Vouillé (Deux-Sèvres)

Vouillé
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Deux-Sèvres (79)
ArrondissementNiort
KantonLa Plaine Niortaise
GemeindeverbandNiortais
Koordinaten46° 19′ N, 0° 22′ W
Höhe39–93 m
Fläche22,32 km²
Einwohner3.318 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte149 Einw./km²
Postleitzahl79230
INSEE-Code
Websitehttp://www.mairie-vouille.fr/

Kirche Notre-Dame

Vouillé ist eine französische Gemeinde mit 3318 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Arrondissement Niort sowie zum Kanton La Plaine Niortaise und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté d’agglomération du Niortais. Die Einwohner werden Vouilletais genannt.

Geographie

Vouillé liegt im Ballungsraum östlich von Niort am Fluss Lambon. Umgeben wird Vouillé von den Nachbargemeinden Chauray im Norden und Nordwesten, La Crèche im Nordosten, Fressines im Osten, Mougon-Thorigné im Südosten, Prahecq im Süden, Aiffres im Südwesten sowie Niort im Westen.

Durch die Gemeinde führt die Autoroute A10.

Geschichte

Vouillé ist wohl identisch mit dem gallorömischen Ort Campus Vogladiensis. 507 kam es womöglich hier (oder bei Voulon) zur Schlacht von Vouillé, bei der die Franken unter dem Merowinger Chlodwig I. die Westgoten unter Alarich II. besiegten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1962 1968197519821990199920062011
Einwohner1.2361.2851.6102.1302.4312.6602.9333.260

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss La Barre, heutiges Rathaus
  • Kirche vNotre-Dame

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Vouillé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église Notre-Dame de Vouillé.jpg
Autor/Urheber: Niala6433, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00101399 Wikidata-logo.svg.