Wahlen 1984
◄◄ | ◄ | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | Wahlen 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Die Liste der Wahlen 1984 umfasst Parlamentswahlen, Präsidentschaftswahlen, Referenden und sonstige Abstimmungen auf nationaler und subnationaler Ebene, die im Jahr 1984 weltweit abgehalten wurden.
Termine
Land | Datum | Link zur Wahl 1984 | Link zur vorigen Wahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Dänemark | 10. Januar | Folketingswahl | [1] | |
Ecuador | 29. Januar | Parlamentswahl in Ecuador | [2] | |
Haiti | 12. Februar | Parlamentswahl in Haiti | [3] | |
Sowjetunion | 4. März | Parlamentswahl in der Sowjetunion | [4] | |
BR Deutschland | 25. März | Landtagswahl in Baden-Württemberg | 1980 | |
Österreich | 25. März | Landtagswahl in Salzburg | 1979 | |
Iran | 15. April und 17. Mai | Parlamentswahl im Iran | 1980 | |
Antigua und Barbuda | 17. April | Parlamentswahl in Antigua und Barbuda | Parlamentswahl in Antigua und Barbuda | erste Wahl nach der Unabhängigkeit im November 1981;[5] |
DDR | 6. Mai | Kommunalwahlen in der DDR | ||
Panama | 6. Mai | Parlamentswahl in Panama | [6] | |
Tonga | 7. Mai | Parlamentswahl in Tonga | [7] | |
Philippinen | 14. Mai | Parlamentswahl auf den Philippinen | [8] | |
BR Deutschland | 23. Mai | Wahl des deutschen Bundespräsidenten | 1979 | |
Ägypten | 27. Mai | Parlamentswahlen in Ägypten | 1979 | |
Grönland | 6. Juni | Parlamentswahl in Grönland | 1983 | Vorgezogene Neuwahl |
Benin | 10. Juni | Parlamentswahl in Benin | [9] | |
Europa | 14.–17. Juni | Europawahl | 1979 | |
Niederlande | 14. Juni | Europawahl in den Niederlanden | 1979 | |
Vereinigtes Königreich | 14. Juni | Europawahl im Vereinigten Königreich | 1979 | |
Belgien | 17. Juni | Europawahl in Belgien | 1979 | |
Dänemark | 17. bzw. 20. Juni | Europawahl in Dänemark | 1979 | |
BR Deutschland | 17. Juni | Europawahl in Deutschland | 1979 | |
Frankreich | 17. Juni | Europawahl in Frankreich | 1979 | |
Griechenland | 17. Juni | Europawahl in Griechenland | ||
Irland | 17. Juni | Europawahl in Irland | ||
Italien | 17. Juni | Europawahl in Italien | 1979 | |
Luxemburg | 17. Juni | Europawahl in Luxemburg | 1979 | |
BR Deutschland | 17. Juni | Kommunalwahlen im Saarland | 1979 | |
Luxemburg | 17. Juni | Kammerwahl | 1979 | |
Österreich | 17. Juni | Landtagswahl in Tirol | 1979 | |
St. Kitts und Nevis | 21. Juni | Parlamentswahl in St. Kitts und Nevis | erste Wahl nach der Unabhängigkeit im September 1983;[10] | |
Neuseeland | 14. Juli | Parlamentswahl in Neuseeland | [11] | |
Israel | 23. Juli | Parlamentswahl in Israel | [12] | |
St. Vincent und die Grenadinen | 26. Juli | Parlamentswahl in St. Vincent und den Grenadinen | [13] | |
Zaire | 28.–29. Juli | Präsidentschaftswahl in Zaire | 1977 | |
Südafrika | 22. und 28. August | Parlamentswahlen in Südafrika | Wahlen zum House of Representatives (Parlamentskammer für Farbige) und dem House of Delegates (Parlamentskammer für Asiaten) | |
Kanada | 4. September | Kanadische Unterhauswahl | 1980 | |
Botswana | 8. September | Parlamentswahlen in Botswana | [14] | |
Marokko | 14. Sep. und 2. Okt. | Parlamentswahl in Marokko | [15] | |
Volksrepublik Kongo | 23. September | Parlamentswahlen in der Volksrepublik Kongo | 1979 | [16] |
Österreich | 30. September | Landtagswahl in Kärnten | 1979 | |
Schweiz | 2. Oktober | Bundesratswahl | 1983 | |
Pakistan | 19. Oktober | Referendum in Pakistan | Entscheidung, ob Pakistan ein islamischer Staat werden sollte | |
Irak | 20. Oktober | Parlamentswahl im Irak | [17] | |
Österreich | 21. Oktober | Landtagswahl in Vorarlberg | 1979 | |
Salomonen | 24. Oktober | Parlamentswahl auf den Salomonen | 1980 | [18] |
Nicaragua | 4. November | Parlamentswahl in Nicaragua | [19] | |
Vereinigte Staaten | 6. November | Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten | 1980 | |
Vereinigte Staaten | 6. November | Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten | 1982 | |
Vereinigte Staaten | 6. November | Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten | 1982 | |
Färöer | 8. November | Løgtingswahl | 1980 | |
Argentinien | 25. November | Volksbefragung zum Beagle-Konflikt | siehe Artikel zum Beagle-Konflikt | |
Uruguay | 25. November | Wahlen in Uruguay | 1971 | |
Australien | 1. Dezember | Parlamentswahl in Australien | 1983 | |
Grenada | 3. Dezember | Parlamentswahl in Grenada | erste Wahl seit 1976 nach der Invasion der USA im Jahr 1983 und der Rückkehr zur Demokratie | |
Belize | 14. Dezember | Parlamentswahl in Belize | [20] | |
Singapur | 22. Dezember | Parlamentswahl in Singapur | [21] | |
Indien | 24., 27. und 28. Dez. | Parlamentswahl in Indien | 1980 | |
Somalia | 31. Dezember | Parlamentswahlen in Somalia | 1979 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Dänemark 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Ecuador 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Haiti 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in der Sowjetunion 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl Antigua und Barbuda 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Panama 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Tonga 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 12. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl auf den Philippinen 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Benin 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in St. Kitts and Navis 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Neuseeland 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Israel 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in St.Vincent und die Grenadinen 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 12. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Botswana 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Marokko 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Helga Fleischhacker: Congo (Brazzaville). In: Dieter Nohlen, Michael Krennerich, Bernhard Thibaut (Hrsg.): Elections in Africa: A Data Handbook. Oxford University Press, Oxford 1999, ISBN 0-19-829645-2, S. 259 ff.
- ↑ Ergebnisse der Wahl im Irak 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl auf den Salomonen 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 12. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Nicaragua 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Belize 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Singapur 1984. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 11. April 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Thommy, Lizenz: CC0
Flag of Saint Vincent and the Grenadines between 27 October 1979 and March 1985.
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.