WTA Newport (Rhode Island)

Virginia Slims of Newport
WTA Tour
AustragungsortNewport (Rhode Island)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1971
Letzte Austragung1990
KategorieWTA Tier III
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld225.000 US$
Stand: 12. August 2017

Das WTA Newport (offiziell: Virginia Slims of Newport) war ein Tennisturnier der WTA Tour, das in Newport, Rhode Island ausgetragen wurde.

Ausgetragen wurde es auf dem Gelände der International Tennis Hall of Fame.

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
1971Australien Kerry MelvilleFrankreich Françoise Dürr6:3, 6:7, 7:6
1972Australien Margaret CourtVereinigte Staaten Billie Jean King6:4, 6:1
1973Australien Margaret CourtVereinigte Staaten Julie Heldman6:3, 6:2
1974Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigte Staaten Betsy Nagelsen6:4, 6:3
1983Vereinigte Staaten Alycia MoultonVereinigte Staaten Kim Shaefer6:3, 6:2
1984Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Gigi Fernández6:3, 7:6
1985Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Pam Shriver6:4, 6:1
1986Vereinigte Staaten Pam ShriverVereinigte Staaten Lori McNeil6:4, 6:2
1987Vereinigte Staaten Pam ShriverVereinigte Staaten Wendy White6:2, 6:4
↓  Kategorie: Tier IV  ↓
1988Vereinigte Staaten Lori McNeilVereinigte Staaten Barbara Potter6:4, 4:6, 6:3
1989Vereinigte Staaten Zina GarrisonVereinigte Staaten Pam Shriver6:0, 6:1
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1990Spanien Arantxa Sánchez VicarioVereinigtes Konigreich Jo Durie7:6, 4:6, 7:5

Doppel

JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
1971Frankreich Françoise Dürr
Australien Judy Dalton
Australien Kerry Harris
Australien Kerry Melville
6:2, 6:1
1972Australien Margaret Court
Australien Lesley Hunt
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Billie Jean King
6:2, 6:2
1973Frankreich Françoise Dürr
Niederlande Betty Stöve
Vereinigte Staaten Janet Newberry
Vereinigte Staaten Pam Teeguarden
6:4, 6:3
1974Vereinigtes Konigreich Lesley Charles
Vereinigtes Konigreich Sue Mappin
Frankreich Gail Sherriff
Vereinigte Staaten Julie Heldman
6:2, 7:5
1983Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Barbara Jordan
Australien Elizabeth Smylie
6:3, 6:1
1984Vereinigte Staaten Anna Maria Fernández
Vereinigte Staaten Peanut Louie
Vereinigte Staaten Lea Antonoplis
Sudafrika 1961 Beverly Mould
7:5, 7:6
1985Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Australien Elizabeth Smylie
6:4, 7:6
1986Vereinigte Staaten Terry Holladay
Vereinigte Staaten Heather Ludloff
Vereinigte Staaten Cammy MacGregor
Vereinigte Staaten Gretchen Magers
6:1, 6:7, 6:3
1987Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
7:6, 7:5
↓  Kategorie: Tier IV  ↓
1988Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Lori McNeil
6:4, 6:3
1989Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Australien Elizabeth Smylie
Australien Wendy Turnbull
6:3, 6:7, 7:5
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1990Sudafrika 1961 Lise Gregory
Vereinigte Staaten Gretchen Magers
Vereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte Staaten Anne Smith
7:6, 6:1

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".