Wahlen 1975
◄◄ | ◄ | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | Wahlen 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Die Liste der Wahlen 1975 umfasst Parlamentswahlen, Präsidentschaftswahlen, Referenden und sonstige Abstimmungen auf nationaler und subnationaler Ebene, die im Jahr 1975 weltweit abgehalten wurden.
Termine
Land | Datum | Link zur Wahl 1975 | Link zur vorigen Wahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() | 9. Januar | Parlamentswahl in Dänemark | ||
![]() | 26. Januar | Parlamentswahl in Thailand | [1] | |
![]() | 27. Januar | Parlamentswahl in Kuwait | [2] | |
![]() | 2. März | Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin | 1971 | |
![]() | 2. März | Landtagswahl in Kärnten | 1970 | |
![]() | 9. März | Landtagswahl in Rheinland-Pfalz | 1971 | |
![]() | 6. April | Parlamentswahl in Nordvietnam | [3] | |
![]() | 10. April | Parlamentswahl in Grönland | 1971 | |
![]() | 13. April | Landtagswahl in Schleswig-Holstein | 1971 | |
![]() | 25. April | Wahl zur Verfassunggebenden Nationalversammlung in Portugal | ||
![]() | 4. Mai | Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen | 1970 | |
![]() | 4. Mai | Landtagswahl im Saarland | 1970 | |
![]() | 5. Juni | EWG-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich | ||
![]() | 8. Juni | Landtagswahl in Tirol | 1970 | |
![]() | 15.–16. Juni | Regionalwahl in Italien (15 Regionen) | 1970 | |
![]() | 15. Juni | Parlamentswahl in Ungarn | [4] | |
![]() | 20. Juni | Parlamentswahl im Iran | [5] | |
![]() | 12. Juli | Parlamentswahl in Südaustralien | ||
![]() | 21.–22. Sep. | Parlamentswahl in Finnland | ||
![]() | 28. September | Bürgerschaftswahl in Bremen | 1971 | |
![]() | 5. Oktober | Wahl zum 14. Nationalrat | 1971 | |
![]() | 7. Oktober | Parlamentswahl in Liberia | [6] | |
![]() | 12. Oktober | Wahl zum Senat der Türkei | 1973 | |
![]() | 26. Oktober | Schweizer Parlamentswahlen | 1971 | |
![]() | 26. Oktober | Parlamentswahlen in Tansania | [7] | |
![]() | 2. November | Parlamentswahlen in Zaire | [8] | |
![]() | 16. November | Parlamentswahl in der Elfenbeinküste | [9] | |
![]() | 29. November | Parlamentswahl in Neuseeland | [10] | |
![]() | 10. Dezember | Bundesratswahl | 1973 | |
![]() | 13. Dezember | Parlamentswahl in Australien | vorgezogene Neuwahl nach Auflösung des Parlaments[11] | |
![]() | 20. Dezember | Ergänzungswahlen in der Republik China | 1972 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Thailand 1975. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Kuwait 1975. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Nordvietnam 1975. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Ungarn 1975. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl im Iran 1975. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Liberia 1975. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Tansania 1975. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Zaire 1975. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in der Elfenbeinküste 1975. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 10. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Neuseeland 1975. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 10. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Australien 1975. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 10. Oktober 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.