WTA Championships 2008

WTA Championships 2008
Datum4.11.2008 – 9.11.2008
Auflage38
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
WTA Tour
AustragungsortDoha
Katar Katar
Turniernummer808
KategorieWTA Tour Championships
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung8E/4D
Preisgeld4.550.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Belgien Justine Henin
Vorjahressieger (Doppel)Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Venus Williams
Sieger (Doppel)Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Turnier-SupervisorLaura Ceccarelli
Pam Whytcross
Stand: 9. Oktober 2013

Die WTA Championships 2008 (auch als Sony Ericsson WTA Tour Championships bekannt) waren ein Damentennis-Hartplatzturnier in Doha, Katar. Es fand vom 4. bis zum 9. November 2008 statt und war nach den vier Grand-Slam-Turnieren das nach Punkten und Preisgeld am höchsten dotierte Turnier im Turnierkalender der WTA. Die Tennismeisterschaften der WTA Tour im Dameneinzel und -doppel wurden erstmals in Doha ausgetragen, die Jahre davor fanden sie in Madrid statt.

Titelverteidigerinnen waren Justine Henin im Einzel und das Duo Cara Black und Liezel Huber im Doppel. Henin trat nicht an, sie hatte am 14. Mai 2008 ihren Rücktritt vom Leistungssport bekannt gegeben.

Siegerin im Einzel wurde Venus Williams, die Wera Swonarjowa mit 6:75, 6:0 und 6:2 besiegte. Den Doppeltitel sicherte sich wie im Vorjahr Cara Black und Liezel Huber. Sie gewannen das Finale gegen Květa Peschke/Rennae Stubbs mit 6:1 und 7:5.

Einzel

Qualifikation

Die acht bestplatzierten Damen der WTA Tour qualifizierten sich für diesen Wettbewerb. Dazu kamen noch zwei Ersatzspielerinnen.

WTA-Race im Einzel vom 3. November 2008[1]
#SpielerinPunkteTurniereQualifikationsdatum
1Serbien Jelena Janković47862130. Juli 2008[2]
2Russland Dinara Safina3823204. September 2008[3]
3Vereinigte Staaten Serena Williams3681124. September 2008[4]
4Russland Jelena Dementjewa34001818. September 2008[5]
5Serbien Ana Ivanović33531730. Juli 2008[6]
6Russland Wera Swonarjowa26262424. Oktober 2008[7]
7Russland Swetlana Kusnezowa26231816. Oktober 2008[8]
8Vereinigte Staaten Venus Williams25221324. Oktober 2008[9]
9Russland Marija Scharapowa25159
10Polen Agnieszka Radwańska225623
11Russland Nadja Petrowa191425
12Italien Flavia Pennetta181426
13Danemark Caroline Wozniacki175623
14Schweiz Patty Schnyder159623
15Frankreich Alizé Cornet149924
16Belarus 1995 Wiktoryja Asaranka149720
17Frankreich Marion Bartoli148726
18Slowakei Dominika Cibulková144726
19Slowenien Katarina Srebotnik141025
20Russland Anna Tschakwetadse137024

Austragungsmodus

In der Rundenturnierphase spielten jeweils vier Spielerinnen in zwei Gruppen jede gegen jede (engl. Round Robin). Die beiden Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale. Die Siegerin einer Gruppe spielte gegen die Zweite der anderen Gruppe, die Siegerinnen dieser Partien bestritten das Endspiel.

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Serbien Jelena JankovićHalbfinale
02.Russland Dinara SafinaVorrunde
03.Vereinigte Staaten Serena WilliamsVorrunde
04.Serbien Ana IvanovićVorrunde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Russland Jelena DementjewaHalbfinale

06.Russland Swetlana KusnezowaVorrunde

07.Vereinigte Staaten Venus WilliamsSieg

08.Russland Wera SwonarjowaFinale

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
            
8 Russland Wera Swonarjowa736   
5 Russland Jelena Dementjewa6763 
8 Russland Wera Swonarjowa702
 7 Vereinigte Staaten Venus Williams6566
1 Serbien Jelena Janković263
 
7 Vereinigte Staaten Venus Williams626 

Rote Gruppe

JankovićIvanović
Radwańska
KusnezowaSwonarjowaRound Robin
S-N
Sätze
S-N
Spiele
S-N
Pos.
1Serbien Jelena Janković6:3, 6:4
(Ivanović)
7:66, 6:46:2, 3:6, 4:62:15:238:312
4
ALT
Serbien Ana Ivanović
Polen Agnieszka Radwańska
3:6, 4:6 (Ivanović)6:2, 7:5
(Radwańska)
3:6, 7:65
(Ivanović)
0:2
1:0
1:4
2:0
21:30
13:7
X
3
6Russland Swetlana Kusnezowa6:76, 4:62:6, 5:7
(Radwańska)
2:6, 3:60:31:629:434
8Russland Wera Swonarjowa2:6, 6:3, 6:46:3, 6:75, 6:4
(Ivanović)
6:2, 6:33:06:244:321
  • Im letzten Vorrundenspiel wurde Ana Ivanović durch Agnieszka Radwańska ersetzt.

