WPA-Poolbillard-Team-Weltmeisterschaft
Die WPA-Poolbillard-Team-Weltmeisterschaft (offiziell: World Team Championship) ist ein Poolbillardturnier, bei dem der Weltmeister der Nationalmannschaften ermittelt wird.
Geschichte
Die Poolbillard-Team-Weltmeisterschaft wurde 2010 im Rahmen der ABF-Messe in Hannover erstmals ausgetragen. Die britische Mannschaft gewann das Turnier im Finale gegen die Philippinen, die beiden Mannschaften des Gastgebers Deutschland schieden im Achtel- beziehungsweise Viertelfinale aus. 2012 fand die Team-WM in Peking statt. Die taiwanische Mannschaft wurde durch einen Sieg gegen Japan Weltmeister. 2014 wurde in Peking die zweite chinesische Mannschaft im Finale gegen die Philippinen Weltmeister.
Nach acht Jahren Pause fand 2022 im österreichischen Klagenfurt die vierte Ausgabe statt und 2023 in San Juan (Puerto Rico) die fünfte.
Modus
2010 nahmen 42 Mannschaften an der Team-WM teil. Diese spielten zunächst im Doppel-K.-o.-System bis noch 16 Mannschaften im Turnier waren. Diese setzten das Turnier im K.-o.-System fort. Seit 2012 nehmen 24 Mannschaften teil. Diese werden in sechs Gruppen à vier Mannschaften aufgeteilt und spielen dort im Liga-System gegeneinander. Die Gruppenersten und -zweiten sowie die vier besten Gruppendritten qualifizieren sich für die Finalrunde in der das Turnier im K.-o.-System beendet wird.
Die Mannschaften bestehen bei der Team-Weltmeisterschaft aus vier bis sechs Spielern, darunter mindestens eine Frau. Ein Match besteht aus jeweils zwei Partien in den Disziplinen 8-Ball, 9-Ball und 10-Ball. Die Partien im 8-Ball und im 9-Ball werden im Einzel gespielt, die 10-Ball-Partien als Scotch-Doubles gespielt. Dabei muss eine 9-Ball- und eine 10-Ball-Partie von einer Frau gespielt werden. Für jede gewonnene Partie bekommt die entsprechende Mannschaft einen Punkt. In der Gruppenphase erhält eine Mannschaft entsprechend der Drei-Punkte-Regel drei Punkte für ein gewonnenes Match sowie einen Punkt für ein Unentschieden. Bei einem Unentschieden in der Finalrunde wird der Sieger im Shoot-out ermittelt.
Die Turniere im Überblick
Jahr | Austragungsort | Weltmeister | Ergebnis | Finalist | Halbfinalisten1 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | Hannover | Großbritannien 1 | 4:1 | Philippinen | Griechenland | Russland | ||
2012 | Peking | Chinesisch Taipeh | 4:0 | Japan | Großbritannien | China 2 | ||
2014 | Peking | China 2 | 4:2 | Philippinen | Japan | China 1 | ||
2022[1][2] | Klagenfurt[3] | Philippinen | 3:0 | Großbritannien | Deutschland | Chinesisch Taipeh | ||
2023[4][5][6] | San Juan[7][8] | Deutschland | 3:2 | Chinesisch Taipeh | Österreich | Portugal |
Rangliste
Platz | Mannschaft | |||
---|---|---|---|---|
1 | Philippinen | 1 | 2 | 0 |
2 | Großbritannien | 1 | 1 | 1 |
Chinesisch Taipeh | 1 | 1 | 1 | |
4 | China | 1 | 0 | 2 |
5 | Deutschland | 1 | 0 | 1 |
Einzelnachweise
- ↑ Predator World Teams 10-Ball Championship 2022 – Draw. In: probilliardseries.com. Abgerufen am 16. November 2023 (englisch).
- ↑ Philippines Are Predator World Teams Champions. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, 11. September 2022, abgerufen am 16. November 2023 (englisch).
- ↑ Preview: Predator World Women’s 10-Ball Championship & World Teams Championship. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, 5. September 2022, abgerufen am 16. November 2023 (englisch).
- ↑ Predator WPA World Teams Championship 2023 – Draw. In: probilliardseries.com. Abgerufen am 16. November 2023 (englisch).
- ↑ Germany clinches Predator WPA World Teams Championship in a thrilling sudden-death shootout. In: probilliardseries.com. 13. November 2023, abgerufen am 16. November 2023 (englisch).
- ↑ Deutsches Team wird Weltmeister. In: billard-union.net. Deutsche Billard-Union, 13. November 2023, abgerufen am 16. November 2023.
- ↑ Puerto Rico to host 2023 Predator WPA World Teams Championship. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, 12. Oktober 2023, abgerufen am 16. November 2023 (englisch).
- ↑ Medalla Light Puerto Rico Open & Predator World Teams. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, 7. November 2023, abgerufen am 16. November 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
silver medal with number 2