Wahlen zum Dáil Éireann 2025

Die 34. Wahlen zum Dáil Éireann 2025 finden voraussichtlich im Februar 2025 statt.

Dabei werden die Abgeordneten des Unterhauses des Parlamentes der Republik Irland gewählt.

Wahlverfahren

Die Verfassung schreibt die Wahl durch übertragbare Einzelstimmgebung vor, wobei in jedem Wahlkreis mindestens drei Abgeordnete gewählt werden müssen. Seit 1947 gibt es ausschließlich Wahlkreise mit drei bis fünf zu wählenden Abgeordneten.

Aufgrund des Bevölkerungswachstums und diesbezüglicher Vorschriften der Verfassung ist mit einer Erhöhung der zu wählenden Sitze zu rechnen. Genaue Festlegungen stehen noch aus.

Der bisherige Vorsitzende des irischen Unterhauses (Ceann Comhairle), Seán Ó Fearghaíl (Fianna Fáil), wird traditionell sein Mandat ohne Neuwahl behalten, sofern er keinen Verzicht erklärt.

Ausgangslage

Wahlen zum Dáil Éireann 2020
Erstpräferenzen in %
 %
30
20
10
0
24,5 %
22,2 %
20,9 %
7,1 %
4,4 %
2,9 %
2,6 %
1,9 %
12,2 %
1,3 %

Bei den Wahlen 2020 wurde die linke Partei Sinn Féin mit Zugewinnen von 10 Prozentpunkten stärkste Kraft. Die Parteien Fianna Fáil und Fine Gael wurden mit Verlusten nur Zweit- und Drittplatzierte. Während die Labour Party zwei Prozentpunkte verlor, konnte die Green Party ihr Ergebnis von 2,7 % auf 7,1 % verbessern. Einen großen Stimmenanteil machten mit 12 Prozent die Unabhängigen aus.

Da die Parteien Fianna Fáil und Fine Gael beide eine Koalition mit Sinn Féin ausschlossen, kam es zu einer Koalition beider Mitte-Rechts-Parteien mit der Grünen Partei. Der Posten des Taoiseach wurde bis 2022 von Micheál Martin (FF) und anschließend von Leo Varadkar (FG) besetzt.

Umfragen

Ireland Thinks-Umfrage vom 3. Oktober 2022
 %
40
30
20
10
0
37,0 %
21,0 %
17,0 %
4,0 %
4,0 %
3,0 %
3,0 %
3,0 %
8,0 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+12,5 %p
+0,1 %p
−5,2 %p
−3,1 %p
+1,4 %p
−1,4 %p
+0,1 %p
+1,1 %p
−5,5 %p

Aktuelle Umfragen

(Quelle: [1])

InstitutDatumSFFFFGGPLABSDS-PBPAonSonst.
Ireland Thinks03.10.202237 %17 %21 %4 %3 %3 %4 %3 %8 %
Ireland Thinks09.09.202236 %16 %21 %2 %3 %4 %5 %3 %10 %
Behaviour & Attitudes31.08.202237 %22 %23 %4 %5 %0 %1 %1 %7 %
Ipsos MRBI31.08.202236 %20 %18 %3 %4 %2 %3 %1 %13 %
Red C26.06.202236 %14 %19 %4 %3 %4 %4 %3 %13 %
Red C29.05.202236 %15 %20 %5 %3 %4 %3 %2 %12 %
Red C27.02.202233 %17 %20 %5 %4 %4 %3 %14 %
Behaviour & Attitudes14.02.202234 %25 %20 %5 %4 %2 %1 %0 %9 %
Ireland Thinks07.02.202232 %17 %23 %4 %3 %5 %3 %3 %10 %
Red C30.01.202233 %15 %21 %6 %4 %5 %2 %2 %12 %
Behaviour & Attitudes28.01.202234 %24 %22 %3 %4 %1 %2 %0 %10 %
Ireland Thinks12.01.202233 %19 %23 %3 %4 %4 %3 %2 %9 %
Behaviour & Attitudes12.12.202134 %23 %20 %5 %5 %2 %1 %0 %10 %
Ireland Thinks12.12.202131 %17 %25 %4 %4 %3 %4 %3 %9 %
Wahlen zum Dáil Éireann 202008.02.202024,5 %22,2 %20,9 %7,1 %4,4 %2,9 %2,6 %1,9 %13,5 %

Verlauf

Ireland 2025 polls.svg

Einzelnachweise

  1. Irland: Aktuelle Wahltrends & Sonntagsfragen. Abgerufen am 11. August 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Ireland 2025 polls.svg
Autor/Urheber: BSMIsEditing, Lizenz: CC BY-SA 4.0
LOESS graph of opinion polls conducted in the leadup to the next Irish general election. Note: set R output size to 1385x520