Vuelta a España 1999
| |||
Allgemeines | |||
Ausgabe | 54. Vuelta a España | ||
Etappen | 22 | ||
Datum | 4. – 26. September 1999 | ||
Gesamtlänge | 3.576 km | ||
Austragungsland | ![]() | ||
Start | Murcia | ||
Ziel | Madrid | ||
Teams | 21 | ||
Fahrer am Start | 189 | ||
Fahrer im Ziel | 115 | ||
Durchschnittsgeschwindigkeit | 39,449 km/h | ||
Ergebnis | |||
Sieger | ![]() | ||
Zweiter | ![]() | ||
Dritter | ![]() | ||
Punktewertung | ![]() | ||
Bergwertung | ![]() | ||
Sprintwertung | ![]() | ||
Teamwertung | ![]() | ||
◀1998 | 2000▶ | ||
Dokumentation ![]() |
Die 54. Vuelta a España fand vom 4. bis 26. September 1999 statt. Auf den 21 Etappen und dem Prolog von Murcia bis nach Madrid musste das 189 Fahrer umfassende Feld insgesamt 3576 km zurücklegen.
Der Gesamtführende erhielt bei dieser Rundfahrt erstmals das Goldene Trikot, da man mit dem spanischen Telefonanbieter Telefonica einen neuen Hauptsponsor für dieses Trikot präsentierte.
Strecke
Die Fahrer starteten in Murcia mit einem 6 km langen Prolog. Auf dem folgenden 21 Etappen erwarteten die Fahrer fünf Bergankünfte. Unter anderem war der Alto de Angliru, mit bis zu 23 % steilen Rampen und extra für die Vuelta asphaltierten Straßen, zum ersten Mal im Programm. Im Vergleich zum Vorjahr war die Rundfahrt fast 300 km kürzer, dafür erhöhten sich aber die Kilometer in den zwei Einzelzeitfahren von 78,5 auf 103. Damit wollten sich die Veranstalter den Charakteristiken der beiden anderen großen Rundfahrten, Tour de France und Giro d’Italia, annähern und so die Attraktivität steigern.
Teilnehmende Mannschaften
Groupes Sportifs I (16)
|
![]() |
Verlauf
Erster Träger des Goldenen Trikots war der Spanier Igor González de Galdeano, der den Prolog für sich entscheiden konnte. Doch dann entwickelte sich die Rundfahrt zu einer deutschen Galavorstellung. Während der deutsche Sprinter Marcel Wüst die 2., 3., 4. und 7. Etappe gewann und für zwei Tage die Gesamtführung übernahm, trumpfte auch Jan Ullrich auf. Der Kapitän des Teams Deutsche Telekom, der die Vuelta eigentlich nur zur Vorbereitung auf die bevorstehende Weltmeisterschaft nutzen wollte, entschied die 6. Etappe im Sprint einer Spitzengruppe für sich und streifte sich ab der 12. Etappe das Trikot des Führenden über, das er bis Madrid nicht mehr abgab. In Arcalís (Andorra) hatte Ullrich bereits den Grundstein für seinen Tour-de-France-Sieg im Jahr 1997 gelegt. Auch im abschließenden Einzelzeitfahren verwies Ullrich seine Konkurrenten ein weiteres Mal in die Schranken. Die anderen Favoriten wie Abraham Olano und Alex Zülle konnten den Sieger zu keiner Zeit gefährden. Große Überraschung der dreiwöchigen Rundfahrt war Igor González de Galdeano, der sensationell Gesamtzweiter wurde.
Die historische erste Ankunft auf dem Alto de Angliru entschied José María Jiménez für sich, nachdem er auf den letzten drei Kilometern des Anstieges einen fast einminütigen Rückstand zum bis dahin Führenden Pawel Tonkow aufholte und erst 500 m vor dem Ziel zu ihm aufschloss.
Etappenliste
Endergebnisse
|
|
|
|
Weblinks
- Vuelta a España 1999 in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Offizielle Website zur Vuelta a España 1999 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ 14. Etappe verkürzt auf 94,4 km wegen starken Regens
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Wikidata logo without text
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Icon for plain stage in cycling stage race. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
white jersey. Used by:
- overall leader of age under 25 in Tour de France
- combination leader in Vuelta a España
- youth leader in Giro d'Italia
- overall leader in Driedaagse van De Panne-Koksijde
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
- Mountains leader in Giro d'Italia (as of 2012)
- Point leader in ENECO tour
- Sprint leader in Tour Down Under
(c) Shape based upon file:Jersey polkadot.svg by User:IIVQ, CC BY-SA 3.0
Blue polkadot jersey (cycling) in svg to replace png.
Autor/Urheber: unknown - public domain, Lizenz: CC0
Stopwatch icon for time trial stages
Autor/Urheber: Relentlessly, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silver jersey. Used by the points leader in the Tour of Qatar.
Autor/Urheber: Maxxl2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Icon for rest days in bicycle stage races.
Icon for mountain stages in bicyling stage races. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.