WTA Tour 1990
◄ WTA Tour 1990 ► | |
---|---|
Zeitraum: | Dezember 1989 – Dezember 1990 |
Auflage: | 20 |
Anzahl der Turniere: | 60 |
Kategorien: | Grand Slam (4) WTA Championships Doubles Championships Tier I (6) Tier II (14) Tier III (7) Tier IV (15) Tier V (12) |
Erfolge (Einzel) | |
Meiste Turniersiege: | ![]() |
Meiste Finalteilnahmen: | ![]() |
Auszeichnungen | |
Spielerin des Jahres: | ![]() |
Doppel-Team des Jahres: | ![]() ![]() |
Aufsteigerin des Jahres: | ![]() |
Neuling des Jahres: | ![]() |
Rückkehrerin des Jahres: | ![]() |
Die WTA Tour 1990 (offiziell: Kraft General Foods World Tour 1990[1]) ist der 20. Jahrgang der Damentennis-Turnierserie, die von der Women’s Tennis Association ausgetragen wird.
Die Teamwettbewerbe Hopman Cup und Federation Cup werden wie die Grand-Slam-Turniere nicht von der WTA, sondern von der ITF organisiert. Sie werden dennoch aufgeführt, da die Spitzenspielerinnen auch dort in der Regel spielen.
Turnierplan
|
|
Erklärungen
Die Zeichenfolge von z. B. 128E/96Q/64D/32M hat folgende Bedeutung:
128E = 128 Spielerinnen spielen im Einzel
96Q = 96 Spielerinnen spielen die Qualifikation
64D = 64 Paarungen spielen im Doppel
32M = 32 Paarungen spielen im Mixed
Dezember
Datum 1 | Turnier | Sieger(in) | Finalgegner(in) | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
25.12. | Hopman Cup![]() ITF – 350.000 $ Hartplatz | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 2:1 |
Januar
Februar
März
Datum 1 | Turnier | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
05.03. | Virginia Slims of Florida![]() Tier II – 350.000 $ Hartplatz – 56E/32Q/28D | ![]() | ![]() | 6:4, 7:5 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 | ||
19.03. | Lipton International Player’s Championships![]() Tier I – 750.000 $ Hartplatz – 96E/64Q/48D | ![]() | ![]() | 6:1, 6:2 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 | ||
26.03. | Virginia Slims of Houston![]() Tier III – 225.000 $ Sandplatz – 16E/16Q/7D | ![]() | ![]() | 6:1, 1:6, 6:4 |
wegen Wetterproblemen gestrichen | ||||
US Hardcourt Championships![]() Tier III – 225.000 $ Hartplatz – 16E/16Q/8D | ![]() | ![]() | 6:4, 6:3 | |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 7:5 |
April
Mai
Juni
Datum 1 | Turnier | Sieger(in) | Finalgegner(in) | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
11.06. | The Dow Classic![]() Tier IV – 150.000 $ Rasen – 56E/32Q/28D | ![]() | ![]() | 6:4, 6:1 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 6:3 | ||
18.06. | Pilkington Glass Ladies Championships![]() Tier II – 350.000 $ Rasen – 64E/32Q/32D | ![]() | ![]() | 6:0, 6:2 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 | ||
25.06. | Wimbledon Championships![]() Grand Slam – 2.728.856 $ Rasen – 128E/64Q/64D/32Q/64M | ![]() | ![]() | 6:4, 6:1 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 | ||
![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:2 |
Juli
August
September
Oktober
November
Datum 1 | Turnier | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
05.11. | Jello Tennis Classic![]() Tier IV – 150.000 $ Hartplatz (Halle) – 32E/32Q/16D | ![]() | ![]() | 6:4, 6:2 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:1 | ||
Virginia Slims of New England![]() Tier II – 350.000 $ Teppich (Halle) – 28E/16D | ![]() | ![]() | 7:6, 6:3 | |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 6:3 | ||
12.11. | WTA Championships![]() Masters – 3.000.000 $ Teppich (Halle) – 16E/8D | ![]() | ![]() | 6:4, 5:7, 3:6, 6:4, 6:2 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:64, 6:4 | ||
26.11. | Nivea Cup![]() Tier V – 75.000 $ Sandplatz – 32E/32Q/16D | ![]() | ![]() | 6:2, 6:4 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:4 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/madmarlin_/, Lizenz: CC BY 2.0
Runner-up Monica Seles at the 1991 U.S. Women's Hard Court Championships in San Antonio
Autor/Urheber: Mark Henckel from Hamburg-Altona, Deutschland (http://sommer-in-hamburg.de/), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Steffi Graf während eines Charity-Tennis-Turniers für Rexona