WTA Tour 2014
| ◄ WTA Tour 2014 ► | |
|---|---|
| Zeitraum: | Dezember 2013 – November 2014 | 
| Auflage: | 44 | 
| Anzahl der Turniere: | 58 | 
| Kategorien: | Grand Slam (4) WTA Championships (2) WTA Premier Mandatory (4) WTA Premier 5 (5) WTA Premier (12) WTA International (31) | 
| Erfolge | |
| Meiste Turniersiege: |  Serena Williams (7) | 
| Meiste Finalteilnahmen: |  Serena Williams (7) | 
| Meistes Preisgeld: |  Serena Williams (9.317.298 $) | 
| Meiste Punkte: |  Serena Williams (8.487) | 
| Auszeichnungen | |
| Spielerin des Jahres: |  Serena Williams | 
| Doppel-Team des Jahres: |  Sara Errani  Roberta Vinci | 
| Aufsteigerin des Jahres: |  Eugenie Bouchard | 
| Neuling des Jahres: |  Belinda Bencic | 
| Rückkehrerin des Jahres: |  Mirjana Lučić-Baroni | 
Die WTA Tour 2014 war der 44. Jahrgang der Tennis-Turnierserie, die von der Women’s Tennis Association veranstaltet wird.[1]
Die Teamwettbewerbe Hopman Cup und Fed Cup werden wie die Grand-Slam-Turniere nicht von der WTA, sondern von der ITF organisiert. Hier werden sie dennoch aufgeführt, weil die Spitzenspielerinnen dort in der Regel spielen.
Änderungen
Gegenüber 2013 erfuhr der Turnierkalender[2] folgende Änderungen:
- Die Turniere WTA Budapest, WTA San Diego, WTA Memphis, WTA Brüssel und WTA Palermo[3] waren nicht mehr Teil der Tour
- Die Turniere WTA Istanbul und WTA Hongkong waren wieder zurück im Turnierkalender
- Die Turniere WTA Rio de Janeiro, WTA Tianjin, WTA Bukarest und WTA Wuhan waren neu im Turnierkalender[4]
- Die Turniere WTA Acapulco und WTA Katowice wechselten den Belag von Sandplatz auf Hartplatz
- Das WTA Tokio wurde ein Turnier der Kategorie Premier (vorher Premier 5)
- Das WTA Birmingham hat nun die Kategorie Premier (vorher International).
Turnierplan
| 
 | 
 | 
Erklärungen
Die Zeichenfolge von z. B. 128E/96Q/64D/32M hat folgende Bedeutung:
 128E = 128 Spielerinnen spielen im Einzel
 96Q = 96 Spielerinnen spielen die Qualifikation
 64D = 64 Paarungen spielen im Doppel
 32M = 32 Paarungen spielen im Mixed
Januar
Februar
März
| Datum1 | Turnier | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis | 
|---|---|---|---|---|
| 03.03. | BNP Paribas Open  Indian Wells, Vereinigte Staaten Premier Mandatory – 5.946.740 $ Hartplatz – 96E/48Q/32D |  Flavia Pennetta |  Agnieszka Radwańska | 6:2, 6:1 | 
|  Hsieh Su-wei  Peng Shuai |  Cara Black  Sania Mirza | 7:65, 6:2 | ||
| 17.03. | Sony Open Tennis  Miami, Vereinigte Staaten Premier Mandatory – 5.427.105 $ Hartplatz – 96E/48Q/32D |  Serena Williams |  Li Na | 7:5, 6:1 | 
|  Martina Hingis  Sabine Lisicki |  Jekaterina Makarowa  Jelena Wesnina | 4:6, 6:4, [10:5] | ||
| 31.03. | Family Circle Cup  Charleston, Vereinigte Staaten Premier – 710.000 $ Sandplatz (grün) – 56E/48Q/16D |  Andrea Petković |  Jana Čepelová | 7:5, 6:2 | 
|  Anabel Medina Garrigues  Jaroslawa Schwedowa |  Chan Hao-ching  Chan Yung-jan | 7:64, 6:2 | ||
| Monterrey Open  Monterrey, Mexiko International – 500.000 $ Hartplatz – 32E/32Q/16D |  Ana Ivanović |  Jovana Jakšić | 6:2, 6:1 | |
