WTA of PGA 1985

WTA of PGA
Datum25.3.1985 – 31.3.1985
Auflage4
Navigation1984 ◄ 1985 I ► 1985 II
WTA Tour
AustragungsortPalm Beach Gardens
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Anne White
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Kathy Horvath
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten JoAnne Russell
Vereinigte Staaten Anne Smith
Stand: 17. Februar 2018

Das WTA of PGA 1985 war ein Tennisturnier der Damen in Palm Beach Gardens. Das Sandplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 25. bis 31. März 1985 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten JoAnne RussellAchtelfinale
02.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina GolešAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Kathy HorvathSieg
04.Vereinigte Staaten Camille Benjamin1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Australien Anne MinterAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Terry PhelpsHalbfinale

07.Vereinigte Staaten Beth HerrViertelfinale

08.Argentinien Gabriela SabatiniViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Russell66
Sowjetunion L. Sawtschenko401Vereinigte Staaten J. Russell25
Osterreich P. Huber22Danemark T. Scheuer-Larsen67
Danemark T. Scheuer-Larsen66Danemark T. Scheuer-Larsen61
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec361Italien R. Reggi76
Italien R. Reggi626Italien R. Reggi67
LLVereinigte Staaten G. Purdy445Australien A. Minter25
5Australien A. Minter66Italien R. Reggi23
3Vereinigte Staaten K. Horvath763Vereinigte Staaten K. Horvath66
QAustralien D. Balestrat503Vereinigte Staaten K. Horvath576
Australien E. Minter762Schweden C. Karlsson753
Schweden C. Karlsson6763Vereinigte Staaten K. Horvath66
QPeru P. Vasquez6238Argentinien G. Sabatini20
Peru L. Gildemeister366Peru L. Gildemeister51
Vereinigtes Konigreich A. Croft2648Argentinien G. Sabatini76
8Argentinien G. Sabatini6163Vereinigte Staaten K. Horvath366
7Vereinigte Staaten B. Herr66Schweiz P. Delhees-Jauch633
Vereinigte Staaten V. Nelson237Vereinigte Staaten B. Herr66
QVereinigte Staaten S. Solomon624Vereinigte Staaten A. Smith14
Vereinigte Staaten A. Smith4667Vereinigte Staaten B. Herr34
Tschechoslowakei I. Budařová76Schweiz P. Delhees-Jauch66
Vereinigte Staaten L. Spain-Short54Tschechoslowakei I. Budařová61
Schweiz P. Delhees-Jauch76Schweiz P. Delhees-Jauch76
4Vereinigte Staaten C. Benjamin52Schweiz P. Delhees-Jauch66
6Vereinigte Staaten T. Phelps676Vereinigte Staaten T. Phelps42
Bulgarien 1971 K. Maleewa456Vereinigte Staaten T. Phelps66
Vereinigte Staaten S. Mascarin666Vereinigte Staaten S. Mascarin43
Vereinigte Staaten B. Gerken7236Vereinigte Staaten T. Phelps76
Italien S. Cecchini64Vereinigte Staaten S. Foltz62
Vereinigte Staaten S. Foltz76Vereinigte Staaten S. Foltz467
QItalien F. Bonsignori412Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš626
2Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sowjetunion Swetlana Tschernewa
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Viertelfinale
02.Australien Anne Minter
Australien Elizabeth Minter
Viertelfinale
03.Schweiz Petra Delhees-Jauch
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
1. Runde
04.Vereinigte Staaten JoAnne Russell
Vereinigte Staaten Anne Smith
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
76
Vereinigte Staaten H. Crowe
Vereinigte Staaten K. Steinmetz
511Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
32
Vereinigte Staaten B. Gerken
Polen I. Kuczyńska
44Australien S. Leo
Australien P. Whytcross
66
Australien S. Leo
Australien P. Whytcross
66Australien S. Leo
Australien P. Whytcross
14
4Vereinigte Staaten J. Russell
Vereinigte Staaten A. Smith
3764Vereinigte Staaten J. Russell
Vereinigte Staaten A. Smith
66
Vereinigte Staaten S. Foltz
Osterreich P. Huber
6604Vereinigte Staaten J. Russell
Vereinigte Staaten A. Smith
266
Vereinigte Staaten B. Herr
Vereinigte Staaten S. Mascarin
376Vereinigte Staaten B. Herr
Vereinigte Staaten S. Mascarin
642
Bulgarien 1971 K. Maleewa
Vereinigte Staaten V. Nelson
6604Vereinigte Staaten J. Russell
Vereinigte Staaten A. Smith
167
Vereinigte Staaten C. Benjamin
Vereinigte Staaten K. McDaniel
271Peru L. Gildemeister
Argentinien G. Sabatini
616
Vereinigte Staaten F. Raschiatore
Australien B. Remilton
656Vereinigte Staaten F. Raschiatore
Australien B. Remilton
261
Peru L. Gildemeister
Argentinien G. Sabatini
667Peru L. Gildemeister
Argentinien G. Sabatini
636
3Schweiz P. Delhees-Jauch
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
735Peru L. Gildemeister
Argentinien G. Sabatini
66
Tschechoslowakei I. Budařová
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik R. Šašak
465Brasilien 1968 C. Monteiro
Rumänien 1965 L. Romanov
04
Brasilien 1968 C. Monteiro
Rumänien 1965 L. Romanov
637Brasilien 1968 C. Monteiro
Rumänien 1965 L. Romanov
67
Schweden C. Anderholm
Australien A. Gulley
332Australien A. Minter
Australien E. Minter
46
2Australien A. Minter
Australien E. Minter
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l