Wahl des Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt 2009

2004Wahl des Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt2014
Endgültiges Ergebnis
 %
30
20
10
0
26,46
23,29
17,94
13,14
2,60
2,19
1,97
1,69
1,67
1,26
0,56
7,22
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2004
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
−1,56
−5,46
+9,59
+1,00
−0,14
+2,19
−2,72
−2,98
+1,67
−0,09
+0,56
−10,17
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
l Bei Sonstige wurden auch VLD-VIVANT, sp.a-SPIRIT und CD&V N-VA von der Wahl 2004 mitgezählt.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Sitzverteilung im
Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt in der Legislaturperiode 2009–2014
Insgesamt 89 Sitze

Die Wahl des Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt 2009 fand am 12. Juni 2009, zeitgleich mit der Europawahl statt. Gewählt wurden die Mitglieder der Legislative der Region Brüssel-Hauptstadt, eine der drei Regionen Belgiens, für die Legislaturperiode 2009–2014.

Die Parteien waren aufgeteilt in französischsprachige und flämischsprachige Parteien. Es kandidierten 21 französischsprachige und 11 flämischsprachige Listen

französischsprachige Listen
Cap D’Orazio
CDFChrétiens démocrates francophones
CDHCentre Démocrate Humaniste
DPDiscrimination positive
EcoloEcolo
Égalité
FDBFront démocratique bruxellois
FNFront national
FNBFront nouveau de Belgique
MRMouvement Réformateur
musulmans.be
Nation
PC-PSL-LCR-PHParti communiste–Parti socialiste de lutte–Ligue communiste révolutionnaire–Parti humaniste
Pro Bruxsel (F)
PSParti socialiste
P.S.H.Parti socialiste humaniste
PTB+Parti du travail de Belgique
RWF-RBFRassemblement Wallonie-France–Rassemblement Bruxelles-France
Trèfle
UNIE
Vélorution!
flämischsprachige Listen
KürzelListe
B.U.B (BELG.UNIE)
CD&VChristelijke Volkspartij
Groen!Groen!
Lijst Dedecker
N-VANieuw-Vlaamse Alliantie
OpenVLDOpen Vlaamse Liberalen en Democraten
Pro Bruxsel (N)
PVDA+Partij van de Arbeid
SLPSociaal-Liberale Partij
sp.aSocialistische Partij Anders
VBVlaams Belang

Ergebnisse

Wahlberechtigte574.793
abgegebene Stimmen484.71984,33 %
gültige Stimmen460.68895,04 %
französischsprachige Listen
ListeStimmenAnteil± zu 2004
MR121.90526,46 %−1,56 %
PS107.30323,29 %−5,46 %
Ecolo82.66317,94 %+9,59 %
CDH60.52713,14 %+1,00 %
FN7.80301,69 %−2,98 %
RWF-RBF1.32100,29 %−0,06 %
sonstige27.34805,94 %+2,59 %
Summe408.87088,75 %+2,53 %
flämischsprachige Listen
ListeStimmenAnteil± zu 2004
Open VLD11.95702,60 %+2,60 %
sp.a10.08502,19 %+2,19 %
VB9.07201,97 %−2,72 %
CD&V7.69601,67 %+1,67 %
Groen!5.80601,26 %−0,09 %
N-VA2.58600,56 %+0,56 %
Lijst Dedecker1.95700,42 %+0,42 %
SLP36100,08 %+0,08 %
VLD-VIVANT−2,74 %
sp.a-SPIRIT−2,44 %
CD&V N-VA−2,31 %
sonstige2.29800,50 %+0,25 %
Summe51.81811,25 %−2,53 %

Sitzverteilung

Die Anzahl der Sitze wurde 2004 von 75 auf 89 Sitze vergrößert. Die Aufteilung auf die Sprachgruppen erfolgte bisher proportional zur Anzahl der abgegebenen Stimmen für die Parteien der Sprachgruppen. Sie wurde ab 2004 auf 72 Sitze für die französischsprachigen und 17 Sitze für die flämischsprachigen Listen festgelegt. Innerhalb der Sprachgruppen wurden die Sitze nach dem D’Hondt-Verfahren vergeben. Ebenfalls neu eingeführt wurde eine Sperrklausel von 5 % der Stimmen für die jeweilige Sprachgruppe.

französischsprachige Listen
ListeSitze± zu 2004
MR24−1
PS21−5
Ecolo16+9
CDH11+1
FN00−4
Summe72±0
flämischsprachige Listen
ListeSitze± zu 2004
Open VLD04+4
sp.a04+4
VB03−3
CD&V03+3
Groen!02+1
N-VA01+1
VLD-VIVANT00−4
sp.a-SPIRIT00−3
CD&V N-VA00−3
Summe17±0

Anmerkungen

Der Vlaams Blok nannte sich 2004 in Vlaams Belang um.

Die 2004 als Kartell angetretene Christen-Democratisch en Vlaams (CD&V) und Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA) traten 2009 auf getrennten Listen an.

Die 2004 als Kartell angetretenen Vlaamse Liberalen en Democraten und Vivre l’indépendance vers l’avenir de notre terre schlossen sich 2007 zu Open Vlaamse Liberalen en Democraten (Open VLD) zusammen.

2004 traten Socialistische Partij Anders (sp.a) und Sociaal progressief internationaal regionalistisch integraal-democratisch en toekomstgericht (SPIRIT) als Kartell an. SPIRIT nannte sich ab 2009 Sociaal-Liberale Partij (SLP). 2009 traten beide Parteien auf getrennten Listen an.

Literatur

  • Pierre Blaise, Vincent de Coorebyter, Jean Faniel, Caroline Sägesser: La préparation des élections régionales, communautaires et européennes du 7 juin 2009. In: Courrier hebdomadaire du CRISP. Band 17–18, Nr. 2022–2023, 2009, ISSN 0008-9664, S. 7–108, doi:10.3917/cris.2022.0007 (cairn.info).
  • Pierre Blaise, Vincent de Coorebyter, Jean Faniel, Caroline Sägesser: Les résultats des élections régionales, communautaires et européennes du 7 juin 2009. In: Courrier hebdomadaire du CRISP. Band 39–39, Nr. 2043–2044, 2009, ISSN 0008-9664, S. 9–106, doi:10.3917/cris.2043.0009 (cairn.info).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Belgium.svg

Flagge Belgiens

This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.

Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.