WTA Tour 1976

WTA Tour 1976
Zeitraum:Dezember 1975 – Dezember 1976
Auflage:6
Anzahl der Turniere:42
Kategorien:Grand Slam (4)
Tour Championships (2)
Virginia Slims Circuit (10)
Women’s International Grand Prix (9)
Colgate Series (6)
Non-Tour Events (11)
Erfolge
Die Grand-Slam-Siegerinnen 1976
Australian Open:
Evonne Cawley
French Open:
Sue Barker
Wimbledon Championships und US Open:
Chris Evert

Die WTA Tour 1976 (offiziell: Virginia Slims Circuit, Women’s International Grand Prix und Colgate Series[1]) war der 6. Jahrgang der Damentennis-Turnierserie, die von der Women’s Tennis Association ausgetragen wird.

Der Teamwettbewerb Federation Cup wird wie die Grand-Slam-Turniere nicht von der WTA, sondern von der ITF organisiert. Er wird dennoch aufgeführt, da die Spitzenspielerinnen auch dort in der Regel spielen.

Turnierplan

Kategorie
Grand Slam
Tour Championships
Virginia Slims Circuit
Women’s International Grand Prix
Colgate Series
Non-Tour Events
Sonstige
Federation Cup

Dezember

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
26.12.Australian Open
Australien Melbourne, Australien
Grand Slam
Rasen
Australien Evonne CawleyTschechoslowakei Renáta Tomanová6:2, 6:2
Australien Evonne Cawley
Australien Helen Gourlay
Australien Lesley Bowrey
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
8:1

Januar

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
09.01.L’Eggs World Series
Vereinigte Staaten Austin, Vereinigte Staaten
Non-Tour Event
Hartplatz
Vereinigte Staaten Chris EvertAustralien Evonne Cawley6:3, 7:6
12.01.Virginia Slims of Houston
Vereinigte Staaten Houston, Vereinigte Staaten
Virginia Slims Circuit – 75.000 $
Teppich
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert6:3, 6:4
Frankreich Françoise Dürr
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Chris Evert
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
6:0, 7:5
19.01.Virginia Slims of Washington
Vereinigte Staaten Washington, Vereinigte Staaten
Virginia Slims Circuit – 75.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigtes Konigreich Virginia Wade6:2, 6:1
Sowjetunion 1955 Olga Morosowa
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
Vereinigte Staaten Wendy Overton
Vereinigte Staaten Mona Guerrant
7:6, 6:2
26.01.Virginia Slims of Chicago
Vereinigte Staaten Chicago, Vereinigte Staaten
Virginia Slims Circuit – 75.000 $
Teppich
Australien Evonne CawleyVereinigtes Konigreich Virginia Wade3:6, 6:3, 6:2
Sowjetunion 1955 Olga Morosowa
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
Australien Evonne Cawley
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
6:7, 6:4, 6:4

Februar

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
03.02.Virginia Slims of Akron
Vereinigte Staaten Akron, Vereinigte Staaten
Virginia Slims Circuit – 75.000 $
Australien Evonne CawleyVereinigtes Konigreich Virginia Wade6:2, 3:6, 6:2
Sudafrika 1961 Brigette Cuypers
Vereinigte Staaten Mona Guerrant
Vereinigtes Konigreich Glynis Coles
Rumänien 1965 Florența Mihai
6:4, 7:6
17.02.Virginia Slims of Detroit
Vereinigte Staaten Detroit, Vereinigte Staaten
Virginia Slims Circuit – 75.000 $
Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigte Staaten Rosie Casals6:4, 6:2
Vereinigte Staaten Mona Guerrant
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Vereinigte Staaten Chris Evert
Niederlande Betty Stöve
6:3, 6:4
23.02.Virginia Slims of Sarasota
Vereinigte Staaten Sarasota, Vereinigte Staaten
Virginia Slims Circuit – 75.000 $
Teppich
Vereinigte Staaten Chris EvertAustralien Evonne Cawley6:3, 6:0
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Niederlande Betty Stöve
Vereinigte Staaten Mona Guerrant
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
6:1, 6:0

