Wülknitz
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Koordinaten: 51° 22′ N, 13° 24′ O | ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Meißen | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Röderaue-Wülknitz | |
Höhe: | 95 m ü. NHN | |
Fläche: | 27,91 km2 | |
Einwohner: | 1637 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 59 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 01609 | |
Vorwahl: | 035263 | |
Kfz-Kennzeichen: | MEI, GRH, RG, RIE | |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 27 340 | |
LOCODE: | DE WKS | |
Gemeindegliederung: | 6 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Bahnhofstraße 21 01609 Wülknitz | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Rico Weser (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen | ||
Wülknitz ist eine Gemeinde im Landkreis Meißen in Sachsen (Deutschland). Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Röderaue-Wülknitz.
Geografie
Lage
Die Gemeinde liegt in der Großenhainer Pflege in der Röderaue. Die Nachbarstädte sind die Stadt Großenhain (17 km), Gröditz (6 km) und Riesa (11 km).
Ortsgliederung
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Wülknitz, Heidehäuser, Lichtensee, Peritz, Streumen und Tiefenau.
Geschichte
Wülknitz wurde erstmals im Jahr 1262, Lichtensee im Jahr 1284, Tiefenau im Jahr 1013 und Peritz im Jahr 1266 urkundlich erwähnt.
Während des Lustlagers von Zeithain, das August der Starke veranstaltete, wurde bei Streumen ein Opernhaus errichtet.
Am 1. Januar 1994 schlossen sich die jetzigen Ortsteile Heidehäuser, Lichtensee, Peritz, Streumen, Tiefenau (seit 1. November 1952 nach Eingemeindung ein Ortsteil von Lichtensee) und Wülknitz zur jetzigen Gemeinde Wülknitz zusammen.
Im Dezember 2015 wurde das erste Bürgerwindrad Sachsens in der Gemeinde Wülknitz in Betrieb genommen. Die genossenschaftlich betriebene 3-Megawatt-Anlage speiste im ersten Betriebsmonat 883.000 kWh ins Stromnetz ein. Die Baukosten von rund 5 Millionen Euro wurden von einer eigens gegründeten Energiegenossenschaft mithilfe eines kurzfristigen Bankdarlehens und nachrangiger Darlehen aufgebracht, die beteiligte Bürger über den Erwerb von Anteilen am Windrad gewährt haben.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Wülknitz setzt sich aus 12 Mitgliedern zusammen, die alle fünf Jahre bei einer Kommunalwahl neu gewählt werden. Die vergangenen Wahlen führten zu folgenden Ergebnissen und Sitzverteilung:
Partei/Liste | 2019[3] | 2014[4] | ||
---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | |
Christlich Demokratische Union (CDU) | 35,6 | 5 | 49,1 | 6 |
Ortsverein Wülknitz (OVW) | 27,4 | 3 | 24,5 | 3 |
Wählergemeinschaft „Sankt Florian“ (WGS) | 24,9 | 3 | 8,6 | 1 |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 12,2 | 1 | 17,9 | 2 |
Gesamt | 100,0 | 12 | 100,0 | 12 |
Wahlbeteiligung (in %) | 65,0 | 52,2 |
Bürgermeister
Bürgermeister Rico Weser (parteilos) wurde im Juni 2022 mit 66,6 Prozent der abgegebenen Stimmen gewählt.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Wülknitz
- Naturschutzgebiet Tiefenauer Teichgebiet
- Historisches Angerdorf Wülknitz
- Kirche Lichtensee (im Jahr 1495 erbaut)
- Rittergutsanlage und Schlosskapelle mit wertvollen Barockinterieur in Tiefenau (wahrscheinlich von George Bähr entworfen)
- Silbermann-Orgel von 1728 in der Schlosskapelle Tiefenau[6][7]
- Dorfkirche Streumen (ebenfalls 1495 erbaut)
Tiefenau, Schloßkapelle
Tiefenau, Teil der Parkanlage
Lichtenseer Kirche
- (c) Holm Engelmann, CC BY-SA 3.0 de
Kirche in Peritz
Verkehr
Die B 169 verläuft durch Wülknitz. Durch den Wülknitzer Ortsteil Streumen führt der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal. Die Bahnhöfe Tiefenau und Wülknitz liegen an der Bahnstrecke Zeithain–Elsterwerda, auf welcher die Linie RB 45 zwischen Chemnitz, Riesa und Elsterwerda verkehrt. Auf dem Gebiet der Gemeinde Wülknitz verkehren zwei Buslinien zwischen Riesa und Gröditz.[8]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Walter Erdmann (1898–1949), Politiker (NSDAP)
Mit Wülknitz verbunden
- Heiner Sandig (* 1945), Pfarrer der Kirchgemeinde Streumen und Politiker (CDU)
Literatur
- Cornelius Gurlitt: Wülknitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 37. Heft: Amtshauptmannschaft Großenhain (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1914, S. 465.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
- ↑ 1. Bürgerwindrad von Sachsen., in: Elektropraktiker, Ausgabe 2/2016. Verlag HUSS Medien, Berlin 2016, ISSN 0013-5569
- ↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse 2019 - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 1. August 2023.
- ↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse 2014 - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 1. August 2023.
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bürgermeisterwahl 2022. Abgerufen am 1. August 2023.
- ↑ Kirchenbezirk Großenhain
- ↑ Orgelporträt (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive) auf der Webseite der Gottfried Silbermann-Gesellschaft, abgerufen am 9. April 2013.
- ↑ Tarifzonenplan mit Liniennetz 2022
Weblinks
- Wülknitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Naturraum Röderaue
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber: Dörte Bleul DB 11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tiefenau, noch erhaltene Parkanlage
Autor/Urheber:
Gustav Reischel (1858–1932)
, Lizenz: PD-alt-100Geschichtliche Karte des Kreises Liebenwerda (Ausschnitt)
Wappen vom Landkreis Meissen
|
|
|
|
|
|
|
|