WTA Championships 2003
WTA Championships 2003 | |
---|---|
Datum | 5.11.2003 – 10.11.2003 |
Auflage | 33 |
Navigation | 2002 ◄ 2003 ► 2004 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Los Angeles![]() |
Turniernummer | 808 |
Kategorie | WTA Tour Championships |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 8E/4D |
Preisgeld | 3.000.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Spielervertreter | ![]() |
Stand: 9. Oktober 2013 |
Die WTA Championships 2003 (auch als Bank of America WTA Tour Championships presented by Porsche bekannt) waren ein Tennis-Hallenhartplatzturnier für Frauen in Los Angeles, Vereinigte Staaten. Das Turnier fand vom 5. bis zum 10. November 2003 im Staples Center statt.
Kim Clijsters im Einzel und das Duo Jelena Dementjewa und Janette Husárová im Doppel waren die Titelverteidigerinnen.
Siegerin im Einzel wurde Kim Clijsters, die Amélie Mauresmo mit 6:2 und 6:0 besiegte. Den Doppeltitel sicherte Virginia Ruano Pascual / Paola Suárez gegen Kim Clijsters / Ai Sugiyama mit 6:4, 3:6 und 6:3.
Einzel
Qualifikation
Die acht bestplatzierten Damen der WTA Tour qualifizierten sich für diesen Wettbewerb. Dazu kamen noch zwei Reservistinnen.
WTA-Race im Einzel vom 3. November 2003[1] | ||||
---|---|---|---|---|
# | Spielerin | Punkte | Turniere | Qualifikationsdatum |
1 | ![]() | 6.418 | 3. September 2003[2] | |
2 | ![]() | 6.348 | 3. September 2003 | |
3 | ![]() | 3.916 | 3. September 2003 | |
4 | ![]() | 2.990 | ||
5 | ![]() | 2.736 | ||
6 | ![]() | 2.471 | 16. Oktober 2003[3] | |
7 | ![]() | 2.432 | 31. Oktober 2003[4] | |
8 | ![]() | 2.324 | 27. Oktober 2003[5] | |
9 | ![]() | 2.239 | 31. Oktober 2003 | |
10 | ![]() | 2.211 | 31. Oktober 2003 | |
11 | ![]() | 2.169 | 2. November 2003[6] | |
12 | ![]() | 2.005 | ||
13 | ![]() | 1.832 | ||
14 | ![]() | 1.533 | ||
15 | ![]() | 1.472 | ||
16 | ![]() | 1.361 | ||
17 | ![]() | 1.357 | ||
18 | ![]() | 1.320 | ||
19 | ![]() | 1.277 | ||
20 | ![]() | 1.272 |
- 1 Serena Williams, Venus Williams und Lindsay Davenport konnten wegen einer Verletzung nicht teilnehmen.
Austragungsmodus
Bei der Rundenturnierphase (engl. Round Robin), spielten je vier Spielerinnen in zwei Gruppen jede gegen jede. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale, das nach dem K.-o.-System ausgetragen wurde. Die Siegerin jeder Gruppe spielte gegen die Zweite der anderen Gruppe und die Siegerinnen dieser Partien bestritten das Endspiel.
