Wacker Thun

Wacker Thun
Voller Name Wacker Thun
Spitzname(n)Wacker
Gegründet11. August 1961[1]
VereinsfarbenGrün, Weiss
HalleSporthalle Lachen
Plätze2000 Plätze
PräsidentSchweiz Andreas Kübli
GeschäftsführerSchweiz Nicole Kaufmann
TrainerSchweiz Remo Badertscher
LigaQuickline Handball League
2023/24
Rang8. Platz
Websitewww.wackerthun.ch
Heim
Auswärts
Grösste Erfolge
NationalSchweizer Meister
2013, 2018
Schweizer Cupsieger
2002, 2006, 2012, 2013, 2017, 2019
EHF Challenge Cup
2005

Wacker Thun ist ein Schweizer Handballverein aus Thun im Berner Oberland. Der Verein spielt in der Sporthalle Lachen in Thun, die ein Fassungsvermögen von rund 2000 Plätzen hat.

Geschichte

Wacker Thun ist ein Handballverein mit einer langen Tradition. Seit 30 Jahren spielt er in der Nationalliga A der Swiss Handball League und erreicht immer wieder Spitzenresultate. Das Fundament des Vereins stellen die Breitensportler dar, das Aushängeschild des Vereins ist die erste Mannschaft. Im Fokus der Vereinsarbeit liegt auch die Jugendförderung, und daher bildet der Verein über alle Altersstufen verteilt über 150 Jugendliche aus. Dazu kommen die verschiedenen Mannschaften in den Breitensportgefässen, welche jedem Sportler die Möglichkeit bieten, Teil von Wacker Thun zu sein.

Über alle Stufen wird mit den Partnervereinen TV Steffisburg und DHB Rotweiss Thun zusammengearbeitet. Neben vielen Handballmannschaften verfügt Wacker Thun über ein 30-köpfiges ehrenamtliches TV-Team, welches unter dem Label wackerTV Liveübertragungen produziert sowie Interviews und Zusammenfassungen veröffentlicht.

Wacker Thun gewann zwei Mal den Schweizer Meistertitel in der obersten Spielklasse der Männer (Saisons 2012/13 und 2017/18). Als einzige Schweizer Clubmannschaft gewann Wacker Thun den EHF Challenge Cup (2005). In den Saisons 2013/14 und 2018/2019 spielte Wacker in der Champions League. Die Thuner triumphierten in den Jahren 2002, 2006, 2012, 2013, 2017 und 2019 im Schweizer Cup.

Am 17. Juli 2021 wurde auf Entscheid des Regionalen Führungsorgans Thun Plus in Absprache mit der Stadt Thun aufgrund eines Hochwassers des nahe gelegenen Thunersees die Sporthalle Lachen kontrolliert geflutet.[2] Die Thuner mussten sich eine alternative Spielstätte suchen und wurden in Spiez fündig (ABC-Halle). Das erste Heimspiel in der Ausweichhalle fand am 1. September 2021 gegen die Kadetten Schaffhausen (21:24) statt. Wacker Thun kehrte am 6. Februar 2022 zurück in die Sporthalle Lachen.

Schweizer Meister 2018
Jubelszenen nach gewonnenem Berner Derby
Cupsieg 2019

Grösste Erfolge

National

  • Schweizer Meister 2013, 2018
  • Vize-Schweizer-Meister 2003, 2012, 2015
  • Sieger Cup 2002, 2006, 2012, 2013, 2017, 2019

International

Kader Saison 2024/25

(Stand: 19. März 2022)
Mannschaftsbild (Saison 2022/2023)

(Stand: 2. Oktober 2024)

