WEB Windenergie

WEB Windenergie AG

RechtsformAktiengesellschaft
Gründung11. November 1994
SitzPfaffenschlag, Österreich
LeitungFrank Dumeier (Vorstandsvorsitzender)
Michael Trcka (Finanzvorstand)
Mitarbeiterzahl188 (37 % Frauen)
Umsatz113,6 Mio. Euro bei 1.237.329 MWh Stromproduktion und 543,7 MW installierter Leistung (31.12.2021)
BrancheStromerzeugung, Stromhandel, Stromvertrieb
Website[1]

Die WEB Windenergie AG ist ein österreichisches Energieerzeugungs-Unternehmen mit Sitz in Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya. Das Unternehmen produziert Ökostrom aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft. Die W.E.B betreibt 289 Kraftwerke in Österreich, Deutschland, Tschechien, Frankreich, Italien, Kanada und den USA.

Geschichte

Die erste Vorläufergesellschaft „WEB-GmbH“ wurde 1994 von Erna, Franz und Andreas Dangl gegründet. Andreas Dangl war der erste Geschäftsführer der W.E.B. Im Juli 1995 wurde das erste Windkraftrad mit einer Leistung von 225 Kilowatt unter der Beteiligung von 96 Privatpersonen in Michelbach errichtet. Zwischen 1995 und 1997 wurden unterschiedliche Bürgerbeteiligungsunternehmen zum Aufbau von Windparkprojekten gegründet.

Im Juli 1999 wurde die WEB Windenergie AG in der heutigen Rechtsform gegründet. Die Gesellschaften WaldwindGmbH &CoKEG, W.E.B-EU-Windfonds, Nordwind GmbH & Co KEG, stille Gesellschaft Hagenbrunn, Michelbacher Windkraft GmbH & Co KEG und Windlicht wurden zwischen 1999 und 2001 in die W.E.B eingebracht. Außerdem ging mit der Unternehmensgründung die Bürgerbeteiligungsform Aktie in den Handel. Seit 2010 begibt die WEB Windenergie AG weiters Anleihen. 1996 wurde das Tochterunternehmen in Deutschland, 2002 in Tschechien, 2004 in Frankreich, 2008 in Italien und 2011 in Kanada gegründet.[1]

Beim Österreichischen Klimaschutzpreis 2015 wurde das Unternehmen mit dem Sonderpreis Unternehmen Energiewende ausgezeichnet.[2]

Unternehmenstätigkeiten

Die WEB Windenergie AG betreibt Windparks. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Projektierung und Planung von Windparks. Das Leistungsspektrum reicht von der Durchführung von Machbarkeitsprüfungen und Windmessungen, der Erstellung von technischen Konzepten und Einreichunterlagen, zur Baustellenkoordination bis zur Inbetriebnahme der Windparks. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist das Betreiben der Windparkanlagen. Alle W.E.B-Windkraftwerke werden von der Leitzentrale in Pfaffenschlag betrieben. Stand Ende 2021 werden auf zwei Kontinenten und in acht Ländern insgesamt 253 Wind-, 33 Photovoltaik- und drei Wasserkraftwerke betrieben.

Seit Juni 2018 bietet die WEB für Exkursionsgruppen die Besichtigung der Leitzentrale, der Mehrzweckhalle aus 2016 und eines am Boden aufgestellten Maschinenhauses sowie zu Kraftwerksanlagen an.[3]

Im Jahr 2014 wurde die ELLA AG als Tochterunternehmen der WEB gegründet, Unternehmensziel ist die Errichtung eines österreichweiten Schnellladenetzwerks für Elektroautos. Mittlerweile bestehen bereits österreichweit mehr als 200 Ladepunkte.

Bürgerbeteiligung

2021 wurde eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Dabei musste die Angebotsfrist wegen Überzeichnung bereits nach eineinhalb Tagen beendet werden, eingeworben wurden 25,2 MEUR. Der Kapitalmaßnahme vorausgegangen war ein Aktiensplit im Verhältnis 1:10. Somit sind nunmehr 3.172.983 Aktien im Umlauf, die lediglich im firmeneigenen Traderroom und nicht an der Börse gehandelt werden können.

Mehr als 3.000 bestehende Investoren machten bei der Kapitalerhöhung von ihren Bezugsrechten Gebrauch. Für das öffentliche Angebot blieben daher nur mehr 12 % der Neuen Aktien, weshalb die Angebotsfrist von ursprünglich geplanten 42 Tagen vorzeitig beendet wurde. Auch kam es aufgrund der großen Nachfrage zu einer teilweisen Kürzung der Zuteilung.

Ende 2021 waren 5.573 Aktionäre verzeichnet, die WEB ist somit das größte Bürgerbeteiligungsunternehmen Österreichs im Bereich Erneuerbare Energien. Im Rahmen der Kapitalerhöhung sind 509 neue Aktionäre hinzugekommen. Rund 1.200 Menschen beteiligen sich zusätzlich als Investoren und haben Anleihen des Unternehmens gezeichnet.


Durchschnittspreis der WEB-Aktie in den jeweiligen Quartalen (in €):

2017: 42,52; 43,64; 43,39; 47,16

2018: 56,06; 59,18; 62,09; 67,28

2019: 69,05; 73,83; 83,19; 103,17

2020: 92,63; 88,31; 90,49; 92,82

2021: 98,62; 104,98; 105,65; 142,87

2022: 181,78; 214,74


Dividende (in €):

2014: 1,50

2015: 2,00

2016: 1,50

2017: 2,40

2018: 1,80

2019: 1,00

2020: 2,60

2021: 2,10

Stromvermarktung

Aktuell versorgt die WEB in Österreich mehr als 11.000 Zählpunkte mit Grünstrom. Geliefert werden mehr als 100 GWh. Zu den Großkunden zählt die Diözese Linz mit rund 425 Pfarren sowie zahlreichen kirchlichen Einrichtungen (Umweltzeichen UZ 46).

Seit 2021 versorgt die WEB auch Kunden in Deutschland mit Grünstrom. Beliefert werden vor allem Stakeholder, Aktionäre, Windparkanrainer und der Vertriebspartner ProEngeno.

Quellen

  1. http://www.windenergie.at/page.asp/-/geschichte.htm
  2. Ausgezeichnet für aktiven Klimaschutz: Das sind die Siegerprojekte des Österreichischen Klimaschutzpreises 2015. APA-Meldung vom 10. November 2015, abgerufen am 10. November 2015.
  3. https://www.windenergie.at > Info-Service > Events > Leitzentrale.Detailseite, abgerufen am 23. Juni 2018.

Weblinks

Commons: WEB Windenergie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Windpark Plaine D'Artois.JPG
Autor/Urheber: WEBWindenergie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windpark Plaine D'Artois
Windpark Maustrenk.JPG
Autor/Urheber: WEBWindenergie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windpark Maustrenk
Windpark Matzen.jpg
Autor/Urheber: WEBWindenergie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windpark Matzen
Windpark Horni Rasnice.JPG
Autor/Urheber: WEBWindenergie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windpark Horni Rasnice
Windpark Neuhof.jpg
Autor/Urheber: WEBWindenergie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windpark Neuhof