Wadjet
Wadjet/Uto in Hieroglyphen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Ideogramm | |||||
meistens | Wadjet / Wadjit W3ḏt / W3ḏjt | ||||
Wadjet auf dem Neb-Zeichen sitzend (Tempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari) |
Wadjet, auch Wadjit, Uto, Edjo oder Buto, war eine altägyptische Schlangengöttin des Deltagebietes, deren Hauptkultstätte Buto war.
Bedeutung
Sie gilt als Landesgöttin von Unterägypten und ist zusammen mit Nechbet, der Landesgöttin von Oberägypten, die Schutzgöttin des Königs (Pharao). Im Nebtinamen (Herrinnen-Name) der ägyptischen Könige symbolisieren beide Schutzgöttinnen die vereinten Länder. Wadjet soll eine „himmlische Schlange“ sein, die „die Nahrung des ewigen Lebens“ spendet.
Die Transkription des Wortes Papyrus ist identisch mit der von Wadjet, was die Verbindung zu Unterägypten stärken soll. Laut einem Pyramidentext ging die Papyruspflanze aus dieser Göttin hervor, wodurch der Papyrus mit dem nördlichen Teil von Ägypten in Verbindung gebracht wird. Ihr Name bedeutet auch die „Grüne“, weswegen Wadjet auch als „Bringerin der grünen Vegetation“ galt[1].
Darstellung
Wadjet wird meist als aufgerichtete Kobra oder als Frauengestalt mit der Roten Krone Unterägyptens abgebildet. In Hibis finden sich unterschiedliche Abbildungen der Göttin, die hier als Schlange mit einem Löwenkopf und als stehende Frau mit Geierhaube dargestellt ist.[1]
Wadjet wurde außerdem mit der Uräusschlange gleichgesetzt, dem ägyptischen Herrschaftssymbol an der Stirn des Pharao, die ihn vor seinen Feinden schützen sollte. Damit wurde sie auch zum Auge des Re.
In der Spätzeit erschienen auch Darstellungen als thronende Frau mit Löwenkopf, die teilweise mit ihrem Symbol, der Stirnschlange geschmückt war. Durch die solare Verbindung kann Wadjet in der Darstellung zudem noch mit Löwenkopf und aufgesetzter Sonnenscheibe erscheinen. In Dendera findet sich eine Abbildung von Wadjet und Nechbet, die Nechbet auf einer Papyruspflanze sitzend zeigt.[2]
Nefertem inmitten der Kronengöttinnen auf einer Lotosblüte, Nechbet anblickend
Wadjet auf einem unvollendeten Relief, flankiert vom Rechit-Vogel
In der griechischen Mythologie
Hier erfolgte eine Gleichsetzung von Wadjet mit der Göttin Leto.
Siehe auch
Literatur
- Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten: Glaube, Macht, Mythologie. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1819-6, S. 226–228.
- Geraldine Pinch: Egyptian Mythology: A Guide to the Gods, Goddesses, and Traditions of Ancient Egypt. Oxford University Press, Oxford/ New York 2004, ISBN 0-19-517024-5, S. 211–213.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. 2. erweiterte und verbesserte Auflage, R. Felde Eigenverlag, Wiesbaden 1995, S. 68.
- ↑ Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Symbole der alten Ägypter. Scherz, Bern/ München/ Wien 1998, ISBN 3-502-16430-4, S. 220.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Rémih, CC BY-SA 3.0
Relief of Wadjet, Hatshepsut temple, Deir el-Bahari, Theban Necropolis, Egypt
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Wadjet, Nefertem auf einer Lotosblüte und Nechbet, flankiert vom Rechit-Vogel, am römischen Mammisi im Tempelkomplex von Dendera, Ägypten
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Wadjet auf einem unvollendeten Relief, flankiert vom Rechit-Vogel, am römischen Mammisi im Tempelkomplex von Dendera, Ägypten
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Nechbet, Nefertem auf einer Lotosblüte und Wadjet, flankiert vom Rechit-Vogel, am römischen Mammisi im Tempelkomplex von Dendera, Ägypten