WPA-9-Ball-Weltmeisterschaft 2005
9-Ball-Weltmeisterschaft 2005 WPA World 9-Ball Championship 2005 ![]() | |
Austragungsort | Kaohsiung, Taiwan |
Eröffnung | 2. Juli 2005 |
Endspiel | 10. Juli 2005 |
Disziplin | 9-Ball |
Sieger | ![]() |
← 2004 2006 → |
Die WPA-9-Ball-Weltmeisterschaft 2005 war die 16. Auflage der von der WPA ausgetragenen Weltmeisterschaft in der Poolbillarddisziplin 9-Ball. Sie fand vom 2. bis 10. Juli 2005 in der taiwanischen Hafenstadt Kaohsiung statt.
Weltmeister wurde der Taiwaner Wu Chia-ching durch einen 17:16-Sieg im Finale gegen seinen Landsmann Kuo Po-Cheng. Titelverteidiger Alex Pagulayan schied in der Runde der letzten 32 gegen Vilmos Földes aus.
Modus
Die 96 teilnehmenden Spieler wurden in 16 Gruppen aufgeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die vier bestplatzierten Spieler jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System gespielt wurde.
Vorrunde
Die folgenden 64 Spieler schieden in der Gruppenphase aus:[1]
5. Platz | 6. Platz | 7. Platz | 8. Platz | |
---|---|---|---|---|
Gruppe 1: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 2: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 3: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 4: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 5: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 6: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 7: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 8: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 9: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 10: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 11: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 12: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 13: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 14: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 15: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 16: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Finalrunde
Weblinks
- WPA World Pool Championship 2005 auf azbilliards.com
Quellen
- ↑ a b 2005 WPA World Pool Championship. (PDF; 100 KB) In: csns.ca. Cue Sports Nova Scotia, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 20. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
bendera Indonesia
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen