Vred
| Vred | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | ||
| Region | Hauts-de-France | |
| Département (Nr.) | Nord (59) | |
| Arrondissement | Douai | |
| Kanton | Sin-le-Noble | |
| Gemeindeverband | Cœur d’Ostrevent | |
| Koordinaten | 50° 24′ N, 3° 14′ O | |
| Höhe | 16–20 m | |
| Fläche | 3,42 km² | |
| Einwohner | 1.311 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 383 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 59870 | |
| INSEE-Code | 59629 | |
| Website | mairie-vred.fr | |
Rathaus (Mairie) | ||
Vred (Aussprache [vʁɛ]) ist eine französische Gemeinde mit 1311 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Douai und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté d’agglomération Cœur d’Ostrevent. Die Einwohner werden Vredois und Vredoises genannt.
Geographie
Die Gemeinde Vred liegt an der kanalisierten Scarpe im Regionalen Naturpark Scarpe-Schelde, etwa elf Kilometer ostnordöstlich von Douai. Umgeben wird Vred von den Nachbargemeinden Marchiennes im Westen und Norden, Rieulay im Osten und Südosten sowie Pecquencourt im Süden. Das Gemeindegebiet ist tischeben und wird von mehreren Sümpfen geprägt, von denen die La grande tourbière (Das große Moor) unter Naturschutz steht.

Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2021 |
| Einwohner | 1373 | 1420 | 1378 | 1388 | 1414 | 1443 | 1413 | 1353 | 1311 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Sarre
- mehrere Oratorien
- zwei Wassertürme
- Kirche Saint-Sarre
- Kapelle Saint-Roch
- Oratorium Notre-Dame-d'Assistance
- Kanalisierte Scarpe in Vred
- Wasserturm im Ortsteil Rieulay
- Wasserturm in der Rue Marius-Richez-et-Eusebio-Ferrari
- Café Le Ramier
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1125–1127.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
(c) Jérémy-Günther-Heinz Jähnick / Vred - Café Le Ramier (01) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
abgebildeter Ort: Café Le Ramier (Vred)
(c) Jérémy-Günther-Heinz Jähnick / Vred - Château d'eau de Rieulay (02) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
abgebildeter Ort: Château d'eau de Rieulay (Vred)
Autor/Urheber: LUS151SUL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vred, le pont en 2012 avant la suppression de la cabine de commande du pont.
Autor/Urheber: PIERRE ANDRE LECLERCQ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bog of Vred, north of france, natural reserve.
