Waigatsch
Waigatsch | ||
---|---|---|
Waigatsch und Nowaja Semlja | ||
Gewässer | Arktischer Ozean, Barentssee/Karasee | |
Geographische Lage | 70° 28′ N, 59° 3′ O | |
Länge | 100 km | |
Breite | 45 km | |
Fläche | 3 383 km² | |
Höchste Erhebung | Gora Bolwanskaja 171 m | |
Einwohner | 100 <1 Einw./km² | |
Hauptort | Warnek |
Waigatsch (russisch: Вайгач) ist eine 3383 Quadratkilometer große russische Insel im Nordpolarmeer nördlich von Russland. Sie liegt südlich der als Teil der asiatisch-europäischen Grenze betrachteten Karasee; somit zählt die Insel – wie die benachbarte Doppelinsel Nowaja Semlja – zu Europa.
Geographie
Die Insel, die zum Autonomen Kreis der Nenzen gehört, liegt östlich der Barentssee und südlich der Karasee (je Teile des Nordpolarmeers). Sie befindet sich zwischen der an der engsten Stelle 42 Kilometer breiten Karastraße (früher auch „Meerenge von Waigatsch“ genannt) im Nordwesten, hinter der sich Nowaja Semlja erhebt, und der stellenweise nur zwei Kilometer breiten Jugorstraße im Südosten, hinter der sich das Pai-Choi-Gebirge erhebt; an Letzteres schließt sich der Ural an.
Die größte Ausdehnung der Insel Waigatsch beträgt in Nordwest-Südost-Richtung etwa 100 Kilometer und in Südwest-Nordost-Richtung rund 45 Kilometer. Die höchste Erhebung befindet sich bei 170 Meter über dem Meeresspiegel. Es gibt viele Flüsse, Seen und Sümpfe.
Durch die arktische Lage der Insel, deren Südspitze Kap Greben heißt, ist das umgebende Meer nicht ganzjährig eisfrei.
Die beiden Ortschaften mit etwa 100 Einwohnern heißen Waigatsch im Norden (hier ist auch die Küstenfunkstelle) und Warnek (benannt nach dem Polarforscher Alexander Warnek) im Südwesten an der Ljamtschina-Bucht.
Geschichte
Der Inselname, Waigatsch, ist wahrscheinlich der des gleichnamigen Entdeckers, der die Insel im 16. Jahrhundert aufsuchte.
Die Insel ist für die Nenzen, die hier Rentiere züchten, ein heiliger Ort, sie kamen jedes Jahr hier her, um rituelle Opfer zu bringen. Pjotr Bojarski schlug die Gründung eines Nationalparks mit dem Namen Chebilja Ja (Heiliges Land) vor. In der Stalin-Zeit betrieb man hier ein Zink- und Bleibergwerk, in dem Gulag-Gefangene arbeiten mussten. (→Waigatsch-Expedition der OGPU)
Flora und Fauna
Die Vegetation auf Waigatsch ist tundratypisch. Die einheimische Tierwelt besteht aus Eisbären, Robben, Walrossen und einer großen Schwimmvogel-Population. Unter anderem brüten hier die Saatgans, die Blässgans, die Weißwangengans, der Pfeifschwan, die Eisente, der Gänsesäger, der Wanderfalke und die Schnee-Eule, weshalb BirdLife International Waigatsch seit dem Jahr 2000 als Important Bird Area (RU030) ausweist.[1]
Weblinks
- Aktuelles Wetter in Waigatsch
- Die Osterinsel der Arktis ( vom 17. Juli 2012 im Internet Archive) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ BirdLife International: Vaygach island. Abgerufen am 11. April 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positionskarte von Russland
Autor/Urheber:
- Vaygach_Island.svg: User:ChongDae
- derivative work: bamse (talk)
This image was copied from wikipedia:en. The original description was: Created based on images from the CIA's World Fact Book.
When rivers flow to the sea, they usually carry sediment and dissolved organic material—dead and decaying plant material—with them. The question for many Arctic researchers is how does that flow change from season to season, and how might it accelerate as far northern latitudes grow warmer.
The Ob and Yenisei Rivers in north-central Russia are among the larger rivers that drain into the Arctic Ocean, though past research suggested that they do not necessarily carry as much organic matter and sediment as other rivers. The Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) aboard the Aqua satellite acquired this image of the rivers as they dumped tan sediments and dark brown dissolved organic material (DOM) into the Kara Sea on June 29, 2012. Note that the image is rotated to face southeast, such that the North Pole is off the bottom of the image.
Though the exact amount is not known, scientists believe much of the world's old organic carbon—the litter of thousands to millions of years of plants and trees—is stored in the soils and permafrost of the taiga, boreal forests, and watersheds of far northern latitudes. Plant matter decays far more slowly in the cold north, and much of it freezes into the soil. But as the world grows warmer, researchers suspect that more of this carbon will thaw and flow out into rivers and seas—such as the Ob, Yenisei and Kara—adding to the manmade carbon in our atmosphere and oceans. The effect of this dissolved carbon on temperatures and biological productivity in the ocean is an active research topic.
Researchers also keep an eye on the Kara Sea because the former Soviet Union once dumped nuclear materials into the shallow sea. According to a report from the Russian government, reactors, wastes, and spent fuel from nuclear submarines, icebreakers, and power plant reactors were disposed near Novaya Zemlya. To date, the International Atomic Energy Agency does not see the radiation levels posing a serious through to human or marine animal populations.
~ Earth Observatory