Wahlbezirk Böhmen 63

Wahlbezirk Böhmen 63
LandÖsterreich-Ungarn
KronlandBöhmen
Wahlkreisnummer63
TypLandgemeindenwahlkreis
RegionChotěboř, Habern, Hlinsko,
Přibyslau, Polna
Anwesende Bevölkerung 74.805  (1910)
UmgangssprachenBöhmisch (99,6 %), Deutsch (0,4 %)
Wahlberechtigte16.116  (1911)
Abgeordnete
  • Josef Prokop (1907–1911)
  • František Hnátek (1911–1918)

Der Wahlbezirk Böhmen 63 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen. Der Wahlbezirk wurde 1907 mit der Einführung der Reichsratswahlordnung geschaffen und bestand bis zum Zusammenbruch der Habsburgermonarchie.

Geschichte

Nachdem der Reichsrat im Herbst 1906 das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Männerwahlrecht beschlossen hatte, wurde mit 26. Jänner 1907 die große Wahlrechtsreform durch Sanktionierung von Kaiser Franz Joseph I. gültig. Mit der neuen Reichsratswahlordnung schuf man insgesamt 516 Wahlbezirke, wobei mit Ausnahme Galiziens in jedem Wahlbezirk ein Abgeordneter im Zuge der Reichsratswahl gewählt wurde. Der Abgeordnete musste sich dabei im ersten Wahlgang oder in einer Stichwahl mit absoluter Mehrheit durchsetzen. Der Wahlkreis Böhmen 63 umfasste die Gerichtsbezirke Chotěboř, Habern, Hlinsko,
Přibyslau, Polna.[1]

Aus der Reichsratswahl 1907 ging aus der Stichwahl Josef Prokop als Sieger hervor. Bei der Reichsratswahl 1911 setzte sich František Hnátek durch.

Wahlergebnisse

Reichsratswahl 1907

Die Reichsratswahl 1907 wurde am 14. Mai 1907 (erster Wahlgang)[2] sowie am 23. Mai 1907 (Stichwahl)[3] durchgeführt.

Erster Wahlgang

KandidatParteiWahlkreis-
stimmen
Prozent
Josef ProkopKlerikaler Agrarier575242,0 %
Josef AckermannTschechische Sozialdemokratische Partei457133,4 %
MalínskýJungtschechen256518,7 %
Jan PlevaTschechische Agrarpartei7345,4 %
Sonstige Parteien750,5 %
Wahlberechtigte: 15.652, Ungültige/Leere Stimmen: 135, Wahlbeteiligung: 88,4 %

Stichwahl

KandidatParteiWahlkreisstimmenProzent
Josef ProkopKlerikaler Agrarier711257,1 %
Josef AckermannTschechische Sozialdemokratische Partei535142,9 %
Wahlberechtigte: 15.652, Ungültige/Leere Stimmen: 200, Wahlbeteiligung: 80,9 %

Reichsratswahl 1911

Die Reichsratswahl 1911 wurde am 13. Juni 1911[4] sowie am 20. Juni 1911 (Stichwahl)[5] durchgeführt.

Erster Wahlgang

KandidatParteiWahlkreis-
stimmen
Prozent
Josef AdámekTschechische Christlichsoziale Partei537041,9 %
František HnátekTschechische Sozialdemokratische Partei377129,4 %
Karel HadinecTschechische Agrarpartei364328,4 %
Sonstige Parteien280,2 %
Wahlberechtigte: 16.116, Ungültige/Leere Stimmen: 189, Wahlbeteiligung: 80,7 %

Stichwahl

KandidatParteiWahlkreis-
stimmen
Prozent
František HnátekTschechische Sozialdemokratische Partei594950,5 %
Josef HyršTschechische Christlichsoziale Partei582049,5 %
Wahlberechtigte: 16.116, Ungültige/Leere Stimmen: 1192, Wahlbeteiligung: 74,2 %

Einzelnachweise

  1. Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder. 1907, IX. Stück, Nr. 17: „Gesetz vom 26. Jänner 1907 betreffend die Wahl der Mitglieder des Abgeordnetenhauses des Reichsrates“
  2. Die Wahlergebnisse in Böhmen. In: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 15. Mai 1907, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pab
  3. Die Stichwahlen in Böhmen.. In: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 24. Mai 1907, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pab
  4. Die Reichsratswahlen.. In: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 14. Juni 1911, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pab
    Volby do říšské rady.. In: Čech. (Der Böhme), 14. Juni 1911, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/cdb
  5. Die Reichsratswahlen.. In: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 21. Juni 1911, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pab

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Königreich Böhmen.png
Wappen des Königreichs Böhmen