Nr.Nat.NamePositionGeburtsjahrGrösseSeit
16SchweizMarc WinklerTorhüter19881852007
23SchweizFlavio WickTorhüter19952032017
4SchweizGabriel FelderFlügel rechts19981802018
5SchweizJoshua BaumannFlügel rechts20051802023
6SchweizNils KienerFlügel rechts20041872024
7TschecheiMartin KocichRückraum Mitte19971802024
8SchweizFlavian RömerRückraum Mitte20031852022
9SchweizLeon LüthiFlügel links20051802023
10DeutschlandJonathan BuckRückraum19991922024
11UngarnRudolf FaluvégiRückraum19941932023
15SchweizYanic BaumannRückraum20031842022
17SchweizDamien GuignetRückraum links19971802017
18SchweizYannick SchwabKreisläufer20001902020
19SchweizStefan HuwylerKreisläufer19931952013
20SchweizCedric ManseRückraum Mitte19971812022
21SchweizNino GruberFlügel links19971872019
22SchweizIvan ChernovRückraum rechts20011982020
25SchweizLeandro RömerRückraum Mitte20041842024
26SchweizRon DelheesRückraum rechts19951972018
31DeutschlandBenjamin MeschkeKreisläufer19911982023
34KroatienAnte GadžaRückraum Mitte19921952024
49SchweizLars HoferFlügel rechts20001752025
TSchweizRemo BadertscherTrainer19821752015
TKroatienSlavko ĆorlukaCo-Trainer2023

Bekannte ehemalige Spieler (Auswahl)

Saisonrückblick in der SHL/NLA

SaisonRangEuropacupEreignis
1992/934.1. Europacupteilnahme
1993/943.-
1994/957.Abschied Martin Rubin nach Dormagen
1995/967.-
1996/975.Suik Huong Lee wird Wacker-Spieler
1997/983.-
1998/995.City Cup 1/4 Final-
1999/005.-
2000/015.-
2001/024.1. CH-Cup-Sieg
2002/032.Cup Winners Cup 3. RundeMartin Friedli ist Torschützenkönig
2003/043.EHF Cup 3. Runde-
2004/053.Challenge Cup FinalChallenge Cup Sieger
2005/063.EHF Cup 1/8 Final2. CH-Cup-Sieg
2006/073.Cup Winners Cup 1/8 Final-
2007/085.Challenge Cup Runde 3-
2008/096.Rücktritte Suik Huong Lee und Sven Zbinden
2009/108.-
2010/114.Rücktritt Sandro Badertscher und Abschied Claudio Badertscher nach Gossau SG
2011/122.Challenge Cup Final3. CH-Cup-Sieg, Challenge Cup 2. Platz
2012/131.1. CH-Meister-Titel, 4. CH-Cup-Sieg, MVP Lukas von Deschwanden, Topscorer Lukas von Deschwanden, Bester Torhüter Andreas Merz, Trainer des Jahres Martin Rubin, 1. eigene Live-TV-Übertragung durch das ehrenamtliche TV-Team
2013/145.Champions League GruppenphaseCH-Cup Halbfinal, MVP Lukas von Deschwanden
2014/154.Challenge Cup 1/4 Final
2015/162.EHF Cup Runde 2Trainer des Jahres Martin Rubin, Bester U-21-Nachwuchsspieler Lenny Rubin, Publikumsliebling Reto Friedli, Topscorer Lukas von Deschwanden
2016/174.EHF Cup 2. Runde5. CH-Cup-Sieg, Publikumsliebling Viktor Glatthard
2017/181.EHF Cup Gruppenphase2. CH-Meister-Titel, Publikumsliebling Nicolas Raemy, MVP Lukas von Deschwanden
2018/20193.Champions League Gruppenphase6. CH-Cup-Sieg, im Play-off-Halbfinal ausgeschieden gegen Pfadi Winterthur, Best-of-5 mit 3:1
2019/2020Saisonabbruch aufgrund der Corona-Pandemie
2020/215.Play-off-Viertelfinal

Ausgeschieden gegen HC Kriens-Luzern, Best-of-5 mit 3:2, Martin Rubin verlässt Wacker Thun und schliesst sich BSV Bern an

2021/223.Play-off-Halbfinal

Ausgeschieden gegen Pfadi Winterthur, Best-of-5 mit 3:2, Nicolas Suter beendet seine Karriere

2022/236.Play-off-Viertelfinal

Ausgeschieden gegen Pfadi Winterthur, Best-of-5 mit 3:1

2023/248.Play-off-Viertelfinal

Ausgeschieden gegen Kadetten Schaffhausen, Best-of-5 mit 3:1, Nicolas Raemy verlässt Wacker Thun, ebenso Max Dannmeyer und Rohat Sahin, neu zur 1. Mannschaft stossen Niels Kiener, Martin Kocich, Jonathan Buck und Leandro Römer

wackerTV

Logo des wackerTV

WackerTV ist eine Abteilung für Videoproduktion und Streaming des Vereins. Die Inhalte werden über handball.asport.tv gestreamt. Alle Mitglieder beteiligen sich dabei ehrenamtlich an den Übertragungen bei Wacker Thun. Einzelne Produktionen werden vom Schweizer Radio und Fernsehen, von MySports, TV24, Sport1 Schweiz oder ausländischen Fernsehanstalten ausgestrahlt.

