Waffenfarben des Heeres (1935–1945)
Waffenfarben wurden traditionell auch in der Wehrmacht von 1935 bis 1945 als Unterscheidungskriterium verschiedener Waffengattungen, Truppengattungen, Korps, Dienste, Ranggruppen und Verwendungen vom ministeriellen Bereich, Generalstab, Oberkommando der Wehrmacht bis hin zu den Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Kriegsmarine verwendet. Die Waffenfarben waren Bestandteil der Paspelierung der Schulterstücke, Uniformkragen und Hosenbiesen, aber auch Grundfarbe der Schulterstücke, sowie zum Teil der Larisch-Stickereien und Lampassen der Generalität und Flaggoffiziere. Sie waren zudem auch Bestandteil der Truppenfahnen und Standarten.
Waffenfarben des Heeres
Im Heer gab es eine festgelegte Systematik von Waffenfarben, die an den Kragenspiegeln, Paspelierungen und Schulterstücken Anwendung fand. Sie stimmte weitgehend mit der in der Reichswehr (1921 bis ca. 1935) verwendeten überein.
Übersichtstafel mit Beispielen
Aufgrund fehlender Quellenangaben bezüglich der exakten Farbcodes ist es schwierig, die tatsächlich verwendeten Waffenfarben zu rekonstruieren. Daher entsprechen die nachstehend gezeigten Farben nur ungefähr den in Wirklichkeit verwendeten Farbtönen.
Heer Kragenspiegel Unteroffizier
6 Unteroffizier Artillerie
7 Unteroffizier (Feldanzug)
8 PanzerWehrmacht Schulterstücke Offizier (Unterlage in Waffenfarbe)
7 Oberst (Panzergrenadier)
8 Oberfeldveterinär (Oberstleutnant Veterinär)
9 Major (Artillerie)
10 Hauptmann (Panzerabwehr)
11 Oberleutnant (6. Infanterie)
12 Leutnant (Pionier).Schulterklappen Unteroffiziere:
13 Stabswachtmeister (12. Artillerie)
14 Oberfeldwebel (Infanterie)
15 Feldwebel (Panzer-Lehr)
16 Unterwachtmeister (Kavallerie/Aufklärung)
17 SanitätsunteroffizierWehrmacht Schulterklappen Mannschaften:
A = 4. Kp./67. Artillerie
B = 20. Panzer
C = Infanterie Rgt. Großdeutschland
Die nachstehende Übersicht enthält eine Auswahl der Waffenfarben von 1935 bis 1945.
Truppe, Verband, Verwendung | Waffenfarbe | Beispiel | Bemerkung | ||
---|---|---|---|---|---|
| Hochrot (#FF0000) | ![]() | General… | ||
![]() | Artilleriestander | ||||
Karmesin (#960018) | ![]() | ![]() ![]() ![]() |
| ||
Feldgeistliche | Violett (#C154C1) | ![]() | ![]() | ||
Bordeauxrot (#800032) | ![]() | ![]() |
| ||
Weiß (#FFFFFF) | ![]() | ![]() |
| ||
| Rosa (#FF99CC) | ![]() | ![]() |
| |
Nachrichtentruppe | Zitronengelb (#FFEE00) | ![]() | ![]() |
| |
bis 1937 Hellbraun | |||||
Kavallerie | Goldgelb (#F7B600) | ![]() | ![]() |
| |
| Orange (#ff8000) | ![]() | ![]() |
| |
Kupferbraun (#DA8A67) | ![]() | ![]() |
| ||
Panzergrenadiertruppe | Wiesengrün (#60c000 ab 1943) | ![]() | ![]() | Oberst | |
Jägergrün (#008B00) | ![]() | ![]() |
| ||
Heeresbeamte | Dunkelgrün (#00703E) | ![]() | ![]() | Stabsfeldwebel | |
| Blau (#00AEEF) | ![]() ![]() | ![]() |
| |
Sanitätstruppe | Kornblumenblau (darkblue) | ![]() | ![]() | Unterarzt | |
Propagandatruppe | Lichtgrau (#e8e8e8) | ![]() | ![]() | ||
Baupioniere | bis 1942 Hellbraun (burlywood) | ![]() | ![]() |
| |
Pioniere | Schwarz (black) |
Anmerkung:
Waffengattungen der Wehrmacht gemäß Verfügung des Oberkommandos der Wehrmacht vom 14. Oktober 1942, hier nur eine Auswahl.
