Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2004

2002Popular Vote2006
 %
50
40
30
20
10
0
49,2 %
46,6 %
4,1 %
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2002
 %p
   2
   0
  -2
  -4
−0,4 %p
+1,6 %p
−1,3 %p
Sonst.
Insgesamt 434 Sitze
Dunkelblau: durch die Demokraten gehalten, hellblau: durch die Demokraten hinzugewonnen, dunkelrot: durch die Republikaner gehalten, hellrot: Gewinne der Republikaner, grau: unabhängige Kandidaten.
Mehrheit der Sitze im Repräsentantenhaus nach Bundesstaat:
  • 80,1–100 % der Sitze für die Demokraten
  • 60,1–80 % der Sitze für die Demokraten
  • 60 % oder weniger der Sitze für die Demokraten
  • 60 % oder weniger der Sitze für die Republikaner
  • 60,1–80 % der Sitze für die Republikaner
  • 80,1–100 % der Sitze für die Republikaner
  • 80,1–100 % der Sitze für unabhängige Kandidaten
  • 1–2 Sitze durch die Demokraten hinzugewonnen
  • 1–2 Sitze durch die Republikaner hinzugewonnen
  • 3–5 Sitze durch die Republikaner hinzugewonnen
  • keine Änderung in der Sitzverteilung
  • Die Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2004 fanden am 2. November dieses Jahres, also am Ende der ersten Amtsperiode von Präsident George W. Bush, statt. Am selben Tag wurden auch die Wahlen zur Präsidentschaft, die Senatswahlen und in einigen Staaten auch Gouverneurswahlen durchgeführt. Die Republikanische Partei konnte ihr gutes Ergebnis von 2002 behaupten. Sie verlor nur minimal an Stimmenanteil, konnte auf Wahlkreisebene sogar drei Mandate hinzugewinnen und damit ihre absolute Sitzmehrheit im Repräsentantenhaus noch etwas ausbauen. Die Demokraten verloren trotz leichter prozentualer Wählerstimmengewinne, bedingt durch das Mehrheitswahlrecht, zwei Mandate. Als einziger parteiungebundener Kandidat war erneut Bernie Sanders in Vermont erfolgreich und konnte seinen Distrikt mit 67,4 % der Wählerstimmen behaupten.

    Der vorangegangene Wahlkampf war durch außenpolitische Themen dominiert. Wie bei den Wahlen zwei Jahre zuvor spielte der Krieg gegen den Terrorismus (War on Terror) eine große Rolle. Von größter Bedeutung war der Irakkrieg 2003 mit der darauf folgenden Besetzung des Landes. Die Debatten um die Irak-Politik polarisierten die Wählerschaft.

    Der Republikaner Dennis Hastert aus Illinois blieb Speaker des Repräsentantenhauses. Abgewählt wurden die Abgeordneten Max Burns (Georgia/R), Phil Crane (Illinois/R), Baron Hill (Indiana/D), Max Sandlin und Martin Frost (beide Texas/D).

    Die Wahlergebnisse

    ParteienSitzeStimmen
    200212004+/−StärkeStimmen%Änderung
     Republikaner229232+353,3 %55.713.41249,2 %−0,4 %
     Demokraten204202−246,4 %52.745.12146,6 %+1,6 %
     Unabhängige11±00,2 %674.2020,6 %+0,2 %
     Libertarian Party1.040.4650,9 %−0,5 %
     Green Party331.2980,3 %−0,1 %
     Independence Party246.0700,2 %±0,0 %
     Working Families Party145,9790,1 %
     Constitution Party132.6130,1 %±0,0 %
     Reform Party85.5390,1 %+0,1 %
     Andere Parteien2.063.6061,8 %−0,8 %
    Gesamt434435+1100,0 %113.192.286100,0 %
    Quelle: Election Statistics - Office of the Clerk

    1 Sitz vakant aufgrund des Todes von Patsy Mink (D-Hawaii)

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    2004electionsmap17.jpg
    (c) Chflitwick, CC-BY-SA-3.0
    (en) election results for the United States House of Representatives 2004
    (de) Wahlergebnisse zum Repräsentantenhaus 2004
    Seal of the United States House of Representatives.svg
    Non-official seal of the United States House of Representatives, the lower house of the United States Congress. The official seal depicts the House side of the Capitol building, but is not used as a visual symbol. See also the Seal of the United States Senate.
    109 us house membership.png

    Summary of party control of U.S. house seats in the 109th United States Congress following election. Stripes indicate a tie between two or more parties.

    Legend:

     
    80.1-100% Democratic seat majority
     
    60.1-80% Democratic seat majority
     
    60% or less Democratic seat plurality
     
    60% or less Republican seat plurality
     
    60.1-80% Republican seat majority
     
    80.1-100% Republican seat majority
     
    80.1-100% Independent seat majority
    109 us house changes.png

    Summary of party change of U.S. house seats in the 2004 House election. Stripes indicate a tie between the gains of two or more parties.

    Legend:

     
    6+ Democratic seat pickup
     
    3-5 Democratic seat pickup
     
    1-2 Democratic seat pickup
     
    1-2 Republican seat pickup
     
    3-5 Republican seat pickup
     
    6+ Republican seat pickup