Als Personen für den Liveticker gesucht wurden, entstand die Idee der Fernsehübertragung.[3]

Das Projekt startete im Dezember 2012. Im ersten Livestream wurde am 17. April 2013 das Nationalliga-A-Finalrundespiel Wacker Thun gegen Pfadi Winterthur übertragen.[4]

Im Jahr 2015 gewann wackerTV in der Kategorie WebTV-Portale des World Media Festivals den Preis in Silber.[4]

Produktionen

Veranstaltung[5][6]AuftraggeberBeginn
HeimspieleWacker Thun17. April 2013[4]
Internationale HeimspieleDHB Rotweiss Thun15. November 2014
RA TurnierBSV Bern Muri2014
Yellow CupYellow Winterthur
Spiel der RundeSPAR Premium League
Schweizer Cup (Männer und Frauen)SHV
Heimspiele der NationalmannschaftenSHV
Handball-Cupfinal 2021 Bern, live SRF zweiSHV8. Mai 2021
Handball-Playoffs, live Sport1SHV15. Mai 2021
Commons: Wacker Thun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jan Hugelshofer: 30 Jahre BSV Wacker: Die 13 stand dem Erfolg Pate. In: Thuner Tagblatt. Band 115, Nr. 176, 31. Juli 1991, S. 13 (Online [abgerufen am 12. Mai 2022]).
  2. Godi Huber: Hochwasser in Thun. Darum wurde die Sporthalle geflutet. In: Thuner Tagblatt. 17. Juli 2021, abgerufen am 20. März 2022.
  3. Nils Sager: Die Pioniere hinter den Bildern. (PDF; 1,2 MB) In: Jungfrau Zeitung. 11. März 2016, abgerufen am 2. Juli 2018.
  4. a b c Wacker Thun Television. (PDF; 12,9 MB) In: Emotions. Wacker Thun, 2015, S. 5–7, abgerufen am 2. Juli 2018.
  5. Referenzen. In: wackertv.ch. Archiviert vom Original am 2. Juli 2018; abgerufen am 2. Juli 2018.
  6. TV-Produktionen. In: wackertv.ch. Archiviert vom Original am 2. Juli 2018; abgerufen am 2. Juli 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kit shorts panachaiki1920h.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panachaiki F.C. Home kit for the 2019-2020 season.
Schweizer Meister 2018.jpg
Autor/Urheber: FlavioWick, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schweizer Meister 2018
Kit shorts lugo1517a.png
Autor/Urheber: Jonas Faccio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lugo 2016
Kit right arm garbarnia1819h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garbarnia Kraków
Kit body garbarnia1819h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garbarnia Kraków
Kit left arm garbarnia1819h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garbarnia Kraków
Flag of Croatia (3-2).svg
Autor/Urheber: Professorsolo2015, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Croatia
Kit body zalgiris1819h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FK Kauno Žalgiris
Mannschaftsbild (Saison 2022-2023).jpg
Autor/Urheber: Verwöhnte Gören, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mannschaft der Spielzeit 2022/23
Cupsieg Wacker Thun 2019.jpg
Autor/Urheber: FlavioWick, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cupsieg Wacker Thun 2019
None.svg
Autor/Urheber: Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Create Me! Bitte Bild anlegen und hochladen.
HC Kriens-Luzern Logo.svg
Logo des HC Kriens-Luzerns
Jubelszenen.jpg
Autor/Urheber: FlavioWick, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jubelszenen nach gewonnenem Derby
Kit right arm zalgiris1819h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FK Kauno Žalgiris
Kit left arm zalgiris1819h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FK Kauno Žalgiris