|  Darija Jurak  Megan Moulton-Levy |  Tímea Babos  Wolha Hawarzowa | 7:65, 3:6, [11:9] | 
April
Mai
Juni
| Datum1 | Turnier | Sieger(in) | Finalgegner(in) | Ergebnis | 
|---|---|---|---|---|
| 09.06. | AEGON Classic  Birmingham, Großbritannien Premier – 710.000 $ Rasen – 56E/32Q/16D |  Ana Ivanović |  Barbora Záhlavová-Strýcová | 6:3, 6:2 | 
|  Raquel Kops-Jones  Abigail Spears |  Ashleigh Barty  Casey Dellacqua | 7:61, 6:1 | ||
| 16.06. | AEGON International  Eastbourne, Großbritannien Premier – 710.000 $ Rasen – 32E/32Q/16D |  Madison Keys |  Angelique Kerber | 6:3, 3:6, 7:5 | 
|  Chan Hao-ching  Chan Yung-jan |  Martina Hingis  Flavia Pennetta | 6:3, 5:7, [10:7] | ||
| Topshelf Open  ’s-Hertogenbosch, Niederlande International – 250.000 $ Rasen – 32E/16Q/16D |  Coco Vandeweghe |  Zheng Jie | 6:2, 6:4 | |
|  Marina Eraković  Arantxa Parra Santonja |  Michaëlla Krajicek  Kristina Mladenovic | 0:6, 7:64, [10:8] | ||
| 23.06. | Wimbledon Championships  London, Großbritannien Grand Slam – £ Rasen – 128E/96Q/64D/32M |  Petra Kvitová |  Eugenie Bouchard | 6:3, 6:0 | 
|  Sara Errani  Roberta Vinci |  Tímea Babos  Kristina Mladenovic | 6:1, 6:3 | ||
|  Samantha Stosur  Nenad Zimonjić |  Chan Hao-ching  Maks Mirny | 6:4, 6:2 | 
Juli
August
| Datum1 | Turnier | Sieger(in) | Finalgegner(in) | Ergebnis | 
|---|---|---|---|---|
| 04.08. | Rogers Cup presented by National Bank  Montreal, Kanada Premier 5 – $ 2.440.070 Hartplatz – 56E/48Q/28D |  Agnieszka Radwańska |  Venus Williams | 6:4, 6:2 | 
|  Sara Errani  Roberta Vinci |  Cara Black  Sania Mirza | 7:64, 6:3 | ||
| 11.08. | Western & Southern Open  Cincinnati, Vereinigte Staaten Premier 5 – $ 2.567.000 Hartplatz – 56E/48Q/28D |  Serena Williams |  Ana Ivanović | 6:4, 6:1 | 
|  Raquel Kops-Jones  Abigail Spears |  Tímea Babos  Kristina Mladenovic | 6:1, 2:0 Aufgabe | ||
| 18.08. | Connecticut Open  New Haven, Vereinigte Staaten Premier – $ 710.000 Hartplatz – 30E/48Q/16D |  Petra Kvitová |  Magdaléna Rybáriková | 6:4, 6:2 | 
|  Andreja Klepač  Silvia Soler Espinosa |  Marina Eraković  Arantxa Parra Santonja | 7:5, 4:6, [10:7] | ||
| 25.08. | US Open  New York, Vereinigte Staaten Grand Slam – $ Hartplatz – 128E/96Q/64D/32M |  Serena Williams |  Caroline Wozniacki | 6:3, 6:3 | 
|  Jekaterina Makarowa  Jelena Wesnina |  Martina Hingis  Flavia Pennetta | 2:6, 6:3, 6:2 | ||
|  Sania Mirza  Bruno Soares |  Abigail Spears  Santiago González | 6:1, 2:6, [11:9] | 
September
Oktober
November
| Datum1 | Turnier | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis | 
|---|---|---|---|---|
| 03.11. | Fed Cup, Finale  Prag Hartplatz (Halle) |  Tschechien |  Deutschland | 3:1 | 
Rücktritte
Die folgenden Spielerinnen beendeten 2014 ihre Tenniskarriere:
 Sacha Jones – 23. Dezember 2013 (nach der Qualifikation der ASB Classic 2014 im Januar 2014)[5][6] Sacha Jones – 23. Dezember 2013 (nach der Qualifikation der ASB Classic 2014 im Januar 2014)[5][6]
 Edina Gallovits-Hall – Februar 2014[7] Edina Gallovits-Hall – Februar 2014[7]
