Wahl zum 20. Abgeordnetenhaus von Berlin

Die Wahl zum 20. Abgeordnetenhaus von Berlin findet voraussichtlich im Herbst 2026 für eine Legislaturperiode von fünf Jahren statt.
Da bei der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 die Abgeordneten nur für die verbleibende 19. Legislaturperiode gewählt wurden, blieb der Zeitpunkt der Wahl 2021 für die Terminierung der nächsten regulären Wahl entscheidend.
Organisation
Wahlrecht
Wahlberechtigt sind nach § 1 WahlG BE alle Personen, die mindestens seit drei Monaten in Berlin wohnen und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Wahl erfolgt mit geschlossenen Listen als personalisierte Verhältniswahl. In der Regel sind für das Abgeordnetenhaus 130 Sitze vorgesehen. Durch Ausgleichsmandate kann die Anzahl der Sitze jedoch ebenso wie bei den vorigen Wahlen steigen.[1]
Wahltermin
Wenn das Parlament nicht zuvor seine Auflösung beschließt, findet die Wahl zum 20. Abgeordnetenhaus im Herbst des Jahres 2026 statt. Der Senat ist für die Festlegung des konkreten Wahltags verantwortlich. Dabei muss es sich um einen Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag handeln.[2]
Ausgangslage
Vorherige Wiederholungswahl 2023
Aus der Wiederholungswahl am 12. Februar 2023 ging die CDU erstmals nach 1999 als stärkste Kraft hervor. Die SPD fiel laut dem endgültigen Ergebnis mit nur 53 Stimmen Vorsprung vor den drittplatzierten Grünen auf die zweite Position zurück.[3]
Die Linke erreichte mit einem erneuten Stimmenverlust wieder den vierten Platz. Dahinter lag die AfD. Die FDP verpasste den Einzug in das Parlament, den die Liberalen bei der ursprünglichen Wahl noch deutlich erreichten. Alle anderen Parteien blieben deutlich unter der Fünf-Prozent-Hürde.
Bisher im Abgeordnetenhaus vertretene Parteien
Fraktion / Landesverband | Kurzbe- zeichnung | Sitze | |
---|---|---|---|
Christlich-Demokratische Union Deutschlands | CDU | 52 | |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands | SPD | 34 | |
Bündnis 90/Die Grünen | GRÜNE | 34 | |
Die Linke | LINKE | 22 | |
Alternative für Deutschland | AfD | 17 |
Umfragen
Siehe auch: Bundestrend
Sonntagsfrage
Aktuelle Umfragen
Institut | Datum | CDU | SPD | Grüne | Linke | AfD | FDP | Sonst. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Infratest dimap | 18.10.2023 | 29 % | 15 % | 19 % | 10 % | 15 % | 4 % | 8 % |
INSA[4] | 27.09.2023 | 26 % | 17 % | 18 % | 10 % | 14 % | 5 % | 10 % |
INSA[4] | 05.04.2023 | 30 % | 18 % | 18 % | 11 % | 9 % | 5 % | 9 % |
Abgeordnetenhauswahl 2023 | 12.02.2023 | 28,2 % | 18,4 % | 18,4 % | 12,2 % | 9,1 % | 4,6 % | 9,0 % |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Wahlsystem der Abgeordnetenhauswahl 2021 in Berlin (#aghw21). Abgerufen am 27. Februar 2023 (deutsch).
- ↑ Berliner Vorschriften- und Rechtsprechungsdatenbank. Abgerufen am 27. Februar 2023.
- ↑ SPD bei Berlin-Wahl sehr knapp vor den Grünen. Süddeutsche Zeitung, 27. Februar 2023, abgerufen am 27. Februar 2023.
- ↑ a b Umfragen zur Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2026, auf wahlrecht.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: The Oxygen Team, KDE;, Lizenz: LGPL
Icon von Oxygen icon theme.
Autor/Urheber: Abghs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abgeordnetenhaus von Berlin - Hausansicht des Berliner Landesparlaments in der Niederkirchnerstraße, Berlin Mitte.
Seit 1993 tagt das Berliner Abgeordntenehaus im Gebäude des ehemaligen Preußischen Landtags.
Das Haus wurde 1899 entworfen und gebaut im Stil der italienischen Hochrenaissance vom Geheimen Baurat Friedrich Schulze.