Walburga Habsburg Douglas
Walburga Maria Helene Elisabeth Franziska Habsburg Douglas[1] geb. Habsburg-Lothringen (* 5. Oktober 1958 in Berg am Starnberger See) ist eine österreichisch-schwedische Juristin und Politikerin, die von 2006 bis 2014 Mitglied des schwedischen Reichstags war. Durch ihre Ehe ist sie in Schweden Gräfin Douglas.[2]
Leben
Herkunft, Ausbildung und Karrierebeginn
Walburga Habsburg-Lothringen, die jüngste Tochter Otto von Habsburgs und seiner Frau Regina von Habsburg, studierte nach dem Abitur 1977 im bayerischen Tutzing von 1977 bis 1982 Rechtswissenschaft an der Universität Salzburg[3] und promovierte in Kirchenrecht.
Von 1979 bis 1992 arbeitete sie als parlamentarische Mitarbeiterin im Europäischen Parlament. Im Jahr 1983 absolvierte sie eine Ausbildung am National Journalism Center in Washington, D.C. und machte ein Praktikum im Washingtoner Büro des Reader’s Digest. Von 1985 bis 1992 war sie als Informationsbeauftragte (Europa) für das Informationsministerium des Sultanates von Oman tätig.
Politische Tätigkeiten
1975 war sie Mitbegründerin der Paneuropa-Jugend Deutschland, Landesvorsitzende von Bayern, stellvertretende Bundesvorsitzende. 1977 gründete sie das Brüsewitz-Zentrum (Christlich-Paneuropäisches Studienwerk). 1980 bis 1987/88 war sie stellvertretende und bis 2004 Generalsekretärin der internationalen Paneuropa-Union. Seit 2004 ist sie deren geschäftsführende Vorsitzende.
Am 19. August 1989 war sie Co-Organisatorin des Paneuropäischen Picknicks am Eisernen Vorhang, an der Grenze zwischen Ungarn und Österreich, als der Stacheldraht zum ersten Mal aufgeschnitten wurde, sodass mehr als 660 Deutsche aus der DDR und somit aus der sowjetischen Machtsphäre fliehen konnten – die größte Flüchtlingswelle seit dem Bau der Berliner Mauer – ein Ereignis, das für Viele den Fall des Kommunismus symbolisiert.
Seit 2003 ist sie Vorsitzende der konservativen Moderata samlingspartiet (Moderate Sammlungspartei) in der Gemeinde Flen, Schweden, seit 2003 Vorstandsmitglied der Moderata samlingspartiet in Sörmland. Seit 2005 ist sie Vorstandsmitglied der Jarl-Hjalmarson-Stiftung, der Parteistiftung der Moderata samlingspartiet.
1999 und 2004 war sie Kandidatin zum Europaparlament auf der Liste der Moderata samlingspartiet. 2002 kandidierte sie erstmals bei den Wahlen zum schwedischen Reichstag, seit den Wahlen 2006 und 2010 saß sie bis 2014 darin für ihre Partei.[4] Sie war in verschiedenen Ausschüssen des Reichsrats Mitglied.[5]
Sie ist Delegationsleiterin der schwedischen Delegation zur Parlamentarischen Versammlung der OSZE. In der Versammlung 2011 in Belgrad wurde sie zur Vizepräsidentin gewählt. In früheren zwei Perioden war sie Vorsitzende des Ausschusses für Demokratie, Menschenrechte und humanitäre Fragen und davor dessen Vizevorsitzende und Berichterstatterin.[6] Im Februar 2008 wurde sie zur Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei in der Parlamentarische Versammlung der OSZE gewählt.[7][3]
Ehrenämter und Mitgliedschaften
Seit 2004 ist Walburga Habsburg Douglas Vorstandsmitglied des Arab International Media Forum in London. Seit 2009 ist sie Vorsitzende der Europäischen Frauenunion.[8] Sie ist Dame des Souveränen Malteserordens und des Sternkreuzordens.
Familie
Walburga Habsburg-Lothringen heiratete im Dezember 1992 in Budapest den schwedischen Grafen Archibald Douglas und führt seither den Doppelnamen Habsburg Douglas. Aus der Ehe ging ein Sohn (* 1994) hervor. Die Familie wohnt auf Schloss Ekensholm bei Malmköping in Schweden.
Weblinks
- Walburga Habsburg Douglas im STANDARD-Interview: „Armenien und Georgien sind europäische Staaten.“ In: Der Standard, Printausgabe vom 24. August 2010.
- Literatur von und über Walburga Habsburg Douglas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Walburga Habsburg Douglas. Biografie in: The Douglas Archives (englisch).
- Marcel Burckhardt: Ein Picknick für die Freiheit. Interview mit Walburga Habsburg Douglas in: Badische Zeitung, 19. August 2009.
- Eintrag beim schwedischen Reichstag: Walburga Habsburg Douglas (M) (schwedisch)
Einzelnachweise
- ↑ Hans Rauscher: „Ich dachte mir, das könnte der Beginn von etwas sein“. Walburga Habsburg Douglas, die jüngste Tochter von Otto Habsburg, hat die Veranstaltung an der Grenze damals organisiert. Interview in: Der Standard, 16. August 2009, abgerufen am 18. Oktober 2019.
- ↑ Sveriges ridderskaps och adels kalender 2013, Grevliga ätten Douglas, N:o 19. Riddarhuset, 2013.
- ↑ a b Dr. Walburga Habsburg Douglas. (PDF) Curriculum Vitae zum Stand Juli 2009 auf der Website der Konrad-Adenauer-Stiftung, abgerufen am 18. Oktober 2019.
- ↑ Kaiser-Enkelin Walburga Habsburg nicht mehr im Schwedischen Reichstag. Verlor Sitz durch Wahlschlappe der Konservativen – Beendete letzten Arbeitstag als Abgeordnete nach acht Jahren im Parlament. In: Der Standard/APA, 26. September 2014, abgerufen am 18. Oktober 2019.
- ↑ Walburga Habsburg Douglas (M): Current and previous assignments. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) In: Eintrag beim Schwedischen Reichstag. Abgerufen am 8. Mai 2012.
- ↑ Vice-Presidents. Walburga Habsburg Douglas (Sweden). (Memento vom 8. Juli 2013 im Internet Archive) Eintrag bei der Parlamentarischen Versammlung der OSZE. Abgerufen am 8. Mai 2012.
- ↑ Walburga Habsburg Douglas elected chairperson of EPP Group in the OSCE PA. (Memento vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) In: Presseaussendung der Europäischen Volkspartei (englisch). Abgerufen am 8. Mai 2012.
- ↑ Europäische Frauenunion: Walburga Habsburg Douglas zur neuen Vorsitzenden gewählt. In: dieStandard.at, 29. Juni 2009. Abgerufen am 8. Mai 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Habsburg Douglas, Walburga |
ALTERNATIVNAMEN | Habsburg Douglas, Walburga Maria Helene Elisabeth Franziska (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-schwedische Juristin und Politikerin (Moderata samlingspartiet) |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1958 |
GEBURTSORT | Berg am Starnberger See |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: European People's Party, Lizenz: CC BY 2.0
EPP Congress Bonn
Autor/Urheber: Jan Ainali, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walburga Habsburg Douglas på bokmässan 2011.