März

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
01.03.Virginia Slims of San Francisco
Vereinigte Staaten San Francisco, Vereinigte Staaten
Virginia Slims Circuit – 75.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten Chris EvertAustralien Evonne Cawley7:5, 7:6
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Niederlande Betty Stöve
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Frankreich Françoise Dürr
6:4, 6:1
15.03.Virginia Slims of Dallas
Vereinigte Staaten Dallas, Vereinigte Staaten
Virginia Slims Circuit – 75.000 $
Teppich
Australien Evonne CawleyVereinigte Staaten Martina Navratilova6:1, 6:1
Vereinigte Staaten Mona Guerrant
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Vereinigte Staaten Marita Redondo
Sudafrika 1961 Greer Stevens
6:3, 4:6, 6:4
22.03.Virginia Slims of Boston
Vereinigte Staaten Boston, Vereinigte Staaten
Virginia Slims Circuit – 75.000 $
Hartplatz
Australien Evonne CawleyVereinigtes Konigreich Virginia Wade6:2, 6:0
Vereinigte Staaten Mona Guerrant
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Frankreich Françoise Dürr
3:6, 6:1, 7:5
29.03.Virginia Slims of Philadelphia
Vereinigte Staaten Philadelphia, Vereinigte Staaten
Virginia Slims Circuit – 75.000 $
Hartplatz
Australien Evonne CawleyVereinigte Staaten Chris Evert6:3, 7:6
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Niederlande Betty Stöve
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Frankreich Françoise Dürr
7:6, 6:4

April

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
12.04.Virginia Slims Championships
Vereinigte Staaten Los Angeles, Vereinigte Staaten
Masters – 75.000 $
Teppich
Australien Evonne CawleyVereinigte Staaten Chris Evert6:3, 5:7, 6:3
19.04.Bridgestone Doubles
Japan Tokio, Japan
100.000 $
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Niederlande Betty Stöve
Vereinigte Staaten Mona Guerrant
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
6:3, 6:2
26.04.Family Circle Cup
Vereinigte Staaten Amelia Island, Vereinigte Staaten
Women’s International Grand Prix – 110.000 $
Sandplatz
Vereinigte Staaten Chris EvertAustralien Kerry Reid6:2, 6:2
Sudafrika 1961 Delina Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
zurückgezogen

Mai

Datum1TurnierSieger(in)Finalgegner(in)Ergebnis
10.05.Coca Cola Hard Court Championships
Vereinigtes Konigreich Bournemouth, Großbritannien
Non-Tour Event
Hartplatz
Deutschland Bundesrepublik Helga MasthoffVereinigtes Konigreich Sue Barker5:7, 6:3, 6:3
Sudafrika 1961 Delina Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Vereinigtes Konigreich Lesley Charles
Vereinigtes Konigreich Sue Mappin
6:3, 6:2
17.05.Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland
Deutschland Bundesrepublik Hamburg, Bundesrepublik Deutschland
Women’s International Grand Prix – 30.000 $
Sandplatz
Vereinigtes Konigreich Sue BarkerTschechoslowakei Renáta Tomanová6:3, 6:1
Sudafrika 1961 Delina Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Vereinigte Staaten Laura duPont
Australien Wendy Turnbull
4:6, 7:5, 6:1
23.05.Italian Open
Italien Rom, Italien
Women’s International Grand Prix – 30.000 $
Sandplatz
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima JaušovecAustralien Lesley Hunt6:1, 6:3
Sudafrika 1961 Delina Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
Rumänien 1965 Mariana Simionescu
6:1, 6:2
31.05.French Open
Frankreich Paris, Frankreich
Grand Slam
Sandplatz (Rot)
Vereinigtes Konigreich Sue BarkerTschechoslowakei Renáta Tomanová6:2, 0:6, 6:2
Uruguay Fiorella Bonicelli
Frankreich Gail Lovera
Vereinigte Staaten Kathleen Harter
Deutschland Bundesrepublik Helga Masthoff
6:4, 1:6, 6:3
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Australien Kim Warwick
Sudafrika 1961 Delina Boshoff
Vereinigtes Konigreich Colin Dowdeswell
5:7, 7:6, 6:2

