WTA Hamburg
![]() | |
WTA Tour | |
---|---|
Austragungsort | Hamburg![]() |
Erste Austragung | 1896 |
Kategorie | WTA 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 28E/24Q/16D |
Preisgeld | 225.480 € |
Website | Offizielle Website |

Das WTA Hamburg (offiziell Hamburg European Open) ist ein Damentennisturnier, das in Hamburg ausgetragen wird.
Geschichte
Erstmals wurden 1892 die Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland ausgetragen. Neben dem Herrenwettbewerb wurde seit 1896 ein Damenturnier veranstaltet. 1979 zogen die Internationalen Deutschen Meisterschaften der Damen nach Berlin (siehe WTA Berlin). Von 1982 bis 2002 war das Hamburger Damentennisturnier Teil der WTA Tour, danach wurde es nach Philadelphia verkauft.[1]
Am 30. April 1993 wurde Monica Seles während ihrer Viertelfinalbegegnung gegen die Bulgarin Magdalena Maleewa von dem psychisch gestörten Günter Parche, einem deutschen Fan ihrer stärksten Kontrahentin Steffi Graf, beim Seitenwechsel in den Rücken gestochen.
Seit 2021 findet wieder ein WTA-Turnier in Hamburg statt, die Turnierlizenz erhielt man vom WTA-Turnier in Jūrmala in Lettland. Ort des Turniers war erneut der Rothenbaum.[2][3] Ab 2024 sollte das Turnier ursprünglich im Hamburger Stadtpark beim THC von Horn und Hamm stattfinden.[4] Das Lizenz wurde für 2024 jedoch einmalig nach Iași vergeben, ersatzweise fand das Turnier im Rahmen der WTA Challenger Series 2024 statt. 2025 soll das Turnier dann wieder im Rahmen der WTA Tour ausgetragen werden.
Seit 2021 ist Andrea Petkovic, die ehemalige Weltranglisten-Neunte, die Turnierbotschafterin der Hamburg European Open.[5] In jenem Jahr war sie selbst noch aktiv und erreichte das Finale des Turniers.
Offizielle Bezeichnungen des Turniers:
- 1896–1978: Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland
- 1982: Casino Cup (in Hittfeld)
- 1983: Fila Europa Cup (in Hittfeld)
- 1987–1995: Citizen Cup
- 1996–1997: Rexona Cup
- 1998: Intersport Damen Grand Prix
- 1999–2002: Betty Barclay Cup
- seit 2021: Hamburg European Open
Siegerinnenliste
Einzel
Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland (1896–1978)
WTA Hamburg (1982–)
Doppel
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hamburg: Wiege des deutschen Tennis. In: ndr.de. 18. Juli 2018, abgerufen am 13. Juni 2019.
- ↑ WTA: Die Frauen kehren zurück nach Hamburg. In: tennisnet.com. 11. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ „MOIN LADIES“: Die Tennisdamen sind zurück in Hamburg! In: tennisnet.com. 22. April 2021, abgerufen am 23. April 2021.
- ↑ Hamburger WTA-Turnier zieht vom Rothenbaum in den Stadtpark um. In: tennisnet.com. 13. November 2023, abgerufen am 13. November 2023.
- ↑ Turnierbotschafterin Andrea Petkovoc, aufgerufen am 29. Mai 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
bendera Indonesia
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Autor/Urheber: Sumek101 (compilation); oryginal authors: ThrashedParanoid, Peregrine981, Thommy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flags of Austria-Hungary
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.