Wahlen 1986
◄◄ | ◄ | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | Wahlen 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Die Liste der Wahlen 1986 umfasst Parlamentswahlen, Präsidentschaftswahlen, Referenden und sonstige Abstimmungen auf nationaler und subnationaler Ebene, die im Jahr 1986 weltweit abgehalten wurden.
Termine
Land | Datum | Link zur Wahl 1986 | Link zur vorigen Wahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Costa Rica | 2. Februar | Parlamentswahl in Costa Rica | [1] | |
Syrien | 10.–11. Feb. | Parlamentswahl in Syrien | [2] | |
Philippinen | 7. Februar | Präsidentschaftswahl auf den Philippinen | ||
Liechtenstein | 5. März | Landtagswahl in Liechtenstein | ||
Kolumbien | 9. März | Parlamentswahl in Kolumbien | [3] | |
Frankreich | 16. März | Parlamentswahl in Frankreich | [4] | |
Sudan | 1.–12. Apr. | Parlamentswahl im Sudan | [5] | |
Jugoslawien | 14. April – 10. Mai | Parlamentswahl in Jugoslawien | [6] | |
Österreich | 4. Mai und 8. Juni | Bundespräsidentenwahl in Österreich | 1980 | |
Bangladesch | 7. Mai | Parlamentswahl in Bangladesch | [7] | |
Königreich Nepal | 12. Mai | Parlamentswahl in Nepal | [8] | |
Dominikanische Republik | 16. Mai | Parlamentswahl in der Dominikanischen Republik | [9] | |
Niederlande | 21. Mai | Parlamentswahl in den Niederlanden | [10] | |
Tschechoslowakei | 23.–24. Mai | Parlamentswahl in der Tschechoslowakei | [11] | |
Barbados | 28. Mai | Parlamentswahl in Barbados | [12] | |
Sierra Leone | 29.–30. Mai | Parlamentswahl in Sierra Leone | 1982 | |
Ecuador | 1. Juni | Parlamentswahl in Ecuador | [13] | |
Bulgarien | 8. Juni | Parlamentswahl in Bulgarien | [14] | |
DDR | 8. Juni | Volkskammerwahl | 1981 | |
BR Deutschland | 15. Juni | Landtagswahl in Niedersachsen | 1982 | |
Mongolei | 22. Juni | Parlamentswahl in der Mongolei | [15] | |
Spanien | 22. Juni | Parlamentswahl in Spanien | [16] | |
Japan | 6. Juli | Shūgiin-Wahl | 1983 | |
Thailand | 27. Juli | Parlamentswahl in Thailand 1986 | [17] | |
Malaysia | 3. August | Parlamentswahl in Malaysia | [18] | |
Mosambik | 15. Aug. – 18. Dez. | Wahlen zur Volksversammlung Mosambiks | 1977 | |
Österreich | 21. September | Landtagswahl in der Steiermark | 1981 | |
BR Deutschland | 12. Oktober | Landtagswahl in Bayern | 1982 | |
Belgien | 26. Oktober | Wahl des Rats der Deutschsprachigen Gemeinschaft | 1981 | |
Südjemen | 28.–30. Okt. | Parlamentswahl in Südjemen | [19] | |
Nordkorea | 2. November | Parlamentswahl in Nordkorea | 1982 | [20] |
Tunesien | 2. November | Parlamentswahl in Tunesien | [21] | |
Vereinigte Staaten | 4. November | Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten | 1984 | |
Vereinigte Staaten | 4. November | Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten | 1984 | |
BR Deutschland | 9. November | Bürgerschaftswahl in Hamburg | Dezember 1982 | |
Brasilien | 15. November | Parlamentswahl in Brasilien | [22] | |
Österreich | 23. November | Nationalratswahl in Österreich | 1983 | |
Österreich | 23. November | Gemeinderatswahl in St. Pölten | 1982 | |
Kuba | 27. November | Parlamentswahl in Kuba | [23] | |
Angola | 9. Dezember | Wahlen zur Nationalen Volksversammlung in Angola | 1980 | |
Schweiz | 10. Dezember | Bundesratswahl | 1984 | |
Trinidad und Tobago | 15. Dezember | Parlamentswahl in Trinidad und Tobago | 1981 | [24] |
Somalia | 23. Dezember | Präsidentschaftswahlen in Somalia | erste Wahl für das Amt des Präsidenten und zugleich bis heute die letzte Wahl in Somalia |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Costa Rica 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 4. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Syrien 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Kolumbien 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Frankreich 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl im Sudan 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Jugoslawien 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Bangladesch 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 4. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Nepal 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in der Dominikanischen Republik 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in den Niederlanden 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in der Tschechoslowakei 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 4. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Barbados 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 4. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Ecuador 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Bulgarien 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 4. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in der Mongolei 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 4. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Spanien 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Thailand 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 6. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Malaysia 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Südjemen 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Nordkorea 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Tunesien 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Brasilien 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 4. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Kuba 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Trinidad und Tobago 1986. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Mai 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Tunisia until 1999.