Siehe auch
Quellen
- Handbook on German Army Identification 1943 (United States Government Printing Office: 1943), S. 34–43. (PDF; 5,7 MB), abgerufen am 8. April 2013.
- Waffenfarben, abgerufen am 14. Mai 2011.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Dienstgradabzeichen der deutschen Wehrmacht, hier Schulterstück „Leutnant“ Heer, Jäger/Gebirgsjäger.
Dem Uploder User:solicitr dieser Schulterklappe ist bei der Gestaltung des Kunstwerkes leider ein schwerwiegender Fehler unterlaufen. Die goldfarbenen Rangsterne sind falsch. Rangsterne für alle Unteroffizier mit Portepee OR8 bis OR6 waren grundsätzlich silberfarben oder aluminiumfarben. Goldfarbene Rangsterne waren nur Offiziersrängen OF5 bis OF1 vorbehalten.
- Richtige Version (mit silberfarbenen Rangsternen): Siehe Abbildung NR. 13
Drittes Reich (1936 – 1945), Feldzeichen der Wehrmacht (Heer) – Truppenfahnen Bataillonsstandarten (nur motorisierte Verbände und Kavallerie-Verbände):
- Jäger- und Gebirgsjäger
- Waffenfarbe mittelgrün, jägergrün.
Rangabzeichen der deutschen Wehrmacht bis 1945; Offizeier hier:
- Ziffer 7 bis 12 Schulterklappen (die Farbe der umrandenden Paspelierung — die Grundfarbe — widerspiegeln die funktionsbezeichnende Waffenfarbe):
- 7 – Oberst (O) OF-5 (Panzergrenadier)
- 8 – Oberfeldveterinär / Oberstleutnant Veterinär OF-4 (Veterinärdienst)
- 9 – Major (Maj) OF-3 (Artillerie)
- 10 – Hauptmann (Hptm) OF-2 (Panzerabwehr)
- 11 – Oberleutnant (Olt) OF-1a (Infanterie, 6. Infantrie…)
- 12 – Leutnant (Lt) OF-1b (Pioniertruppe).
Wehrmacht Rangbazeichen Mannschaften: Schulterklappen: A, B und C Mannschaften OR4 bis OR1:
- A - Artillerietruppe, Waffenfarbe "tiefrot", hier: 4. Batterie / 67. Artillerieabteilung
- B - Panzertruppe, Waffenfarbe "rosa", hier: 20. Panzerregiment
- C - Infanterietruppe, Waffenfarbe "weiß", hier: Infanterieregiment "Großdeutschland" (Inf.Rgt. "GD").
Dem User solicitr dieser file ist bei der Gestaltung des Kunstwekes leider ein schwerwiegender Fehler unterlaufen. Die goldfarbenen Rangsterne sind leider falsch. Rangsterne für alle Fahnenjunker- und Feldwebelränge OR6 bis OR8 waren grundsätzlich silberfarben oder aluminiumfarben. Goldfarbene Rangsterne waren nur Offiziersrängen OF1 bis OF6 vorbehalten.
- Richtige Version (mit silberfarbenen Rangsternen): Siehe Abbildung NR. 14
Kommandoflagge für den Chef des Oberkommandos der Wehrmacht 1938-1941, Deutsches Reich
Rangabzeichen der Wehrmacht bis 1945, hier Kragensiegel (Kolbenstickerei) Offizier im Generalstab (Diensttuend im Reichswehrministerium, Reichskriegsministerium oder Oberkommando der Wehrmacht).
Rangabzeichen der deutschen Wehrmacht bis 1945; hier: hier Schulterstück Heer.
- Rang: – General der Waffengattung (GenWaGtg), OF-8
- Einzelränge: General der … Artillerie, Gebirgstruppe, Infanterie, Kavallerie, Nachrichtentruppe, Panzertruppe, Pioniere und Generaloberstabsarzt
- Grundfarbe: für alle Waffengattungen — „tiefrot“.
Drittes Reich (1936 – 1945), Feldzeichen der Wehrmacht (Heer) – Truppenfahnen Bataillonsstandarten (nur motorisierte Verbände und Kavallerie-Verbände):
- Nachrichtentruppen
- Waffenfarbe zitronengelb.
