WWHL 2005/06

Western Women’s Hockey League
◄ vorherigeSaison 2005/06nächste ►
Meister:Calgary Oval X-Treme
• NWHL  |  • WWHL

Die Saison 2005/06 war die zweite Spielzeit der Western Women’s Hockey League (WWHL), einer der beiden höchsten kanadischen Spielklassen im Fraueneishockey in den westlichen Provinzen Alberta und British Columbia. Die Calgary Oval X-Treme dominierten die Saison, blieben im gesamten Saisonverlauf ungeschlagen und besiegten im Meisterschaftsfinale die Minnesota Whitecaps mit 3:2. Damit sicherten sie sich den zweiten Meistertitel in Folge in der WWHL.[1]

Aufgrund der Austragung der Olympischen Winterspiele 2006 im italienischen Turin fand ein Großteil der Saison ohne die heimischen Topspielerinnen des Vorjahrs statt, da sich diese mit ihren jeweiligen Eishockeyverbänden Hockey Canada oder USA Hockey außerhalb des Spielbetriebs in einem gesonderten Vorbereitungsprogramm auf das Olympische Eishockeyturnier befanden.

Teilnehmer

An der zweiten Austragung der WWHL nahmen insgesamt fünf Mannschaften aus den Provinzen Alberta, Saskatchewan und British Columbia teil, hinzu kam mit den Minnesota Whitecaps ein Team aus den Vereinigten Staaten.

TeamStandortGründungSpielstätte
British Columbia BreakersLangley, British Columbia2004verschiedene
Calgary Oval X-TremeCalgary, Alberta1995Olympic Oval
Edmonton ChimosEdmonton, Alberta1973River Cree Twin Arenas
Saskatchewan Prairie IceLumsden, Saskatchewan2003verschiedene
Minnesota WhitecapsMinnesota & Saint Paul2004verschiedene

Reguläre Saison

Die reguläre Saison begann am 1. Oktober 2005 und endete am 26. Februar 2006.[2] Insgesamt absolvierte jede Mannschaft 24 Spiele, wobei die Zwei-Punkt-Regel zur Anwendung kam.

Tabelle

Pl.MannschaftSpSUNTorePunkte
1.Calgary Oval X-Treme242220126:04346
2.Edmonton Chimos241635102:04735
3.Minnesota Whitecaps241158079:06527
4.Saskatchewan Prairie Ice244416049:11412
5.British Columbia Breakers240321040:1273

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Für das Finalturnier qualifiziert

Statistik

Beste Scorerinnen

Quelle: esportsdesk.com[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Rebecca RussellCalgary222030508
Meagan WaltonCalgary241824422
Danielle BourgeoisEdmonton202611374
Heather LoganCalgary2221153614
Tricia Dunn-LuomaMinnesota2422133528
Kaley HallCalgary2112172942
Chantal LarocqueCalgary2310192920
Tristan DesmetCalgary2412152724

Beste Torhüterinnen

Quelle: esportsdesk.com[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt, SVS = Gehalten Schüsse, Sv% = Fangquote; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpMinSUNGTGTSSaTSVSSv%SO
Amanda TappCalgary10571910111,1626024995,83
Lara SmartEdmonton8487511121,4818317193,42
Ali HoustonEdmonton7425411111,5515514492,91
Sanya SandahlMinnesota7368131111,7919518494,40
Megan van BeusekomMinnesota8377303121,9115914792,52
Keely BrownEdmonton7425411172,4018516890,80
Robin PetkauSaskatchewan14834317503,5946941989,30
Jennifer PriceBritish Columbia2111880111894,4998389490,90
Hilary TalbotBritish Columbia8265002378,3821317682,60

Finalturnier

Das Finalturnier der WWHL wurde vom 3. bis 5. März 2006 an drei Spielorten in SaskatchewanLumsden, Balgonie und Southey – ausgetragen.[5] Das Format für die Meisterschaft wurde von einer Meisterrunde mit drei Teilnehmern zu einer Vorrunde mit vier Mannschaften geändert, um das gastgebende Team im Finalturnier zu berücksichtigen.[6]

Am ersten Turniertag trafen zunächst die beiden punktbesten Teams der regulären Saison auf die beiden schlechteren. Dabei spielte der Erste gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten. Am zweiten Turniertag bestritten die beiden Sieger dann ein weiteres Spiel gegen die andere unterlegene Mannschaft des Vortags.

