WPBSA Non-Ranking 1988 – Event 2
WPBSA Non-Ranking 1988 – Event 2 | |
Turnierart: | Non-ranking |
Teilnehmer: | 68 |
Austragungsort: | Pontins, Brixham, England |
Eröffnung: | November 1988 |
Endspiel: | November 1988 |
Sieger: | Paddy Browne |
Finalist: | Peter Francisco |
Höchstes Break: | 128 ( Alex Higgins) |
← 1988/1 1988/3 → |
Das WPBSA Non-Ranking 1988 – Event 2 war ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1988/89. Es wurde im November 1988 im Pontins in der englischen Stadt Brixham ausgetragen. Sieger wurde der Ire Paddy Browne, der mit einem 5:1-Sieg über den Südafrikaner Peter Francisco sein einziges Profiturnier gewann. Das höchste Break des Turnieres spielte der zweifache Weltmeister Alex Higgins aus Nordirland.[1]
Preisgeld
Wie auch im ersten Event wurden 25.000 Pfund Sterling als Preisgeld ausgeschüttet, wobei die Verteilung wegen der höheren Rundenanzahl modifiziert wurde.[2]
Preisgeld | |
---|---|
Sieger | 5.000 £ |
Finalist | 3.000 £ |
Halbfinalist | 1.250 £ |
Viertelfinalist | 625 £ |
Achtelfinalist | 300 £ |
Letzte 32 | 250 £ |
Letzte 48 | 200 £ |
Letzte 64 | 125 £ |
Runde 1 | 100 £ |
Insgesamt | 25.000 £ |
Turnierverlauf
Das aus 68 Spielern bestehende Teilnehmerfeld stieß gestaffelt nach der jeweiligen Weltranglistenposition zum Turnier dazu. Alle Spiele wurden im Modus Best of 9 Frames gespielt.[1]
Erste Runde
In der ersten Runde traten vier Spieler auf den schlechtesten, einfach belegten Weltranglistenplätzen gegen vier Spieler auf dem geteilten Platz 132 an.[1][3]
Spiel | Spieler 1 | Ergebnis | Spieler 2 |
---|---|---|---|
1 | (123) Derek Heaton | 0:5 | Mark Johnston-Allen (132) |
2 | (125) David Greaves | 4:5 | Tony Wilson (132) |
3 | (129) Bernard Bennett | kl. | Craig Edwards (132) |
4 | (131) Eddie McLaughlin | kl. | Mick Price (132) |
Runde der letzten 64
In der zweiten Runde stießen neben den vier Siegern der ersten Runde alle teilnehmenden Spieler ab einschließlich Weltranglistenplatz 73 hinzu.[1][3]
Spiel | Spieler 1 | Ergebnis | Spieler 2 |
---|---|---|---|
1 | (73) Jim Chambers | 5:4 | Robert Marshall (119) |
2 | (74) Jim Donnelly | 5:4 | François Ellis (113) |
3 | (75) Malcolm Bradley | 5:2 | Mike Darrington (100) |
4 | (80) Tony Kearney | 5:4 | Pascal Burke (105) |
5 | (81) John Rea | 3:5 | Paul Watchorn (98) |
6 | (82) Mario Morra | kl. | Jason Smith (118) |
7 | (84) Bill Oliver | 1:5 | Alain Robidoux (102) |
8 | (85) Eddie Sinclair | kl. | Mike Watterson (108) |
9 | (86) Jim Bear | kl. | Anthony Harris (116) |
10 | (87) Jimmy van Rensberg | kl. | Tony Wilson (132) |
11 | (88) Matt Gibson | 5:3 | Craig Edwards (132) |
12 | (89) Ian Williamson | kl. | Terry Whitthread (101) |
13 | (91) Gino Rigitano | kl. | Steve Campbell (132) |
14 | (95) Glen Wilkinson | 5:3 | Mark Johnston-Allen (132) |
15 | (96) Ian Black | 0:5 | Mick Price (132) |
16 | (97) Bernie Mikkelsen | 5:1 | Jack Fitzmaurice (114) |
Weiterer Turnierverlauf
Zu den 16 Siegern der Runde der letzten 64 kamen in der Runde der letzten 48 alle teilnehmenden Spieler auf Weltranglistenplatz 51 oder schlechter hinzu. In der Runde der letzten 32 kam schließlich das restliche Teilnehmerfeld dazu. Bestplatzierter Spieler war die Nummer 8 der Welt – der englische Spieler Tony Knowles. Mit Peter Francisco auf Weltranglistenplatz 14 war ein weiterer Spieler der Top 16 dabei, dicht gefolgt vom zweifachen Weltmeister Alex Higgins auf Platz 17.[1][3]
Century Breaks
Während des Turnieres wurden sieben Centuries von sechs Spielern gespielt.[2]
|
|
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Ron Florax: 1988 WPBSA Non-Ranking - Event 2. Cuetracker.net, abgerufen am 7. Februar 2019 (englisch).
- ↑ a b Ron Florax: 1988 WPBSA Non-Ranking - Event 2 - Finishes. Cuetracker.net, abgerufen am 7. Februar 2019 (englisch).
- ↑ a b c Ron Florax: Rankings - 1988-1989. Cuetracker.net, abgerufen am 7. Februar 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.