Rangabzeichen der deutschen Wehrmacht bis 1945; Unterffiziere hier:
- Ziffer 13 bis 17 Schulterklappen (die Farbe der umrandenden Paspelierung — die Grundfarbe — widerspiegeln die funktionsbezeichnende Waffenfarbe):
- 13 – Stabswachtmeister (StWm) OR-8 (Artillerie)
- 14 – Oberfeldwebel (OFw) OR-7 (Infanterie)
- 15 – Feldwebel (Fw) OR-6 (Panzertruppe), L steht für Panzer-Lehr
- 16 – Unterfeldwebel (UFw) OR-5a (Kavallerie), bzw. Unterwachtmeister (UWm) OR-5a (Aufklärung)
- 17 – Unteroffizier (Uffz) OR-5b (Sanitädsdienst), auch Sanitätsunteroffizier.
Drittes Reich (1936 – 1945), Feldzeichen der Wehrmacht (Heer) – Truppenfahnen Bataillonsstandarten (nur motorisierte Verbände und Kavallerie-Verbände):
- Transport- und Versorgungsverbände
- Waffenfarbe hellblau.
Dienstgradabzeichen der deutschen Wehrmacht, hier Schulterstück „Hauptmann“ Heer. Waffenfarbe: Goldgelb – Kavalerier und Aufklärer mit Kavalerietradition.
Dienstgradabzeichen der deutschen Wehrmacht, hier Schulterstück „Oberleutnant“ Heer. Waffenfarbe: Zitronengelb – „Nachrichtentruppe“.
Drittes Reich (1936 – 1945), Feldzeichen der Wehrmacht (Heer) – Truppenfahnen Bataillonsstandarten (nur motorisierte Verbände):
- Aufklärungstruppe und Kradschützentruppe
- Waffenfarbe kupfer- oder hellbraun
- wahrscheinlich nie ausgegeben.
Autor/Urheber: Marcus Wendel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dienstgradabzeichen Schulterstück, hier SS-Unterscharführer der Waffen-SS bis 1945, Waffenfarbe orange für SS-Feldgendarmerie.
Drittes Reich (1936 – 1945), Feldzeichen der motorisierten Infanterie
- Bataillonsstandarte, Waffenfarbe weiß.
Dienstgradabzeichen der Deutschen Wehrmacht, Heer, hier Schulterklappe bis 1945:
- Offizieranwärter (OA), Fahnenjunker-Unteroffizier, kurz: Fhj-Uffz, Fj-U (wie Unteroffizier, dazu 9mm doppelte Unteroffiziertresse quer über das untere Ende der Schulterklappe)
- Waffenfarbe: Bordeauxrot für „Nebeltruppe“
- heute vergleichbar: NATO OR-5b.
Rangabzeichen deutsche Wehrmacht, hier Heer „Kragenspiegel“ Unteroffiziere/Mannschaften, rechte Kragenecke, bis 1945:
6. Unteroffiziere (mit Uffz-Litzen) und Mannschaften (ohne Uffz-Litzen) zur Paradejacke, Ausgangsjacke; Waffengattung: Artillerie, Waffenfarbe „hochrot“
7. Mannschaften (ohne Uffz-Litzen) und Unteroffiziere (mit Uffz-Litzrn) zur Feldbluse
Kommandoflagge der Feldgendarmerie der Wehrmacht im zweiten Weltkrieg; Führungsebene: Teileinheit Kompanie.
Autor/Urheber: Laurifindil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rangabzeichen der deutschen Wehrmacht bis 1945, hier „Arabesken-Kragenspiegel“ (auch: Larisch-Stickerei, Altpreußische Stickerei oder Arabeskenstickerei), nur linke Kragenecke:
- Ränge: alle Generalsränge OF9 bis OF6
- Waffenfarbe: hochrot, Heer – einheitlich für alle Generalsränge und Waffengattungen
- Besonderheit: diese Ausführung galt bis 1942 auch für Generalfeldmarschall OF-10.
