Wöllersdorfer Stein
Der Wöllersdorfer Stein ist ein qualitativ hochwertiger Kalkstein, der in Wöllersdorf im Wiener Becken gebrochen wurde.
Verwendung
Aufgrund seiner Härte und Widerstandsfähigkeit wurde er ähnlich wie der Kaiserstein als Baugestein verwendet und kam meist als tragendes Element oder im Sockelbereich zum Einsatz.
Da er aber ein billigerer Stein als der Kaiserstein war, wurde er auch in Zeit nach den Franzosenkriegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem für den Bau der Kellermauern öffentlicher Gebäude verwendet, während die Mauern oberhalb des Erdniveaus aus den billigeren Ziegeln aufgemauert wurde.[1]
Römischer Grabstein
Bei der Pfarrkirche Peter und Paul in Muthmannsdorf ist an der Außenmauer des Chors ein römischer Grabstein aus Wöllersdorfer Stein eingemauert. Seine Inschrift von 178 n. Chr. besagt, dass der römische Stadtrat M. Ulpius Verus von Carnuntum und seine Frau Lucilla den Stein für ihren fünfjährigen Sohn Ulpianus gestiftet haben.[2]
Brunnen in der Wiener Innenstadt
Einige Brunnen, deren Becken aus dem Wöllersdorfer Kalkstein besteht, dokumentieren die prominente Verwendung dieses Gesteins[3]. Die beiden Grabenbrunnen auf dem Graben, die beiden Wandzierbrunnen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, auf dem Franziskanerplatz der Mosesbrunnen, der Andromedabrunnen im Innenhof des Alten Rathauses und der Minervabrunnen auf dem Stubenring.
- (c) schoella, CC BY 3.0
Leopoldsbrunnen am Graben
Wandzierbrunnen Knabe mit Delfin links
Wandzierbrunnen Knabe mit Delfin rechts
Mosesbrunnen
Minervabrunnen seitlich, unteres flaches Becken
Staatsoper
Für den Bau der Hofoper verwendbares Material[4]:
„Wöllersdorfer Stein, steht bereits in Verwendung, ist ein vorzügliches hartes Material, nur bei großen Quantitäten etwas ungleich in der Textur (- innerer Zusammenhang) und nicht sehr bildsam für kleine Details. So muss selber nur zu Sockeln und freistehenden, einfach gegliederten Stützen verwendet werden, welche große Lasten tragen und einer starken Abnützung ausgesetzt sind.“
In den beiden rückspringenden Winkeln des Mittelrisalits der Oper je ein monumentaler Brunnen von 1868: Die Figuren Musik und Loreley sind aus Carraramarmor, die drei Figuren samt dem mittleren Becken, sowie der Hauptbrunnen selbst aus Wöllersdorfer Kalkstein.
Literatur
- Alois Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstrasse. Franz Steiner Verlag GmbH. Wiesbaden 1972.
Weblinks
- August Hanisch, Heinrich Schmid: Österreichs Steinbrüche. Verzeichnis der Steinbrüche, welche Quader, Stufen, Pflastersteine, Schleif- und Mühlsteine oder Dachplatten liefern. Graeser, Wien 1901. (Online bei ALO).
Einzelnachweise
- ↑ Anton Pech, Michael Balak: Mauerwerkstrockenlegung: von den Grundlagen zur praktischen Anwendung.Springer Verlag 2003. S. 52, ISBN 3-211-83805-8
- ↑ Andreas Rohatsch, Neogene Bau- und Dekorgesteine in Niederösterreich und dem Burgenland. Wöllersdorf S. 17. 2005.[1]
- ↑ Steinerkundung mit Andreas Rohatsch von der TU-Ingenierurgeologie für das Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch
- ↑ Verwaltungsarchiv, Stadterweiterungsfonds Hofoper fasc. 107, 5. November 1863
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Mosesbrunnen am Franziskanerplatz in Wien 1
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 48141 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Die beiden Wandzierbrunnen Knabe mit Delfin sind Brunnen an der Fassade der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Autor/Urheber: Joadl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Römischer Grabstein in der Pfarrkirche St. Peter im Moos in der Neuen Welt bei Muthmannsdorf in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union.
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wien, Andromedabrunnen im Alten Rathaus
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Die beiden Wandzierbrunnen Knabe mit Delfin sind Brunnen an der Fassade der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Der Minervabrunnen ist ein am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt gelegener Wandbrunnen.
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Opernbrunnen (1867-68) von Sicardsburg und van der Nüll, Operngasse, Wien-Innere Stadt