Maroon-Gruppe

SafinaS. Williams
Petrowa
DementjewaV. WilliamsRound Robin
S-N
Sätze
S-N
Spiele
S-N
Pos.
2Russland Dinara Safina4:7, 1:6
(S. Williams)
2:6, 4:65:7, 3:60:30:619:373
3
ALT
Vereinigte Staaten Serena Williams
Russland Nadja Petrowa
6:4, 6:1
(S. Williams)
4:6, 6:4, 4:6
(Petrowa)
7:5, 1:6, 0:6
(S. Williams)
1:1
0:1
3:2
1:2
20:22
14:16
X
4
5Russland Jelena Dementjewa6:2, 6:46:4, 4:6, 6:4
(Petrowa)
4:6, 6:4, 3:62:15:341:362
7Vereinigte Staaten Venus Williams7:5, 6:35:7, 6:1, 6:0
(S. Williams)
6:4, 4:6, 6:33:06:246:291
  • Im letzten Vorrundenspiel wurde Serena Williams durch Nadja Petrowa ersetzt.

Doppel

Qualifikation

Die vier bestplatzierten Doppelpaarungen der WTA Tour qualifizierten sich für diesen Wettbewerb.

WTA-Race im Doppel vom 3. November 2008
#PaarungPunkteTurniereQualifikationsdatum
1Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
61582320. August 2008[10]
2Slowakei Katarina Srebotnik
Japan Ai Sugiyama
28091628. Oktober 2008[11]
3Tschechien Květa Peschke
Australien Rennae Stubbs
26141828. Oktober 2008[12]
4Spanien Anabel Medina Garrigues
Spanien Virginia Ruano Pascual
25421416. Oktober 2008[13]
5Ukraine Aljona Bondarenko
Ukraine Kateryna Bondarenko
235014
6Chinesisch Taipeh Chuang Chia-jung
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
219618
7Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
216710
8China Volksrepublik Yan Zi
China Volksrepublik Zheng Jie
209314
9Israel Shahar Peer
Belarus 1995 Wiktoryja Asaranka
16577
10Vereinigte Staaten Venus Williams
Vereinigte Staaten Serena Williams
13954

Austragungsmodus

Die Turniersiegerinnen wurden nach dem K.-o.-System ermittelt.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Sieg
02.Slowakei Katarina Srebotnik
Japan Ai Sugiyama
Halbfinale
03.Tschechien Květa Peschke
Australien Rennae Stubbs
Finale
04.Spanien Anabel Medina Garrigues
Spanien Virginia Ruano Pascual
Halbfinale

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
            
1 Simbabwe Cara Black
 Vereinigte Staaten Liezel Huber
66    
4 Spanien Anabel Medina Garrigues
 Spanien Virginia Ruano Pascual
13  
1 Simbabwe Cara Black
 Vereinigte Staaten Liezel Huber
67 
 3 Tschechien Květa Peschke
 Australien Rennae Stubbs
15 
3 Tschechien Květa Peschke
 Australien Rennae Stubbs
62[10]
 
2 Slowakei Katarina Srebotnik
 Japan Ai Sugiyama
364 

Weblinks

Commons: WTA Tour Championships 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. wtatennis.com: Notes & Netcords: October 3, 2008 (PDF;  549kB)
  2. Janković für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 4. Dezember 2008 im Internet Archive)
  3. Safina für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 4. Dezember 2008 im Internet Archive)
  4. S. Williams für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 20. November 2008 im Internet Archive)
  5. Dementjewa für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 20. Dezember 2008 im Internet Archive)
  6. Ivanović für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 4. Dezember 2008 im Internet Archive)
  7. Swonarjowa für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 19. November 2008 im Internet Archive)
  8. Kusnezowa für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 18. November 2008 im Internet Archive)
  9. V. Venus für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 19. November 2008 im Internet Archive)
  10. Peschke und Stubbs für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 18. November 2008 im Internet Archive)
  11. Srebotnik und Sugiyama für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 25. November 2008 im Internet Archive)
  12. Peschke und Stubbs für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 25. November 2008 im Internet Archive)
  13. Medina Garrigues und Ruano Pascual für das WTA-Finale qualifiziert (Memento vom 18. November 2008 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.