Wahlen 2005
◄◄ | ◄ | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | Wahlen 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Die hier unvollständig aufgelisteten Wahlen und Referenden fanden im Jahr 2005 statt oder waren für das angegebene Datum vorgesehen. „Direktwahl“, „Referendum“ oder „Volksbegehren“ bedeutet eine Wahl durch alle wahlberechtigten Einwohner eines Landes oder einer Region.
Bei weitem nicht alle der hier aufgeführten Wahlen 2005 wurden nach international anerkannten demokratischen Standards durchgeführt. Enthalten sind auch Scheinwahlen in Diktaturen ohne Alternativkandidaten oder Wahlen, deren Ergebnisse durch massiven Wahlbetrug oder ohne fairen, gleichrangigen Zugang der konkurrierenden Kandidaten oder Parteien zu den Massenmedien zustande gekommen sind. Einen groben Eindruck von der Aussagefähigkeit der gelisteten Wahlen vermittelt die nebenstehende Karte, die die Länder der Welt auf der Basis der Einschätzungen von Freedom House farblich unterschiedlich kennzeichnet, je nach Grad der demokratischen Freiheit. Die Einschätzungen von Freedom House sind allerdings auch durchaus nicht in allen Fällen unumstritten.
Aufgrund der großen Zahl der Wahlen, die jedes Jahr weltweit durchgeführt werden, kann die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Angestrebt wird auf jeden Fall die Auflistung sämtlicher Wahlen von mindestens nationaler Bedeutung.
Liste der Wahlen
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Autor/Urheber: Created by Jebur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Map of Freedom reflects the findings of Freedom House's 2006 survey Freedom in the World (PDF). Freedom in the World monitors the gains and losses for political rights and civil liberties in 192 nations and 18 related and disputed territories. For each country, the survey provides a concise report on political and human rights developments, along with ratings of political rights and civil liberties. Countries are divided into three categories: Free (green), Partly Free (orange), and Not Free (red), as reflected in the Map of Freedom.
In Free countries, citizens enjoy a high degree of political and civil freedom. Partly Free countries are characterized by some restrictions on political rights and civil liberties, often in a context of corruption, weak rule of law, ethnic strife, or civil war. In Not Free countries, the political process is tightly controlled and basic freedoms are denied.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Ethiopia (1996-2009)