Juni

Datum1TurnierSieger(in)Finalgegner(in)Ergebnis
14.06.Colgate International
Vereinigtes Konigreich Eastbourne, Großbritannien
Women’s International Grand Prix – 25.000 $
Rasen
Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigtes Konigreich Virginia Wade8:6, 6:3
Vereinigte Staaten Chris Evert
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
gegen
Sowjetunion 1955 Olga Morosowa
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
Finale beim Stand von 6:4, 1:1
für Evert/Navrátilová wegen Regens abgesagt
21.06.Wimbledon Championships
Vereinigtes Konigreich Wimbledon, Großbritannien
Grand Slam
Rasen
Vereinigte Staaten Chris EvertAustralien Evonne Cawley6:3, 4:6, 8:6
Vereinigte Staaten Chris Evert
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Niederlande Betty Stöve
6:1, 3:6, 7:5
Frankreich Françoise Dürr
Australien Tony Roche
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Bob Stockton
6:3, 2:6, 7:5

Juli

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
05.07.Swedish Open
Schweden Båstad, Schweden
Non-Tour Event
Tschechoslowakei Renáta TomanováSchweden Helen Anliot6:3, 6:2
Kolumbien María-Isabel Fernández
Schweden Mimi Wikstedt
Australien Lesley Hunt
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
6:1, 7:6
Swiss Open
Schweiz Gstaad, Schweiz
Non-Tour Event
Sandplatz
Belgien Michele GurdalFrankreich Gail Sherriff4:6, 6:2, 6:3
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Australien Wendy Turnbull
Sudafrika 1961 Brigette Cuypers
Sudafrika 1961 Annette van Zyl
6:4, 6:4
12.07.Head Cup
Osterreich Kitzbühel, Österreich
Non-Tour Event
Sandplatz
Australien Wendy TurnbullRumänien 1965 Virginia Ruzici6:4, 5:7, 6:2
Schweden Helen Anliot
Schweden Mimi Wikstedt
Deutschland Bundesrepublik Katja Ebbinghaus
Deutschland Bundesrepublik Heidi Eisterlehner
6:4, 2:6, 7:5

August

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
09.08.US Clay Court Championships
Vereinigte Staaten Indianapolis, Vereinigte Staaten
Women’s International Grand Prix – 35.000 $
Sandplatz
Vereinigte Staaten Kathy MaySudafrika 1961 Brigette Cuypers6:4, 4:6, 6:2
Sudafrika 1961 Delina Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Vereinigte Staaten Laura duPont
Australien Wendy Turnbull
6:2, 6:3
16.08.Rothmans Canadian Open
Kanada Toronto, Kanada
Women’s International Grand Prix – 35.000 $
Hartplatz
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima JaušovecAustralien Lesley Hunt6:2, 6:0
Australien Cynthia Doerner
Vereinigte Staaten Janet Newberry
zurückgezogen
WTA Westchester Invitational
Vereinigte Staaten Harrison (New York), Vereinigte Staaten
Non-Tour Event
Vereinigte Staaten Beth NortonVereinigte Staaten Ruta Gerulaitis1:6, 7:5, 6:3
22.08.Federation Cup Finale
Vereinigte Staaten Philadelphia, Vereinigte Staaten
Teppich
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien Australien2:1
23.08.Tennis Week Open
Vereinigte Staaten Orange, Vereinigte Staaten
Non-Tour Event
Sudafrika 1961 Marise KrugerVereinigte Staaten Lea Antonoplis6:3, 6:2

September

Datum1TurnierSieger(in)Finalgegner(in)Ergebnis
01.09.US Open
Vereinigte Staaten Forest Hills, Vereinigte Staaten
Grand Slam
309.000 $
Sandplatz
Vereinigte Staaten Chris EvertAustralien Evonne Cawley6:3, 6:0
Sudafrika 1961 Delina Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Sowjetunion 1955 Olga Morosowa
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
6:1, 6:4
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Australien Phil Dent
Niederlande Betty Stöve
Sudafrika 1961 Frew McMillan
3:6, 6:2, 7:5
13.09.U.S. Indoors
Vereinigte Staaten Atlanta, Vereinigte Staaten
Women’s International Grand Prix – 60.000 $
Teppich
Vereinigtes Konigreich Virginia WadeNiederlande Betty Stöve5:7, 7:5, 7:5
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Frankreich Françoise Dürr
Niederlande Betty Stöve
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
6:0, 6:4
27.09.Toray Sillook Open
Japan Tokio, Japan
Women’s International Grand Prix – 75.000 $
Hartplatz
Niederlande Betty StöveAustralien Margaret Court1:6, 6:4, 6:3