Setzliste
|
|
Halbfinale, Finale
Halbfinale | Finale | |||||||||||
1 | ![]() | 4 | 6 | 6 | ||||||||
3 | ![]() | 6 | 3 | 0 | ||||||||
1 | ![]() | 6 | 6 | |||||||||
4 | ![]() | 2 | 0 | |||||||||
4 | ![]() | 7 | 3 | 6 | ||||||||
2 | ![]() | 62 | 6 | 3 |
Rote Gruppe
Clijsters | Mauresmo | Dementjewa | Rubin | Round Robin S-N | Sätze S-N | Spiele S-N | Pos. | ||
1 | ![]() | 3:6, 6:4, 6:4 | 6:2, 6:2 | 6:4, 6:4 | 3:0 | 6:1 | 39:26 | 1 | |
4 | ![]() | 6:3, 4:6, 4:6 | 6:3, 6:2 | 6:4, 4:6, 2:6 | 1:2 | 4:4 | 38:36 | 2 | |
6 | ![]() | 2:6, 2:6 | 3:6, 2:6 | 4:6, 7:5, 6:1 | 1:2 | 2:5 | 26:34 | 4 | |
7 | ![]() | 4:6, 4:6 | 4:6, 6:4, 6:2 | 6:4, 5:7, 1:6 | 1:2 | 3:5 | 36:41 | 3 |
Schwarze Gruppe
Henin-Hardenne | Capriati | Myskina | Sugiyama | Round Robin S-N | Sätze S-N | Spiele S-N | Pos. | ||
2 | ![]() | 6:2, 6:1 | 7:5, 5:7, 7:5 | 2:6, 4:6 | 2:1 | 4:3 | 37:32 | 1 | |
3 | ![]() | 2:6, 1:6 | 7:5, 5:7, 6:4 | 7:5, 7:63 | 2:1 | 4:3 | 35:39 | 2 | |
5 | ![]() | 5:7, 7:5, 5:7 | 5:7, 7:5, 4:6 | 6:4, 6:3 | 1:2 | 4:4 | 45:44 | 3 | |
8 | ![]() | 6:2, 6:4 | 5:7, 6:73 | 4:6, 3:6 | 1:2 | 2:4 | 30:32 | 4 |
Doppel
Qualifikation
Die vier bestplatzierten Doppelpaarungen der WTA Tour qualifizierten sich für diesen Wettbewerb.
WTA-Race im Doppel vom 3. November 2003 | ||||
---|---|---|---|---|
# | Paarung | Punkte | Turniere | Qualifikationsdatum |
1 | ![]() ![]() | 4.077 | ||
2 | ![]() ![]() | 3.928 | ||
3 | ![]() ![]() | 2.695 | 16. Oktober 2003 | |
4 | ![]() ![]() | 2.329 | ||
5 | ![]() ![]() | 1.962 | ||
6 | ![]() ![]() | 1.523 | ||
7 | ![]() ![]() | 1.099 | ||
8 | ![]() ![]() | 938 | ||
9 | ![]() ![]() | 908 | ||
10 | ![]() ![]() | 873 |
- 1 Lindsay Davenport konnte wegen einer Verletzung nicht teilnehmen.
Austragungsmodus
Die Turniersiegerinnen wurden nach dem K.-o.-System ermittelt.
Setzliste
|
Halbfinale, Finale
Halbfinale | Finale | |||||||||||
1 | ![]() ![]() | 6 | 6 | |||||||||
![]() ![]() | 3 | 4 | ||||||||||
![]() ![]() | 4 | 6 | 3 | |||||||||
![]() ![]() | 6 | 3 | 6 | |||||||||
![]() ![]() | 4 | 4 | ||||||||||
2 | ![]() ![]() | 6 | 6 |
Weblinks
- Offizielle Webseite WTA Championships (englisch)
- WTA Championships 2003 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
Einzelnachweise
- ↑ wtatennis.com: Notes & Netcords: November 3, 2003 (PDF; 906 KB)
- ↑ wtatennis.com: Clijsters, Henin-Hardenne, and S. Williams First To Qualify For Season Ending Championships (PDF; 24 KB)
- ↑ wtatennis.com: Navratilova and Capriati Qualify for Season Ending Championships (PDF; 24 KB)
- ↑ wtatennis.com: Final Spots Decided In Season Ending Championships (PDF; 21 KB)
- ↑ wtatennis.com: Dementieva Qualifies for Season Ending Championships (PDF; 24 KB)
- ↑ wtatennis.com: Rubin Replaces V. Williams in Season Ending Championships (PDF; 21 KB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
bendera Indonesia
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).