WTA Linz
Upper Austria Ladies Linz | |
WTA Tour | |
---|---|
Austragungsort | Linz Österreich |
Erste Austragung | 1991 |
Kategorie | WTA 500 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Website | Offizielle Website |
Das WTA Linz (offiziell: Upper Austria Ladies Linz) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der oberösterreichischen Stadt Linz stattfindet.
Geschichte
Ab Beginn 1991 wurde zunächst im Februar gespielt, 1999 erfolgte die Verschiebung im Turnierkalender in den Monat Oktober. Seit 2001 wird nicht mehr auf Teppichböden, sondern auf Hartplätzen gespielt. Seit 2023 findet es wieder im Februar statt. Ab 2024 wird das Turnier von einem der Kategorie 250 zu einem der Kategorie 500 aufgewertet.[1]
Spielstätte des Turniers war von 2000 bis 2002 das Design Center Linz. Ab 2003 bis 2022 fand das Turnier in der TipsArena Linz statt und seit 2023 spielt man erneut im Design Center Linz.[2]
Turnierübersicht
Jahr | Offizielle Turnierbezeichnung | Kategorie | Belag | Preisgeld |
---|---|---|---|---|
1991 | Austrian Tennis Grand Prix | Tier V | Teppich | $ 100.000 |
1992 | International Austrian Indoor Champ’s | Tier V | Teppich | $ 100.000 |
1993 | International Austrian Indoor Champ’s | Tier III | Teppich | $ 150.000 |
1994 | EA-Generali Ladies | Tier III | Teppich | $ 150.000 |
1995 | EA-Generali Ladies | Tier III | Teppich | $ 161.250 |
1996 | EA-Generali Ladies | Tier III | Teppich | $ 164.250 |
1997 | EA-Generali Austrian Open | Tier III | Teppich | $ 164.250 |
1998 | Generali Ladies Tennis Grand Prix | Tier II | Teppich | $ 450.000 |
1999 | Generali Ladies Linz | Tier II | Teppich | $ 520.000 |
2000 | Generali Ladies/Creditanstalt | Tier II | Teppich | $ 535.000 |
2001 | Generali Ladies Linz | Tier II | Hartplatz | $ 565.000 |
2002 | Generali Ladies Linz | Tier II | Hartplatz | $ 585.000 |
2003 | Generali Ladies Linz | Tier II | Hartplatz | $ 585.000 |
2004 | Generali Ladies Linz | Tier II | Hartplatz | $ 585.000 |
2005 | Generali Ladies Raiffeisenlandesbank Linz | Tier II | Hartplatz | $ 585.000 |
2006 | Generali Ladies Raiffeisenlandesbank Linz | Tier II | Hartplatz | $ 600.000 |
2007 | Generali Ladies Raiffeisenlandesbank Linz | Tier II | Hartplatz | $ 600.000 |
2008 | Generali Ladies Raiffeisenlandesbank Linz | Tier II | Hartplatz | $ 600.000 |
2009 | Generali Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 220.000 |
2010 | Generali Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 220.000 |
2011 | Generali Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 220.000 |
2012 | Generali Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 220.000 |
2013 | Generali Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 235.000 |
2014 | Generali Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 250.000 |
2015 | Generali Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 250.000 |
2016 | Generali Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 250.000 |
2017 | Upper Austria Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 250.000 |
2018 | Upper Austria Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 250.000 |
2019 | Upper Austria Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 250.000 |
2020 | Upper Austria Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 225.500 |
2021 | Upper Austria Ladies Linz | International | Hartplatz | $ 250.000 |
Siegerliste
Einzel
Manuela Maleeva, Sabine Appelmans, Jana Novotná, Lindsay Davenport und Ana Ivanović konnten bislang das Turnier je zweimal gewinnen. Nadja Petrowa, Patty Schnyder und Ana Ivanović standen am häufigsten im Finale (insgesamt dreimal).
Doppel
Siehe auch
- ATP Wien
- WTA Wien
- WTA Klagenfurt
- WTA Kitzbühel
- WTA Bad Gastein
- WTA Pörtschach
- ATP Kitzbühel
- WTA Maria Lankowitz
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Upgrade für das Upper Austria Ladies Linz zum WTA-500-Event. In: ladieslinz.at. 30. Oktober 2023, abgerufen am 31. Oktober 2023.
- ↑ Upper Austria Ladies Linz 2023 im komplett neuen Design. In: linz.at. 1. Dezember 2022, abgerufen am 29. Januar 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Autor/Urheber:
Generali Ladies Linz
, Lizenz: LogoLogo der Generali Ladies Linz 2013
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)