgis. Eine berühmte Grabstätte dort gehört Anna Anderson. St. Walburgis wurde 1969 von der Familie Leuchtenberg der Gemeinde Seeon per Schenkung übereignet.

Die manieristischen Wandmalereien

Deckengewölbe nach der Restaurierung durch Johann Brunner

Ziel der jüngsten Restaurierung (2002 bis 2006) war neben der Stabilisierung des Baukörpers[2], diese Raumfassung des späten 16. Jahrhunderts mit ihren qualitativ sehr hochwertigen Malereien wiederherzustellen. Als leitende Restauratoren gestalteten Johann Brunner und seine Frau Zuzana dieses Projekt.[3] Die Restaurierung der Wandmalereien stellte für alle Beteiligten eine extrem große Herausforderung dar. Denn es gibt nur sehr wenige, vergleichbare Arbeiten dieser Epoche, die als geschlossenes Raumbild mit streng abgegrenzt gefassten Themengruppen erhalten sind. Der Erhaltungszustand des mehrfach übertünchten Kunstschatzes in St. Walburgis stellte sich während der Freilegung jedoch als unerwartet labil heraus. So lagen weitreichende Verluste durch Gebäuderisse sowie Abplatzungen, Ausblühungen und Versinterungen des Putzes vor und die originalen Farben hafteten schlecht auf dem Untergrund. Daher konnten viel weniger Bereiche ohne Beschädigung freigelegt werden, als ursprünglich erhofft worden war. Große Flächenanteile mussten ohne Freilegung konserviert werden. In Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege beschlossen die Verantwortlichen, das Ziel der Wiederherstellung des Raumeindrucks von etwa 1580 zu erreichen, indem Johann Brunner verlorene und verborgene Malerei als Rekonstruktion in reversibler Technik auf der jeweiligen Rekonstruktions- beziehungsweise Konservierungsschicht ergänzte.[4]

Literatur

  • Gerald Dobler: Seeon, St. Walburgis. Ein wiedergewonnenes Kleinod der Kunst des Manierismus. Verlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2008, ISBN 978-3-89870-527-1.

Weblinks

Commons: St. Walburgis (Klosterseeon) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerald Dobler: Seeon, St. Walburgis ..., Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2008. S. 33.
  2. Die Instandsetzung der Walburgiskapelle in Seeon. Dokumentation durch das Büro Bergmann GmbH
  3. Gerald Dobler: Seeon, St. Walburgis ..., Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2008. S. 4.
  4. Gerald Dobler: Seeon, St. Walburgis ..., Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2008. S. 6–9.

Koordinaten: 47° 58′ 29,9″ N, 12° 26′ 46,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

St.Walburgis Gewölbe.jpg
Autor/Urheber: Johann Brunner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Walburgis, Seeon

Langhausgewölbe

Restaurator: Johann Brunner, Surberg

Erstellungsjahr: 2006
Klosterseeon St. Walburgis 760.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Nebenkirche St. Walburgis in Seeon, einem Ortsteil von Seeon-Seebruck im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Manieristische Malerei von 1565, Schlussstein mit Darstellung des Salvator mundi
Klosterseeon St. Walburgis 755.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Nebenkirche St. Walburgis in Seeon, einem Ortsteil von Seeon-Seebruck im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Manieristische Malerei von 1565
St. Walburgis Innenraum Klosterseeon-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterweg 12; Kirche St. Walburgis, einschiffiger gotischer Bau, 14./15. Jahrhundert, über Grundmauern der Kirche des ehemaligen Nonnenklosters, seit 1481 Pfarrkirche; mit Ausstattung; Kirchhofummauerung, wohl 16./17. Jahrhundert; im Friedhof Begräbnisstätten der Familie von Leuchtenberg, letztes Viertel 19. und erstes Viertel 20 Jahrhundert.
Klosterseeon St. Walburgis 750.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Nebenkirche St. Walburgis in Seeon, einem Ortsteil von Seeon-Seebruck im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Manieristische Malerei von 1565
St. Walburgis Apothekerhaus Klosterseeon-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterweg 12; Kirche St. Walburgis, einschiffiger gotischer Bau, 14./15. Jahrhundert, über Grundmauern der Kirche des ehemaligen Nonnenklosters, seit 1481 Pfarrkirche; mit Ausstattung; Kirchhofummauerung, wohl 16./17. Jahrhundert; im Friedhof Begräbnisstätten der Familie von Leuchtenberg, letztes Viertel 19. und erstes Viertel 20 Jahrhundert.
Klosterweg 10; Apothekerhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, spätmittelalterlich.
Klosterseeon St. Walburgis 762.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Nebenkirche St. Walburgis in Seeon, einem Ortsteil von Seeon-Seebruck im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Manieristische Malerei von 1565, Schlusssteine mit Evangelistensymbolen