Rangabzeichen deutsche Wehrmacht, hier Heer „Kragenspiegel“ General und Offiziere, linke Kragenecke:
- Ziffern 1 und 2 – „Arabesken“ in Stickerei „Alt-larisch“, Waffenfarbe „hochrot“
- 1 exklusiv nur für Generalfeldmarschall (OF-10) ab 3. April 1941
- 2 für alle übrigen Generalsränge OF-9 bis OF-6
- Ziffern 3 bis 4 – Kragenspiegel für Offiziere OF-5 bis OF-1
- 3 – Offiziere: OKW/OKH; übrige Generalstabsoffiziere, Ausführung: Litze mit silberfarbener Kolbenstickerei, Waffenfarbe „karmesin“
- 4 – Offiziere (zur Paradejacke oder Ausgangsuniform, auf Abzeichentuch in der Waffenfarbe): Panzergrenadiertruppe, Waffenfarbe „wiesengrün“
- 5 – Offiziere (zur Feldbluse stets auf grünlichblauem Abzeichentuch, jedoch mit Paspelierung in der Mitte der Litzen in der Waffenfarbe): Leichte Infanterie (Jägertruppe, Gebirgsjäger) in Waffenfarbe „jägergrün“.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
collar tabs for the military ranks insignia of the Officials of the Heer.
Dienstgradabzeichen der deutschen Wehrmacht, hier Schulterstück „Major“ Heer. Hintergrund: Waffenfarbe der Nachschubtruppe "Blau".
Autor/Urheber: work: 玖巧仔 (talk), Lizenz: CC BY 2.0
Rangabzeichen der „deutschen“ Wehrmacht bis 1945; hier Schulterklappe.
- Waffenfarbe: lichtgrau (Nutzung durch Propagandaeinheiten der Wehrmacht)
- Dienstgrad OF-1b:
- Leutnant (Heer).
Drittes Reich (1936 – 1945), Feldzeichen der Wehrmacht (Heer) – Truppenfahnen Bataillonsstandarten (nur motorisierte Verbände und Kavallerie-Verbände):
- Pioniere
- Waffenfarbe schwarz.
Dienstgradabzeichen der deutschen Wehrmacht, hier Schulterstück "Oberst" Heer (OF-5) bis 1945. „Wiesengrün“ war die Waffenfarbe der Panzergrenadiertruppe.
Autor/Urheber: Solicitr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dienstgradabzeichen der deutschen Wehrmacht, hier Schulterstück "Hufbeschlaglehrmeister" Heer. „Karmesin“ war die Waffenfarbe für das "Veterinärwesen".
Drittes Reich (1936 – 1945), Feldzeichen der Wehrmacht (Heer) – Truppenfahnen Bataillonsstandarten (nur motorisierte Verbände und Kavallerie-Verbände):
- Kavallerieverbände
- Waffenfarbe goldgelb.
Drittes Reich (1936 – 1945), Feldzeichen der Wehrmacht (Heer) – Truppenfahnen, Bataillonsstandarten (nur motorisierte Verbände und Kavallerie-Verbände); Artillerie; Waffenfarbe: rot, hochrot.
Drittes Reich (1936 – 1945), Feldzeichen der Wehrmacht (Heer) – Truppenfahnen Bataillonsstandarten (nur motorisierte Verbände und Kavallerie-Verbände):
- Nebeltruppe
- Waffenfarbe bordeauxrot.
Drittes Reich (1936 – 1945), Feldzeichen der Wehrmacht (Heer) – Truppenfahnen Bataillonsstandarten (nur motorisierte Verbände und Kavallerie-Verbände):
- Panzertruppen
- Waffenfarbe rosa.
Autor/Urheber: MrSimh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dienstgradabzeichen der Deutschen Wehrmacht, Schulterstück Offizieranwärter (O.A.) im Unteroffiziersrang (Uffz), hier:
- Unterarzt (UArzt; UA), Sanitätsdienst Heer (Waffenfarbe "blau"), im Rang Fahnenjunker-Oberfeldwebel – vergleichbar NATO OR7
- wie Fahnenjunker-Oberfeldwebel Heer, jedoch ohne doppelte Unteroffizierstresse, und mit einem Äskulapstab (für "Militärärztliche Ausbildung") zwischen beiden aluminiumfarbenen Feldwebel-Sternen.
- Die Beförderung zum Unterarzt erfolgte nach dem 1. Klinischen Semester.
Autor/Urheber: work: 玖巧仔 (talk), Lizenz: CC BY 2.0
Rangabzeichen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS bis 1945; hier Schulterklappe.
- Waffenfarbe: kupferfarben (Nutzung durch Kradschützentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS
- Dienstgrad OF-5:
- Oberst (Heer),
- Standartenführer bzw. Oberführer (Waffen-SS).
Rangabzeichen der Wehrmacht bis 1945, hier Kragensiegel (Kolbenstickerei) Offizier im Generalstab (allgemein).