WTA Stanford

Bank of the West Classic
WTA Tour
AustragungsortStanford (Kalifornien)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1997
Letzte Austragung2017
KategorieWTA Premier
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld710.000 US$
Center Court2445[1] Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: 3. August 2014
Hauptplatz 2011

Das WTA Stanford (offiziell: Bank of the West Classic) war ein Tennisturnier der WTA Tour, das auf dem Campus der Stanford University in Kalifornien ausgetragen wurde.

Von 1979 bis 1996 fand das Turnier in Oakland statt, wo Martina Navrátilová mit fünf Titeln (1979, 1980, 1988, 1991 und 1993) Rekordsiegerin ist. In Stanford gewann Kim Clijsters mit vier Einzeltiteln (2001, 2003, 2005 und 2006) am häufigsten. 2018 wechselte die Turnierlizenz nach San José.[2]

Das Turnier war Teil der US Open Series, die als Vorbereitungstour auf die US Open gilt.

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
1997Schweiz Martina HingisSpanien Conchita Martínez6:0, 6:2
1998Vereinigte Staaten Lindsay DavenportVereinigte Staaten Venus Williams6:4, 5:7, 6:4
1999Vereinigte Staaten Lindsay DavenportVereinigte Staaten Venus Williams7:61, 6:2
2000Vereinigte Staaten Venus WilliamsVereinigte Staaten Lindsay Davenport6:1, 6:4
2001Belgien Kim ClijstersVereinigte Staaten Lindsay Davenport6:4, 6:75, 6:1
2002Vereinigte Staaten Venus WilliamsBelgien Kim Clijsters6:3, 6:3
2003Belgien Kim ClijstersVereinigte Staaten Jennifer Capriati4:6, 6:4, 6:2
2004Vereinigte Staaten Lindsay DavenportVereinigte Staaten Venus Williams7:64, 5:7, 7:64
2005Belgien Kim ClijstersVereinigte Staaten Venus Williams7:5, 6:2
2006Belgien Kim ClijstersSchweiz Patty Schnyder6:4, 6:2
2007Russland Anna TschakwetadseIndien Sania Mirza6:3, 6:2
2008Kanada Aleksandra WozniakFrankreich Marion Bartoli7:5, 6:3
↓  Kategorie: Premier  ↓
2009Frankreich Marion BartoliVereinigte Staaten Venus Williams6:2, 5:7, 6:4
2010Belarus Wiktoryja AsarankaRussland Marija Scharapowa6:4, 6:1
2011Vereinigte Staaten Serena WilliamsFrankreich Marion Bartoli7:5, 6:1
2012Vereinigte Staaten Serena WilliamsVereinigte Staaten Coco Vandeweghe7:5, 6:3
2013Slowakei Dominika CibulkováPolen Agnieszka Radwańska3:6, 6:4, 6:4
2014Vereinigte Staaten Serena WilliamsDeutschland Angelique Kerber7:61, 6:3
2015Deutschland Angelique KerberTschechien Karolína Plíšková6:3, 5:7, 6:4
2016Vereinigtes Konigreich Johanna KontaVereinigte Staaten Venus Williams7:5, 5:7, 6:2
2017Vereinigte Staaten Madison KeysVereinigte Staaten Coco Vandeweghe7.64, 6:4

Doppel

JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
1997Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Schweiz Martina Hingis
Spanien Conchita Martínez
Argentinien Patricia Tarabini
6:1, 6:3
1998Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus Natallja Swerawa
Lettland Larisa Neiland
Ukraine Olena Tatarkowa
6:4, 6:4
1999Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Corina Morariu
Russland Anna Kournikowa
Russland Jelena Lichowzewa
6:4, 6:4
2000Vereinigte Staaten Chanda Rubin
Frankreich Sandrine Testud
Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Amy Frazier
6:4, 6:4
2001Chinesisch Taipeh Janet Lee
Indonesien Wynne Prakusya
Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Niederlande Caroline Vis
3:6, 6:3, 6:3
2002Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
Slowakei Janette Husárová
Spanien Conchita Martínez
6:1, 6:1
2003Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Korea Sud Cho Yoon-jeong
Italien Francesca Schiavone
7:65, 6:1
2004Griechenland Eleni Daniilidou
Australien Nicole Pratt
Tschechien Iveta Benešová
Luxemburg Claudine Schaul
6:2, 6:4
2005Simbabwe Cara Black
Australien Rennae Stubbs
Russland Jelena Lichowzewa
Russland Wera Swonarjowa
6:3, 7:5
2006Deutschland Anna-Lena Grönefeld
Israel Shahar Peer
Italien Maria Elena Camerin
Argentinien Gisela Dulko
6:1, 6:4
2007Indien Sania Mirza
Israel Shahar Peer
Belarus Wiktoryja Asaranka
Russland Anna Tschakwetadse
6:4, 7:65
2008Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Russland Jelena Wesnina
Russland Wera Swonarjowa
6:4, 6:3
2009Vereinigte Staaten Serena Williams
Vereinigte Staaten Venus Williams
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Rumänien Monica Niculescu
6:4, 6:1
2010Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
China Volksrepublik Zheng Jie
7:5, 6:78, [10:8]
2011Belarus Wiktoryja Asaranka
Russland Marija Kirilenko
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
6:1, 6:3
2012Neuseeland Marina Eraković
Vereinigtes Konigreich Heather Watson
Australien Jarmila Gajdošová
Vereinigte Staaten Vania King
7:5, 7:67
2013Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten Abigail Spears
Deutschland Julia Görges
Kroatien Darija Jurak
6:2, 7:64
2014Spanien Garbiñe Muguruza
Spanien Carla Suárez Navarro
Polen Paula Kania
Tschechien Kateřina Siniaková
6:2, 4:6, [10:5]
2015China Volksrepublik Xu Yifan
China Volksrepublik Zheng Saisai
Spanien Anabel Medina Garrigues
Spanien Arantxa Parra Santonja
6:1, 6:3
2016Vereinigte Staaten Raquel Atawo
Vereinigte Staaten Abigail Spears
Kroatien Darija Jurak
Australien Anastasia Rodionova
6:3, 6:4
2017Vereinigte Staaten Abigail Spears
Vereinigte Staaten Coco Vandeweghe
Frankreich Alizé Cornet
Polen Alicja Rosolska
6:2, 6:3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Taube Family Tennis Center
  2. San José to host Mubadala Silicon Valley Classic in 2018. In: wtatennis.com. 29. Januar 2018, abgerufen am 30. Januar 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
US Open Series.jpg
Autor/Urheber:

USTA

, Lizenz: Logo

Logo der US Open Series 2013

Stanford Stadium 2011.jpg
Autor/Urheber: PROTJ DeGroat, Lizenz: CC BY 2.0
Bank of the West Classic Stadium Stanford