 Dinara Safina – 7. Mai 2014[8] Dinara Safina – 7. Mai 2014[8]
 Amra Sadikovic – 14. Mai 2014[9] Amra Sadikovic – 14. Mai 2014[9]
 Catalina Castaño – August 2014 (bekannt geworden)[10] Catalina Castaño – August 2014 (bekannt geworden)[10]
 Iveta Melzer – 15. August 2014[11] Iveta Melzer – 15. August 2014[11]
 Yvonne Meusburger – 26. August 2014[12] Yvonne Meusburger – 26. August 2014[12]
 Stéphanie Dubois – 8. September 2014[13] Stéphanie Dubois – 8. September 2014[13]
 Li Na – 19. September 2014[14] Li Na – 19. September 2014[14]
 Mallory Burdette – 13. Oktober 2014[15] Mallory Burdette – 13. Oktober 2014[15]
 Kristina Barrois – 18. Oktober 2014[16][17] Kristina Barrois – 18. Oktober 2014[16][17]
Geldrangliste
Insgesamt wurden 2014 auf der WTA Tour 118 Millionen US-Dollar an Preisgeldern ausgelobt. Zusätzlich zu den Turnierpreisgeldern wurden von der WTA insgesamt 2.650.000 US-Dollar als Bonuszahlungen an die Spielerinnen überwiesen.
Die 30 Topverdiener der Saison 2014 (in US-Dollar)[18]
| Platz | Spielerin | Einzel | Doppel | Mixed | Bonus | Gesamt | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |  Serena Williams | 8.823.749 | 43.549 | 450.000 | 9.317.298 | |
| 2. |  Marija Scharapowa | 5.439.357 | 400.000 | 5.839.357 | ||
| 3. |  Petra Kvitová | 4.845.342 | 7.894 | 350.000 | 5.203.236 | |
| 4. |  Simona Halep | 4.506.687 | 13.076 | 4.519.763 | ||
| 5. |  Li Na | 3.409.885 | 3.409.885 | |||
| 6. |  Caroline Wozniacki | 3.172.350 | 200.000 | 3.372.350 | ||
| 7. |  Eugenie Bouchard | 3.196.832 | 24.097 | 3.220.929 | ||
| 8. |  Agnieszka Radwańska | 2.745.411 | 450.000 | 3.195.411 | ||
| 9. |  Sara Errani | 1.363.388 | 1.001.168 | 225.000 | 2.589.556 | |
| 10. |  Jekaterina Makarowa | 1.706.456 | 549.854 | 62.000 | 2.318.310 | |
| 11. |  Ana Ivanović | 2.312.204 | 5.445 | 2.317.649 | ||
| 12. |  Flavia Pennetta | 1.943.590 | 314.655 | 2.258.245 | ||
| 13. |  Peng Shuai | 1.204.005 | 841.827 | 2.045.832 | ||
| 14. |  Dominika Cibulková | 1.905.160 | 28.574 | 1.933.734 | ||
| 15. |  Angelique Kerber | 1.572.549 | 3.036 | 287.000 | 1.862.585 | |
| 16. |  Lucie Šafářová | 1.486.416 | 157.641 | 1.644.057 | ||
| 17. |  Roberta Vinci | 555.892 | 1.001.168 | 1.557.060 | ||
| 18. |  Jelena Janković | 1.183.347 | 101.167 | 225.000 | 1.509.514 | |
| 19. |  Carla Suárez Navarro | 1.059.976 | 283.801 | 1.343.777 | ||
| 20. |  Andrea Petković | 1.177.686 | 125.035 | 1.302.721 | ||
| 21. |  Venus Williams | 1.198.812 | 43.549 | 1.242.361 | ||
| 22. |  Alizé Cornet | 1.054.071 | 50.186 | 9.398 | 1.113.655 | |
| 23. |  Garbiñe Muguruza | 807.885 | 296.939 | 1.104.824 | ||
| 24. |  Samantha Stosur | 883.928 | 96.004 | 76.028 | 1.055.960 | |
| 25. |  Sabine Lisicki | 887.698 | 146.698 | 1.034.396 | ||
| 26. |  Jelena Wesnina | 398.486 | 548.336 | 3.531 | 950.353 | |
| 27. |  Barbora Záhlavová-Strýcová | 795.059 | 149.140 | 944.199 | ||
| 28. |  Casey Dellacqua | 708.771 | 149.087 | 18.346 | 876.204 | |
| 29. |  Wiktoryja Asaranka | 869.264 | 869.264 | |||
| 30. |  Anastassija Pawljutschenkowa | 697.173 | 168.655 | 865.828 | 
