Wahlen 1979
◄◄ | ◄ | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | Wahlen 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Die Liste der Wahlen 1979 umfasst Parlamentswahlen, Präsidentschaftswahlen, Referenden und sonstige Abstimmungen auf nationaler und subnationaler Ebene, die im Jahr 1979 weltweit abgehalten wurden.
Termine
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Haiti 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 25. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Bangladesch 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Westsamoa 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 27. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Spanien 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 27. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in der Sowjetunion 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 27. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Thailand 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 31. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Ecuador 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 25. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Mali 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 25. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl auf den Seychellen 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 27. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Bolivien 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Mexiko 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in St. Lucia 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 27. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Nigeria 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 27. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl im Kongo 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Botswana 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Tunesien 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 31. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Kenia 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Benin 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in St. Voncent 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 27. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Togo 1979. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 27. Oktober 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Tunisia until 1999.
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and Zimbabwe Rhodesia (1 June – 1 September 1979).
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Flag of Saint Lucia, 1979
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Zimbabwe Rhodesia (2 September 1979 – 11 December 1979).
Autor/Urheber: Thommy, Lizenz: CC0
Flag of Saint Vincent and the Grenadines between 27 October 1979 and March 1985.
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).