Oktober

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
04.10.Thunderbird Classic
Vereinigte Staaten Phoenix, Vereinigte Staaten
Women’s International Grand Prix – 60.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten Chris EvertAustralien Dianne Fromholtz6:1, 7:5
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Niederlande Betty Stöve
Sudafrika 1961 Delina Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
6:2, 6:1
11.10.World Invitational Classic
Vereinigte Staaten Hilton Head, Vereinigte Staaten
Non-Tour Event
Australien Evonne CawleyVereinigtes Konigreich Virginia Wade6:3, 6:4
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Australien Evonne Cawley
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
6:4, 4:6, 6:3
18.10.Spanish Championships
Spanien 1945 Barcelona, Spanien
Non-Tour Event
Sandplatz
Tschechoslowakei Renáta TomanováRumänien 1965 Virginia Ruzici3:6, 6:4, 6:2
Rumänien 1965 Florența Mihai
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
Frankreich Nathalie Fuchs
Belgien Michele Gurdal
6:2, 6:4
Colgate Inaugural
Vereinigte Staaten Palm Springs, Vereinigte Staaten
Colgate Series – 175.000 $
Vereinigte Staaten Chris EvertFrankreich Françoise Dürr6:1, 6:2
Vereinigte Staaten Chris Evert
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Niederlande Betty Stöve
6:2, 6:4

November

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
01.11.Dewar Cup
Vereinigtes Konigreich London, Großbritannien
Colgate Series – 35.000 $
Vereinigtes Konigreich Virginia WadeVereinigte Staaten Chris Evert6:2, 6:2
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
Niederlande Betty Stöve
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Chris Evert
6:3, 2:6, 6:3
Japan Open
Japan Tokio, Japan
Non-Tour Event
Teppich
Australien Wendy TurnbullBelgien Michele Gurdal6:1, 6:1
22.11.South African Open
Sudafrika 1961 Johannesburg, Südafrika
Colgate Series – 35.000 $
Sudafrika 1961 Brigette CuypersVereinigte Staaten Laura duPont6:7, 6:4, 6:1
Vereinigte Staaten Laura duPont
Vereinigte Staaten Valerie Ziegenfuss
Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak
Sudafrika 1961 Elizabeth Vlotman
6:1, 6:4
Gunze World Tennis
Japan Tokio, Japan
Non-Tour Event
100.000 $
Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigtes Konigreich Sue Barker6:2, 7:6
29.11.Colgate NSW Tournament
Australien Sydney, Australien
Colgate Series – 100.000 $
Rasen
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaNiederlande Betty Stöve7:5, 6:2
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Niederlande Betty Stöve
Frankreich Françoise Dürr
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
6:3, 7:5

Dezember

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
06.12.Toyota Classic Melbourne
Australien Melbourne, Australien
Colgate Series – 75.000 $
Australien Margaret CourtVereinigtes Konigreich Sue Barker6:2, 6:2
Australien Margaret Court
Niederlande Betty Stöve
Sudafrika 1961 Delina Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
6:2, 6:4
27.12.Marlboro New South Wales
Australien Sydney, Australien
Colgate Series – 35.000 $
Australien Kerry ReidAustralien Dianne Fromholtz3:6, 6:2, 6:3
Australien Helen Gourlay
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Australien Dianne Fromholtz
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
6:4, 6:1
1 
Das Datum kennzeichnet den Wochenanfang

Weblinks

Einzelnachweise

  1. WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Evonne Goolagong (1971).jpg
Autor/Urheber: W. Punt für Anefo, Lizenz: CC0
Internationale tenniskampioenschappen te Hilversum, Evonne Goolagong (winnares) met beker
  • 1 augustus 1971
Sue Barker, October 2008.jpg
Autor/Urheber: Flickr user Steve Punter, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sue Barker, British television presenter and tennis player, presenting for BBC Sport at the parade in London to celebrate the achievements of British competitors at the 2008 Summer Olympics.
Chris Evert playing tennis at Camp David.png
Chris_Evert_playing_tennis_at_Camp_David.png