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ WTA Mediaguide 2014 (wtatennis.com, abgerufen am 5. Januar 2016)
- ↑ WTA Turnierkalender 2014 (PDF; 29,7 kB)
- ↑ http://www.tennisworldusa.org/WTA-Palermo-moves-away-from-Italy-In-2014-the-tournament-will-be-played-in-Kuala-Lumpur-articolo13261.html
- ↑ tennisnet.com: WTA-Turnier in Budapest von Bukarest übernommen
- ↑ Sacha Jones to retire after winning NZ champs (stuff.co.nz vom 23. Dezember 2013, abgerufen am 14. Januar 2014)
- ↑ Jones bids farewell to tennis (tennis.com.au vom 2. Januar 2014, abgerufen am 14. Januar 2014)
- ↑ Timisoreanca Edina Gallovits pune racheta in cui (Memento vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive) bei sportvest.info (rumänisch), abgerufen am 27. August 2014
- ↑ Dinara Safina verkündet Karriereende, tennisnet.com (abgerufen am 7. Mai 2014)
- ↑ Amra Sadikovic tritt zurück bei nzz.ch, 14. Mai 2014 (abgerufen am 17. Mai 2014)
- ↑ La tenista Catalina Castaño habla sobre su más duro rival: el cáncer, eltiempo.com (abgerufen am 27. August 2014)
- ↑ „Das Ende meiner Reise“ – Schlussstrich unter die Karriere, tennisnet.com (abgerufen am 15. August 2014)
- ↑ Yvonne Meusburger verkündet nach Auftakt-Aus Karriereende, tennisnet.com.
- ↑ Roby St-Gelais: Une fin émotive pour Stéphanie Dubois. 8. September 2014, abgerufen am 4. Juni 2023 (französisch).
- ↑ Tennis-Letter from Li Na announcing her retirement from tennis (Memento vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive) (reuters.com vom 19. September 2014, abgerufen am 19. September 2014)
- ↑ Mallory Burdette sagt mit 23 Jahren „Goodbye“. Abgerufen am 13. Oktober 2014.
- ↑ Hobgarski weiter, Barrois beendet Karriere (Memento vom 12. Oktober 2014 im Internet Archive), sr-online.de vom 11. Oktober 2014
- ↑ SR sportarena vom 12. Oktober 2014
- ↑ WTA prize money leaders (wtatennis.com, abgerufen am 20. August 2017)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
| Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C | 
| Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C | 
| Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C | 
| Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C | 
| Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
| Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 | 
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
- Maria_Sharapova_UNDP.jpg: United Nations Development Programme
- derivative work: César
Russian tennis player Maria Sharapova posing in 2010 for the United Nations Development Programme, for which she is a Goodwill Ambassador
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Serena Williams serving at Madrid 2014
Autor/Urheber: Pavel Lebeda / Česká sportovní, Lizenz: CC BY-SA 3.0 cz
Czech tennis player Petra Kvitova, 2011
Autor/Urheber: Sascha Grabow www.saschagrabow.com, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Li Na at the 2010 Stuttgart Porsche Cup





















































































