Waidbruck

Waidbruck
(italienisch Ponte Gardena, ladinisch Pruca)
Wappen
Wappen von Waidbruck
Wappen von Waidbruck
Karte
Staat:Italien
Region:Trentino-Südtirol
Provinz:Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft:Eisacktal
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2022)
194/202
Sprachgruppen:
(laut Volkszählung 2011)
81,40 % deutsch
13,37 % italienisch
5,23 % ladinisch
Koordinaten46° 36′ N, 11° 32′ O
Meereshöhe:450–920 m s.l.m. (Zentrum: 470 m s.l.m.)
Fläche:2,3 km²
Dauersiedlungsraum:0,5 km²
Nachbargemeinden:Kastelruth, Barbian, Lajen
Postleitzahl:39040
Vorwahl:0471
ISTAT-Nummer:021065
Steuernummer:94055150216
Bürgermeister (2020):Philipp Kerschbaumer

Waidbruck ([vaɪ̯tˈbrʊk]; italienisch Ponte Gardena, ladinisch Pruca) ist eine im unteren Eisacktal gelegene italienische Gemeinde in Südtirol mit 202 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Waidbruck ist nach Fläche die drittkleinste (nur Kuens und Kurtinig haben eine geringere Ausdehnung), nach Einwohnern die kleinste Gemeinde Südtirols.

Geografie

Das kleine Dorfzentrum von Waidbruck befindet sich im unteren Eisacktal am schluchtartigen Ausgang des von Osten zulaufenden Grödner Tals. Es nimmt dabei auf 470 m Höhe den schmalen Talgrund unmittelbar am Mündungsbereich des Grödner Bachs in den Eisack ein. Diese beiden Flussläufe bilden die nördliche und westliche Gemeindegrenze. Ansonsten beschränkt sich das insgesamt nur 2,3 km² große Gemeindegebiet auf die größtenteils bewaldeten, steilen Hänge, die vom Ortszentrum jeweils auf der orographisch linken Seite den Grödner Bach talaufwärts und den Eisack talabwärts eine kurze Wegstrecke begleiten.

Verkehr

Für den Kraftverkehr ist Waidbruck in erster Linie über die SS 12 und die SS 242 zugänglich. Die SS 12 verläuft auf der orographisch rechten Seite des Eisack auf Barbianer Gemeindegebiet und ist mit dem Waidbrucker Ortszentrum über eine Brücke verbunden. Diese Brücke markiert gleichzeitig den Beginn der SS 242, die von Waidbruck aus Gröden erschließt. Zudem wird das Gemeindegebiet von der erhöht über dem Talboden erbauten A22 und der Brennerbahn durchquert. Letztere erreicht von Bozen kommend knapp südlich des Ortszentrums den Ausgang des Schlerntunnels und bietet wenige Meter nördlich des Dorfkerns am bereits in der Nachbargemeinde Lajen gelegenen Bahnhof Waidbruck-Lajen eine Zugangsstelle.

Geschichte

In Waidbruck wurden römerzeitliche Kulturschichten und Siedlungsreste gefunden, die mit der aus antiken Quellen bekannten römischen Straßenstation Sublavio identifiziert werden. Es gibt Anzeichen, dass diese Siedlung auch im Frühmittelalter weiterhin bestand.

Die Trostburg
Der Gasthof zur Sonne im Jahr 1899

Um 1173 wurde die Trostburg oberhalb von Waidbruck errichtet. Sie diente wahrscheinlich der Absicherung des Brückenkopfes. Schon damals war Waidbruck ein Durchreiseort und Rastplatz für Reisende und Pilger. Die heutige Gemeinde war ursprünglich eine Malgrei der Marktgemeinde Kastelruth, und die Trostburg war der Sitz einer Seitenlinie der Herren von Villanders.

Aus dem Burgfrieden der Trostburg bzw. der damit verbundenen Höfegruppe erwuchs an der Brücke über den Eisack im 13. Jahrhundert die Brückensiedlung Waidbruck; sie ist 1264 als pons sive callis qui dicitur Waidepruk und 1288, im landesfürstlichen Urbar Graf Meinhards II., als hof ze Waidepruk bezeugt.[1] Waidbruck ist damit eine der wenigen Tiroler Verkehrssiedlungen, die nicht primär durch bäuerliche Strukturen entstanden ist. Dem Ortsnamen liegt nicht althochdeutsch wida (‚Weide‘), sondern weida (‚Nahrungserwerb‘) wie in Weidmann zugrunde, und er hat wohl mit der höfischen Sprache der Trostburg zu tun (etwa ‚Brücke zum Jagdrevier‘).[2]

Im späteren Mittelalter wurde durch den Ausbau des die Eisackschlucht passierbar machenden Kuntersweges Waidbruck wirtschaftlich von Kollmann abgelöst, da der Weg um Waidbruck herumführte.

Am 4. November 1809 fand eine Schlacht zwischen Tiroler Freiheitskämpfern und französischen Soldaten unter der Führung des napoleonischen Generals Peyri im Umfeld der Starzer Brücke in Waidbruck statt. Die Franzosen verloren dabei an die 400 Mann, und die Brücke wurde danach von den Tirolern in Brand gesetzt und zerstört. Diese Schlacht ist auf einem Gemälde des Wiener Malers Balthasar Wiegand (im Zeughaus des Tiroler Landeskundlichen Museums) sehr dramatisch dargestellt.[3]

Erst im 19. Jahrhundert gewann der Ort durch den Bau der Brennerbahn und der Grödner Straße an Bedeutung. Der Bahnhof Waidbruck wurde zum wichtigsten Warenumschlagplatz im unteren Eisacktal.

1938 errichtete die faschistische Regierung vor dem Montecatini-Kraftwerk gegenüber von Waidbruck ein überlebensgroßes Reiterstandbild mit römischer Grußhand und den Gesichtszügen Mussolinis sowie der Inschrift Al Genio del Fascismo (Dem Genie des Faschismus), die 1945 geändert wurde in Al Genio del lavoro italiano (Dem Genie der italienischen Arbeit)[4]. In der Nacht vom 30. zum 31. Januar 1961 sprengten Aktivisten des Befreiungsausschusses Südtirol das in Südtirol als Aluminium-Duce bezeichnete Monument bei einem Anschlag.[5]

Politik

Bürgermeister seit 1952:[6]

  • Alois Mayr: 1952–1974
  • Alois Rabanser: 1974–1990
  • Norbert Merler: 1990–2010
  • Oswald Rabanser: 2010–2020
  • Philipp Kerschbaumer: seit 2020

Bildung

In der Gemeinde gibt es eine Grundschule für die deutsche Sprachgruppe.

Sehenswürdigkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Enrico Bacher (1940–2021), Eishockeyspieler
Commons: Waidbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Waidbruck – Reiseführer

Literatur

  • Franz Huter: Die Entwicklung der Seelsorge Waidbruck. In: Der Schlern 50, 1976, S. 617–643.
  • Oswald Bauer (Red.): Dorfbuch Waidbruck: 750 Jahre (1264–2014). Waidbruck: Gemeindeverwaltung 2014 (ohne ISBN).

Einzelnachweise

  1. Franz Huter: Zur Frage der Gemeindebildung in Tirol. In: Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen. Band 1 (Vorträge und Forschungen 7). Sigmaringen: Thorbecke 1964, S. 223–235, hiuer S. 226 (Digitalisat).
  2. Peter Anreiter: Zur Methodik der Namendeutung: mit Beispielen aus dem Tiroler Raum. Hrsg.: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft). Innsbruck 1997, ISBN 3-85124-184-3, S. 76.
  3. Edgar Moroder: Tirol 1809 in Ladinien, insbesondere in Gröden. Ein Beitrag zum Tiroler Gedenkjahr 2009 aus Ladinien. Selbstverlag, St. Ulrich in Gröden 2009.
  4. Giornale Luce des 4.1.1939: Eröffnung des Wasserkraftwerkes.
  5. Bild des „Aluminium-Duce“ (1961 vom BAS zerstört) in der italienischsprachigen Wikipedia
  6. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindenverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

CoA civ ITA Waidbruck-PonteGardena.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der italienischen Gemeinde Waidbruck

Luismolerpruca.jpg
Dorfszene in Waidbruck Südtirol mit Luis Kostner und Schwager Ferdinand Stuflesser Fassmaler und Altarbauer in Gröden bei einer Rast in Waidbruck ca. 1890 vor ihrer Heimfahrt. Links neben dem Gasthaus zum Weißen Lamm sieht man das denkmalgeschützte Schmiedhaus.
Waidbruck in Südtirol - Positionskarte.svg
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positionskarte der Gemeinde Waidbruck in Südtirol.
TrostburgX.jpg
Autor/Urheber: Südtiroler Burgeninstitut (Clemens Egger/Alexander von Hohenbühel), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Trostburg, Westansicht, 2005
Waidbruck Eisenbahnübergang.jpg
(c) Alex1011, CC BY-SA 3.0
*Waidbruck, Bahnübergang, 1998, September
Testa di cavallo-dinamitardi Sudtirolo a Ponte Gardena.JPG
Autor/Urheber: user:moroder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Part of monument in Barbian (near Ponte Gardena-Waidbruck-Pruca) exhibited at the museum Das Tirol Panorama in Innsbruck, Austria
Waidbruck Gasthof zur Sonne 1899.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY 4.0
Waidbruck Gasthof zur Sonne 1899 advertisement
AluminiumDuceSockel.004503.png
Autor/Urheber: HaTe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leerer Sockel vor dem Montecatini-Elektrizitätswerk in Barbian, Südtirol, auf dem bis zum Bombenanschlag des Befreiungsausschuss Südtirol 1961 das faschistische Reiterstandbild Mussolinis ("Aluminium-Duce") stand.
Waidbruck.JPG
Dorfzentrum von Waidbruck (Oswald-von-Wolkenstein-Platz), links das Haus Gering, Ansitz mit Baubestand aus dem Mittelalter, im 18. Jahrhundert barockisiert