Vorrunde

3. März 2006
20:00 Uhr
(Ortszeit)
Calgary Oval X-Treme
6:1
(1:1, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Saskatchewan Prairie Ice
Lumsden Arena, Lumsden
Zuschauer: 312
3. März 2006
20:00 Uhr
Edmonton Chimos
1:3
(0:0, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Minnesota Whitecaps
Southey Arena, Southey
Zuschauer: 110
4. März 2006
20:00 Uhr
Calgary Oval X-Treme
7:2
(2:1, 2:0, 3:1)
Spielbericht
Edmonton Chimos
Balgonie Arena, Balgonie
Zuschauer: 102
4. März 2006
20:00 Uhr
Minnesota Whitecaps
5:2
(2:0, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Saskatchewan Prairie Ice
Lumsden Arena, Lumsden
Zuschauer: 120

Finale

5. März 2006
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Calgary Oval X-Treme
R. Reeve (10:05)
T. Desmet (44:19)
M. Walton (52:22)
3:2
(1:1, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Minnesota Whitecaps
C. Holldorf (4:13)
B. White (56:54)
Lumsden Arena, Lumsden
Zuschauer: 215

WWHL-Champions-Cup-Sieger

WWHL-Champions-Cup-Sieger

Calgary Oval X-Treme

Torhüterinnen: Lyndsay Baird, Amanda Tapp

Verteidigerinnen: Delaney Collins, Aspen Haynes, Jocelyn Larocque, Megan Miller, Stephanie Ramsay, Rayanne Reeve, Samantha Watt

Angreiferinnen: Kathryn Davison, Tristan Desmet, Monica Dupuis, Laura Fridfinnson, Kaley Hall, Chantal Larocque, Heather Logan, Rebecca Russell, Sara Sharp, Meagan Walton

Cheftrainer: Tomas Pacina

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Carrie HolldorfMinnesota34370
Tristan DesmetCalgary33360
Tricia Dunn-LuomaMinnesota31566
Kaley HallCalgary33140
Meagan WaltonCalgary33140
Chantal LarocqueCalgary32244
Jocelyn LarocqueCalgary30448

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt, SVS = Gehalten Schüsse, Sv% = Fangquote; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpMinSNGTGTSSaTSVSSv%SO
Amanda TappCalgary31803051,67706592,90
Megan van BeusekomMinnesota31802162,00938793,50
Lara SmartEdmonton1600133,00393692,30
Robin PetkauSaskatchewan212002115,50726184,70

Auszeichnungen

  • Most Valuable Player: Danielle Bourgeois (Edmonton Chimos)[7]
  • Defensive Player of the Year: Jennifer Price (British Columbia Breakers)
  • Offensive Player of the Year: Jeni Creary (Minnesota Whitecaps)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. westernwomenshockeyleague.com, 2006 WWHL Champions Crowned (Memento vom 7. Mai 2006 im Internet Archive), 9. März 2006
  2. WWHL 2005-2006 - Schedule. In: esportsdesk.com. Abgerufen am 26. Mai 2018.
  3. Leading Players - WWHL. In: esportsdesk.com. Abgerufen am 27. April 2018 (englisch).
  4. esportsdesk.com, LEAGUE LEADING GOALIES
  5. Western Womens Hockey League 2005-2006 - Playoffs - Schedule. In: esportsdesk.com. Abgerufen am 27. April 2018.
  6. WWHL Championships Coming To Saskatchewan (Memento vom 4. September 2007 im Internet Archive), 19. Januar 2006
  7. 4. Juli 2006, Bill Espey: 2005-2006 MVPs Announced (Memento vom 30. November 2006 im Internet Archive)