Wahlen 1973
◄◄ | ◄ | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | Wahlen 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Die Liste der Wahlen 1973 umfasst Parlamentswahlen, Präsidentschaftswahlen, Referenden und sonstige Abstimmungen auf nationaler und subnationaler Ebene, die im Jahr 1973 weltweit abgehalten wurden.
Termine
Land | Datum | Link zur Wahl 1973 | Link zur vorigen Wahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() | 28. Januar | Parlamentswahl im Senegal | [1] | |
![]() | 11. Februar | Parlamentswahl in Haiti | [2] | |
![]() | 11. Februar | Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Paraguay | [3] | |
![]() | 27. Feb. und 7. März | Parlamentswahl in Südkorea | vorgezogene Neuwahl nach Auflösung des Parlaments[4] | |
![]() | 25. Februar | Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Gabun | vorgezogene Wahlen[5] | |
![]() | 28. Februar | Wahlen zum Dáil Éireann | 1969 | [6] |
![]() | 4. März | Parlamentswahl in Chile | [7] | |
![]() | 4. und 11. März | Parlamentswahl in Frankreich | [8] | |
![]() | 4. und 11. März | Parlamentswahl in Monaco | [9] | |
![]() | 7. März | Parlamentswahl in Bangladesch | [10] | |
![]() | 8. März | Referendum in Nordirland über den Verbleib im Vereinigten Königreich | ||
![]() | 11. März | Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Argentinien | [11] | |
![]() | 1.–4. Mai | Wahl zum Senat in Irland | [6] | |
![]() | 15. Mai | Parlamentswahl in Sierra Leone | [12] | |
![]() | 18. Mai | Parlamentswahl in Kamerun | [13] | |
![]() | 25.–26. Mai | Parlamentswahl in Syrien | [14] | |
![]() | 23. Juni – 7. Juli | Parlamentswahlen in Äthiopien | 1969 | |
![]() | 24. Juni | Parlamentswahlen in der Mongolei | [15] | |
![]() | 24. Juni | Parlamentswahlen in der Volksrepublik Kongo | [16] | |
![]() | 1. Juli | Parlamentswahl in Mexiko | [17] | |
![]() | 16. Juli | Parlamentswahl in Guyana | [18] | |
![]() | 29. Juli | Referendum zur Abschaffung der Monarchie und Gründung einer Republik in Griechenland | siehe Geschichte Griechenlands | |
![]() | 10. September | Parlamentswahl in Norwegen | 1969 | |
![]() | 16. September | Wahl zum Schwedischen Reichstag | 1970 | |
![]() | 23. September | Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Argentinien September | ||
![]() | 14. Oktober | Wahl zum Senat der Türkei | 1968 | |
![]() | 14. Oktober | Wahl zur Nationalversammlung in der Türkei | 1969 | |
![]() | 21. Oktober | Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien | ||
![]() | 28. Oktober | Parlamentswahl in Portugal | [19] | |
![]() | 29. Oktober | Parlamentswahl in Quebec | [20] | |
![]() | 6. November | Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten | 1972 | |
![]() | 18. November | Landtagswahl in Südtirol | 1968 | erste Wahl im Geltungszeitraum des Zweiten Autonomiestatuts für Südtirol |
![]() | 22. November | Landtagswahl in Oberösterreich | ||
![]() | 4. Dezember | Parlamentswahl in Dänemark | [21] | |
![]() | 5. Dezember | Parlamentswahlen in Sambia | ||
![]() | 5. Dezember | Bundesratswahl | 1971 | |
![]() | 7. Dezember | Parlamentswahl in Bahrain | Parlament wurde zwei Jahre später wieder aufgelöst, nächste Wahl erst im Jahr 2002 nach Einführung der konstitutionellen Monarchie[22][23] | |
![]() | 9. Dezember | Parlamentswahl in Venezuela | [24] | |
![]() | 31. Dezember | Parlamentswahl in Israel | [25] |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse der Wahl im Senegal. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 8. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Haiti 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Paraguay 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Südkorea 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Gabun 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ a b Ergebnisse der Wahl in Irland 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Chile 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Frankreich 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Monaco 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Bangladesh 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Argentinien 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Sierra Leone 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Kamerun 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Syrien 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 8. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in der Mongolei 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in der Volksrepublik Kongo 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Mexiko 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Guyana 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Portugal 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Élections Québec: General elections October 29, 1973: Results by Party. Abgerufen am 8. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Dänemark 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Bahrain 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Bahrain 2002. Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Venezuela 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Israel 1973. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 7. Oktober 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge von Senegal
Flag of South Korea (1949-1984)
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Zambia before 1996
Flag of Zambia before 1996
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Flag of Syria (1972-1980), while the country was in the Federation of Arab Republics. The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د). Unlike Libya and Egypt, Syria did not display its name on the flag during this period.
Flag of Cameroon, 1961-75