Wahlbezirk Böhmen 100

Wahlbezirk Böhmen 100
LandÖsterreich-Ungarn
KronlandBöhmen
Wahlkreisnummer100
TypLandgemeindenwahlkreis
RegionSchluckenau, Hainspach
Anwesende Bevölkerung 47.245  (1910)
UmgangssprachenDeutsch (99,9 %), Böhmisch (0,1 %)
Wahlberechtigte11.452  (1911)
Abgeordnete


Der Wahlbezirk Böhmen 100 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen. Der Wahlbezirk wurde 1907 mit der Einführung der Reichsratswahlordnung geschaffen und bestand bis zum Zusammenbruch der Habsburgermonarchie.

Geschichte

Nachdem der Reichsrat im Herbst 1906 das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Männerwahlrecht beschlossen hatte, wurde mit 26. Jänner 1907 die große Wahlrechtsreform durch Sanktionierung von Kaiser Franz Joseph I. gültig. Mit der neuen Reichsratswahlordnung schuf man insgesamt 516 Wahlbezirke mit je einem zu wählenden Abgeordneten, die durch Direktwahl mit allfälliger Stichwahl bestimmt wurden. Der Wahlkreis Böhmen 100 umfasste den Gerichtsbezirk Schluckenau ohne die Gemeinden Georgswalde sowie den Gerichtsbezirk Hainspach.[1] Aus der Stichwahl der Reichsratswahl 1907 ging Franz Kindermann (Deutsche Volkspartei) als Sieger hervor. Bei der Reichsratswahl 1911 konnte er sein Mandat ebenfalls in der Stichwahl verteidigen.

Wahlergebnisse

Reichsratswahl 1907

Die Reichsratswahl 1907 wurde am 14. Mai 1907 (erster Wahlgang)[2] sowie am 23. Mai 1907 (Stichwahl)[3] durchgeführt.

Erster Wahlgang

KandidatParteiWahlkreis-
stimmen
Prozent
Franz KindermannDeutsche Volkspartei327134,3 %
Josef BöhrChristlichsoziale Partei318033,4 %
Franz BräuerSozialdemokratische Partei306132,1 %
Sonstige Parteien350,4 %
Wahlberechtigte: 11.218, Ungültige/Leere Stimmen: 27, Wahlbeteiligung: 85,2 %

Stichwahl

KandidatParteiWahlkreis-
stimmen
Prozent
Franz KindermannDeutsche Volkspartei545861,1 %
Josef BöhrChristlichsoziale Partei347038,9 %
Wahlberechtigte: 11.218, Ungültige/Leere Stimmen: 28, Wahlbeteiligung: 79,8 %

Reichsratswahl 1911

Die Reichsratswahl 1911 wurde am 13. Juni 1911[4] sowie am 20. Juni 1911 (Stichwahl)[5] durchgeführt.

Erster Wahlgang

KandidatParteiWahlkreis-
stimmen
Prozent
Franz KindermannDeutsche Volkspartei351038,6 %
August HeckerSozialdemokratische Partei317434,9 %
Josef TschiedelChristlichsoziale Partei239026,3 %
Sonstige Parteien350,4 %
Wahlberechtigte: 11452, Ungültige/Leere Stimmen: 35, Wahlbeteiligung: 79,6 %

Stichwahl

KandidatParteiWahlkreis-
stimmen
Prozent
Franz KindermannDeutsche Volkspartei516158,6 %
August HeckerSozialdemokratische Partei365341,4 %
Wahlberechtigte: 11.452, Ungültige/Leere Stimmen: 77, Wahlbeteiligung: 77,6 %

Einzelnachweise

  1. Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder 1907, IX. Stück, Nr. 17: „Gesetz vom 26. Jänner 1907 betreffend die Wahl der Mitglieder des Abgeordnetenhauses des Reichsrates“
  2. Artikel in: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 15. Mai 1907, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pab
  3. Artikel in: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 24. Mai 1907, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pab
  4. Artikel in: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 14. Juni 1911, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pab
  5. Artikel in: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 21. Juni 1911, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pab

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Königreich Böhmen.png
Wappen des Königreichs Böhmen