Wahlen 1969
◄◄ | ◄ | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | Wahlen 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Die Liste der Wahlen 1969 umfasst Parlamentswahlen, Präsidentschaftswahlen, Referenden und sonstige Abstimmungen auf nationaler und subnationaler Ebene, die im Jahr 1969 weltweit abgehalten wurden.
Termine
Land | Datum | Link zur Wahl 1969 | Link zur vorigen Wahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() | unbekannt[1] | Parlamentswahlen in Äthiopien | 1965 | |
![]() | 8. und 13. Jan. | Parlamentswahl in der Vereinigten Arabischen Republik | [2] | |
![]() | 10. Februar | Parlamentswahl in Thailand | [3] | |
![]() | 2. März | Parlamentswahl in Chile | [4] | |
![]() | 5. März | Wahl des deutschen Bundespräsidenten | 1964 | |
![]() | 23. März | Landtagswahl in Salzburg | 1964 | |
![]() | 26. März | Parlamentswahlen in Somalia | 1964 | letzte freie Wahl bis 2016 |
![]() | 13., 23. April und 6.–9. Mai | Parlamentswahl in Jugoslawien | [5] | |
![]() | 25. April | Parlamentswahl in St. Lucia 1969 | 1964 | |
![]() | 27. April | Referendum zur Senats- und Regionalreform | die Reformen wurden abgelehnt, deshalb Rücktritt Charles de Gaulles als Präsident | |
![]() | 27. April | Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien | 1964 | |
![]() | 1. und 15. Juni | Präsidentschaftswahl in Frankreich | 1965 | Wahl war durch den Rücktritt Charles de Gaulles wegen des verlorenen Referendums vom 27. April nötig geworden |
![]() | 1. Juni | Parlamentswahl in Polen | [6] | |
![]() | 18. Juni | Parlamentswahl in Irland | 1965 | |
![]() | 16. August | Präsidentschaftswahl in Indien | 1967 | |
![]() | 29. Aug. – 11. Sep. | Parlamentswahl in Afghanistan | 1965 | [7] |
![]() | 29. August | Parlamentswahlen in Ghana | 1965 | |
![]() | 7. September | Parlamentswahl in San Marino | 1964 | |
![]() | 8. September | Parlamentswahl in Norwegen | 1965 | |
![]() | 28. September | Bundestagswahl | 1965 | |
![]() | 28. September | Parlamentswahl in Ruanda | [8] | |
![]() | 12. Oktober | Wahl zur Nationalversammlung in der Türkei | 1965 | |
![]() | 18. Oktober | Parlamentswahl in Botswana | [9] | |
![]() | 19. Oktober | Landtagswahl in Niederösterreich | 1964 | |
![]() | 19. Oktober | Landtagswahl in Vorarlberg | 1964 | |
![]() | 25. Oktober | Parlamentswahl in Australien | [10] | |
![]() | 26. Oktober | Parlamentswahl in Portugal | [11] | |
![]() | 2. November | Parlamentswahl in Tunesien | [12] | |
![]() | 11. November | Parlamentswahl auf den Philippinen | [13] | |
![]() | 29. November | Parlamentswahl in Neuseeland | [14] | |
![]() | 6. Dezember | Parlamentswahlen in Kenia | 1963[15] | erste Wahlen nach der Unabhängigkeit, jedoch keine freien Wahlen |
![]() | 10. Dezember | Bundesratswahl | 1967 | |
![]() | 14. Dezember | Parlamentswahl im Tschad | [16] | |
![]() | 27. Dezember | Shūgiin-Wahl | ||
![]() | 28. Dezember | Parlamentswahl in Israel | [17] |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Meier: Ethiopia. In: Dieter Nohlen, Michael Krennerich, Bernard Thibaut et al. (Hrsg.): Elections in Africa: A Data Handbook. Oxford University Press, 1999, ISBN 978-0-19-829645-4 (google.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
- ↑ Ergebnisse der Wahl in der Vereinigten Arabischen Republik 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Thailand 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Chile 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Jugoslawien 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Polen 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Afghanistan 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Ruanda 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Botswana 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Australien 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Portugal 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Tunesien 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl auf den Philippinen 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Neuseeland 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Wahl noch vor der Unabhängigkeit Kenias im gleichen Jahr
- ↑ Ergebnisse der Wahl im Tschad 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Ergebnisse der Wahl in Israel 1969. (PDF) Interparlamentarische Union, abgerufen am 5. Februar 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Tunisia until 1999.
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Autor/Urheber: Thommy, Lizenz: CC0
Flag of Saint Lucia between 16 August 1939 and 1 March 1967.
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution, de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
The flag of Afghanistan between 1931 and 1973 (1311–1352 A.P., 1351–1393 A.H.).
The flag of San Marino, before the 2011 standardization