Die WHL-Saison 2021/22 war die 56. Spielzeit der Western Hockey League. Nach zwei stark durch die COVID-19-Pandemie beeinflussten Jahren, in denen die Playoffs jeweils nicht ausgespielt wurden, kehrte man in dieser Saison größtenteils zum regulären Spielbetrieb zurück. Die reguläre Saison begann am 1. Oktober 2021 und endete am 17. April 2022 mit dem Gewinn der Scotty Munro Memorial Trophy als punktbestes Team durch die Winnipeg Ice. Im Anschluss folgten die Playoffs um den Ed Chynoweth Cup, den sich durch einen 4:2-Erfolg gegen die Seattle Thunderbirds die Edmonton Oil Kings sicherten.
Änderungen
Zwar bestritten wieder alle Mannschaften 68 Partien, jedoch wurde ausschließlich innerhalb der beiden Conferences gespielt, um Reisen und letztlich auch Kontakte zu reduzieren. Darüber hinaus spielten die B. C. Division und die U. S. Division zu Beginn der Saison nur innerhalb ihrer Division, um die zu diesem Zeitpunkt noch hoch regulierten Grenzübertritte zu vermeiden.[1] Im weiteren Verlauf waren dann auch in der Western Conference wieder Partien zwischen den Divisions möglich.
Darüber hinaus wurde der Playoff-Modus abermals geändert, so verließ man das Wild-Card-Format und kehrte zum zuletzt 2014 genutzten Modus zurück. In diesem sind in jeder Conference die beiden Division-Sieger an den Positionen 1 und 2, die anderen sechs Teams nach Punkten in der regulären Saison gesetzt.
Reguläre Saison
Platzierungen
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime, SOL= Niederlage nach Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: = Playoff-Qualifikation, = Division-Sieger, = Scotty-Munro-Memorial-Trophy-Gewinner
Eastern Conference
Western Conference
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Bestwert
Beste Torhüter
Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie die jeweils Führenden in den Kategorien Shutouts und Siege.
Abkürzungen: GP = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert; Sortiert nach Gegentorschnitt. Erfasst werden nur Torhüter mit 1632 absolvierten Spielminuten.
Playoffs
Playoff-Baum
Ed-Chynoweth-Cup-Sieger
Ed-Chynoweth-Cup-Sieger
Edmonton Oil Kings | Torhüter: Sebastian Cossa, Kolby Hay Verteidiger: Logan Dowhaniuk, Carson Golder, Kaiden Guhle, Carter Kowalyk, Šimon Kubíček, Ethan Peters, Luke Prokop, Braeden Wynne Angreifer: Jakub Demek, Dylan Guenther, Tyler Horstmann, Brendan Kuny, Jalen Luypen, Cole Miller, Jake Neighbours, Dawson Seitz, Carter Souch, Justin Sourdif, John Szabo, Shea Van Olm, Jaxsen Wiebe, Josh Williams Cheftrainer: Brad Lauer |
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Bestwert
Fabian Lysell von den Vancouver Giants verzeichnete ebenfalls 17 Assists.
Beste Torhüter
Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie die jeweils Führenden in den Kategorien Shutouts und Siege.
Abkürzungen: GP = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert; Sortiert nach Gegentorschnitt. Erfasst werden nur Torhüter mit 240 absolvierten Spielminuten.
Auszeichnungen
All-Star-Teams
Nachdem im Vorjahr bereits ein All-Star-Team pro Division statt pro Conference gekürt wurde, wählte man in dieser Saison sogar zwei All-Star-Teams je Division.
- East Division
First All-Star-Team | Angriff: | Connor Bedard – Kyle Crnkovic – Matthew Savoie | Verteidigung: | Carson Lambos – Denton Mateychuk | Tor: | Daniel Hauser |
Second All-Star-Team | Angriff: | Jagger Firkus – Ridly Greig – Tristen Robins | Verteidigung: | Ryker Evans – Chad Nychuk | Tor: | Carl Tetachuk |
| - Central Division
First All-Star-Team | Angriff: | Arshdeep Bains – Dylan Guenther – Benjamin King | Verteidigung: | Kaiden Guhle – Christoffer Sedoff | Tor: | Sebastian Cossa |
Second All-Star-Team | Angriff: | Riley Fiddler-Schultz – Justin Hall – Jake Neighbours | Verteidigung: | Šimon Kubíček – Owen Pickering | Tor: | Isaac Poulter |
|
- B. C. Division
First All-Star-Team | Angriff: | Colton Dach – Bailey Peach – Logan Stankoven | Verteidigung: | Gannon Laroque – Jake Lee | Tor: | Dylan Garand |
Second All-Star-Team | Angriff: | Tarun Fizer – Pavel Novák – Luke Toporowski | Verteidigung: | Ethan Samson – Quinn Schmiemann | Tor: | Talyn Boyko |
| - U. S. Division
First All-Star-Team | Angriff: | Jackson Berezowski – Jared Davidson – Cross Hanas | Verteidigung: | Clay Hanus – Olen Zellweger | Tor: | Taylor Gauthier |
Second All-Star-Team | Angriff: | Bear Hughes – Tyson Kozak – Lukas Svejkovsky | Verteidigung: | Kevin Korchinski – Ronan Seeley | Tor: | Thomas Milic |
|
Vergebene Trophäen
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ WHL announces series of changes to 2021-22 Western Conference Regular Season schedule. whl.ca, 8. September 2021, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch).