Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1789

‹ 0000 • Flagge der USA • 1790
Wahlen zum Repräsentantenhaus 1789
Siegel des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten
Mehrere Termine
65 Sitze

Federalist Cockade.svg
Pro-Administration Party
Davor0  
Danach37  
  
43,1 % der Sitze
Tricolour Cockade.svg
Anti-Administration Party
Davor0  
Danach28  
  
56,9 % der Sitze

Wahlergebnis
Ergebnis
    
Pro-Administration
    
Anti-Administration

Gewähltes Repräsentantenhaus
Sitzverteilung:
  • Pro-Administration 37
  • Anti-Administarion 28

  • Mehrheitspartei
    Vor der Wahl
    Senat nicht existend

    Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1789 wurden in den Vereinigten Staaten zwischen dem 22. Dezember 1788 und dem 5. März 1789 erstmals die Abgeordneten des Repräsentantenhauses gewählt. Die Wahlen waren Teil der allgemeinen Wahlen zum 1. Kongress der Vereinigten Staaten in jenem Jahr, bei denen auch die US-Senatoren gewählt wurden. Gleichzeitig fand auch die Präsidentschaftswahl des Jahres 1789 statt, die George Washington ohne Gegenkandidat gewann.

    Ablauf und Wahlmodus

    Zum Zeitpunkt der Wahlen bestanden die Vereinigten Staaten aus 13 Bundesstaaten. Allerdings nahmen die Staaten North Carolina und Rhode Island noch nicht an den ursprünglichen Wahlen teil, weil sie zur Zeit der Wahlen die Verfassung der Vereinigten Staaten noch nicht ratifiziert hatten. Daher wurde zunächst nur in elf Bundesstaaten gewählt. Die beiden anderen Staaten wählten erst im Februar bzw. im August 1790. Weder im Senat noch im Repräsentantenhaus gab es zu diesem Zeitpunkt Parteien. Es bildeten sich jedoch zwei Gruppierungen, die Anti-Administration Party und die Pro-Administration Party. Die beiden Gruppen waren entweder für (‚Pro‘) oder gegen (‚Anti‘) die Politik von Präsident Washington.

    In den Staaten Connecticut, Georgia, Maryland, Massachusetts, New Hampshire, New York und North Carolina (erst 1790) wurde nach Wahlbezirken getrennt gewählt, in den übrigen Gebieten jeweils staatsweit.

    Frauen und Sklaven waren weder wahlberechtigt noch wählbar. In vielen Bundesstaaten waren auch freie Afroamerikaner von der Wahl ausgeschlossen. Das Wahlrecht für freie Männer war außerdem an einen gewissen Grundbesitz oder an ein bestimmtes Steueraufkommen gebunden.

    Wahlergebnis

    Ergebnis nach Bundesstaaten
    BundesstaatWahlterminSitze
    gesamt
    Wahlmodus
    D = Distrikt
    G = Gesamt
    Pro-
    Administration
    Anti-
    Administration
    USA-Connecticut Connecticut22. Dez. 17885G50
    USA-Massachusetts Massachusetts18. Dez. 1788[1]8D62
    USA-New Hampshire New Hampshire15. Dez. 1788[2]3G21
    USA-Pennsylvania Pennsylvania26. Nov. 17888G62
    USA-South Carolina South Carolina24.–25. Nov. 17885D23
    USA-Delaware Delaware7. Jan. 17891G10
    USA-Georgia Georgia9. Feb. 17893G/D[3]03
    USA-Maryland Maryland7.–11. Jan. 17896G/D[4]24
    USA-New Jersey New Jersey11. Feb. 17894G40
    USA-New York New York3.–5. März 17896D33
    USA-Virginia Virginia2. Feb. 178910D37
    USA-North Carolina North CarolinaFeb. 17905D23
    USA-Rhode Island Rhode Island31. Aug. 17901G10
    Gesamt653728

    Gesamt: 65 (59 ohne North Carolina und Rhode Island)

    Veränderungen im Verlauf der Legislaturperiode, die nicht die regulären Wahlen betreffen, sind bei diesen Zahlen nicht berücksichtigt, werden aber im Artikel über den 1. Kongress im Abschnitt über die Mitglieder des Repräsentantenhauses bei den entsprechenden Namen der Abgeordneten vermerkt. Das Gleiche gilt für Wahlen in Staaten, die erst nach dem Beginn der Legislaturperiode der Union beitraten. Daher kommt es in den Quellen gelegentlich zu unterschiedlichen Angaben, da manchmal Veränderungen während der Legislaturperiode in die Zahlen eingearbeitet wurden und manchmal nicht.

    Siehe auch

    Weblinks

    Einzelnachweise und Anmerkungen

    1. In Massachusetts war für die Wahl die absolute Stimmenmehrheit erforderlich. Vier Kandidaten erreichten diese im ersten Anlauf. Für die übrigen 4 waren insgesamt weitere 5 Wahlgänge erforderlich, die zwischen dem 29. Januar 1789 und dem 11. Mai 1789 stattfanden.
    2. Kein Kandidat erreichte die erforderliche absolute Mehrheit beim Wahltermin am 15. Dezember 1788, weswegen am 2. Februar 1789 eine erneute Wahl abgehalten wurde, bei der alle drei Sitze besetzt wurden.
    3. In Georgia wurden 3 Abgeordnete in landesweiter Wahl gewählt, die jeweils aus einem der 3 Distrikte kommen mussten.
    4. In Maryland wurden 6 Abgeordnete in landesweiter Wahl gewählt, die jeweils aus einem der 6 Distrikte kommen mussten.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Seal of the United States House of Representatives.svg
    Non-official seal of the United States House of Representatives, the lower house of the United States Congress. The official seal depicts the House side of the Capitol building, but is not used as a visual symbol. See also the Seal of the United States Senate.
    Federalist Cockade.svg
    Autor/Urheber: Raymond1922A, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    A black and white cockade, used in the American Revolution and by the Federalist Party.
    Tricolour Cockade.svg
    Autor/Urheber: Angelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    A tricolor (red, white and blue) cockade, used in the French Revolution and by the Democratic-Republican Party (United States).