Vorderradaufhängung (Kraftrad)
Mit Vorderradaufhängung wird die Vorderradführung von motorisierten Zweirädern bezeichnet. Umgangssprachlich wird auch der Begriff Motorradgabel verwendet.[1] Bis 1904 waren alle Vorderradaufhängungen an Motorrädern ungefedert, ab 1907 wurden gefederte Konstruktionen üblich. Die Vorderradaufhängungen werden in die Gruppen
- Steuerkopflenkung,
- Radnabenlenkung und
- Achsschenkellenkung unterteilt.[Anm. 1]
Steuerkopflenkung
„Die Steuerkopflenkung ist die älteste und am weitesten verbreitete Bauart der Motorradlenkung.“[2] Bei der Steuerkopflenkung ist die Vorderradführung drehbar in einem Rohr am Rahmen gelagert um das Lenken des Motorrads zu ermöglichen. Die Draisine von Karl Drais (1817) hatte noch keine Steuerkopflenkung, sondern das einzelne Vorderrad wurde wie bei einer Kutsche mit einem Drehschemel geführt. Bei der Radführung der Steuerkopflenkung unterscheidet man in Gabeln und Schwingen.[3][4]
Vordergabel
Motorradgabeln sind üblicherweise zweiarmig ausgeführt, als eine Ausnahme in der Serienproduktion gilt die Imme.[Anm. 2][Anm. 3]
- Federgabel (1905–1909)
- Blattfedergabel (1905–1946)
- Pendelgabel (1905–1950er)
- Trapezgabel (1907–1950er)
- Teleskopgabel (1935–)
- Hossack-Gabel (1980–)
- Telelever (1993–)
- Duolever (2004–)
- Federgabel (NSU)
- Blattfedergabel (Indian)
- Pendelgabel (Triumph)
- Trapezgabel (Triumph)
- Teleskopgabel (BMW)
- (c) Piero, CC BY-SA 3.0Telelever (BMW)
- Duolever (BMW)
Schwingen
- Kurzschwinge (ab 1904) in den Versionen geschoben und gezogen; zur Kurzschwinge zählt die Springergabel (ab 1929). Hierzu zählen auch halblange geschobene Schwingen (ab 1970er Jahre); insbesondere bei Motorradgespannen und der Hercules K 125 BW
- Langarmschwinge (ab 1904) in den Versionen geschoben und gezogen; seltener als Langschwingengabel bezeichnet.
- Ein früher verwendeter Oberbegriff für Schwingen an Vorderrädern ist die Schwinghebelgabel.
- Geschobene Kurzschwinge (Peugeot)
- Gezogene Kurzschwinge (Vespa)
- Springergabel
(Harley-Davidson) - Halblange geschobene Schwinge (Ural)
- Geschobene Langarmschwinge (Earles-Gabel von BMW)
- Gezogene Langarmschwinge (FN)
Systemvergleich
Die Zeitschrift Motorrad unterzog 1993 die damals verfügbaren fünf Vorderradaufhängungen hinsichtlich des Bremsnickverhaltens, des Eintauchens bei einer hohen Verzögerung sowie der ungefederten Massen, einem Vergleichstest.[5]
Radnabenlenkung | Achsschenkellenkung | Teleskopgabel | Telelever | Hossack-Gabel | |
---|---|---|---|---|---|
Bremsnickausgleich | 58 % | 47 % | − 6 % | 78 % | 72 % |
Eintauchen bei 8 m/s² Verzögerung | 14,5 mm | 26 mm | 45,5 mm | 14,5 mm | 10 mm |
Lenkeinschlag | 19° | 27° | 37° | 32° | 25° |
Ungefederte Masse (Vorderrad) | 22,6 kg | 31,6 kg | 21,5 kg | 20,3 kg | 18,5 kg |
Quelle: MOTORRAD[6] |
Literatur
- Helmut Werner Bönsch: Fortschrittliche Motorrad-Technik. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-613-01054-2.
- Jürgen Stoffregen: Motorradtechnik: Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. 7. Auflage. Vieweg Verlag, Braunschweig 2010, ISBN 978-3-8348-0698-7.
Anmerkungen
- ↑ Im weitesten Sinne zählt die Radnabenlenkung zur Gruppe der Achsschenkellenkung. Vgl. Jürgen Stoffregen: Motorradtechnik. S. 328–330. Die Achsschenkellenkung wurde bisher bei der Yamaha GTS 1000 und Italjet Dragster eingebaut. Die ungewöhnliche Duplex-Lenkung wird zur Steuerkopflenkung gezählt.
- ↑ Suzuki stellte 2007 eine Designstudie unter dem Namen Crosscage vor, bei der das Vorderrad von einer einarmigen Teleskopgabel geführt wurde. Vgl.motorrad.suzuki.de ( des vom 3. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ Der Prototyp der Hägglund XM 72 von 1973 hatte eine einarmige Kurzschwinge. Vgl. vintagecycleprints.com
Einzelnachweise
- ↑ Heinz M. Hiersig: VDI-Lexikon Maschinenbau. Springer Verlag, 1. Auflage 1995, ISBN 978-3-540-62133-1, S. 649
- ↑ Jürgen Stoffregen: Motorradtechnik. S. 328
- ↑ Helmut Werner Bönsch: Fortschrittliche Motorrad-Technik. S. 7.
- ↑ Peter Witt: Motorräder. 1. Auflage. Verlag Technik, Berlin 1989, ISBN 3-341-00657-5, S. 22.
- ↑ MOTORRAD. Nr. 18, 21. August 1993, S. 14–24.
- ↑ MOTORRAD. Nr. 18, 21. August 1993, S. 24.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Beademung in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Motorrad FN M13, gezogene Langarmschwinge, 1948
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Jeff dean in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: Attribution
Photo © by Jeff Dean
(c) Yesterdays Antique Motorcycles en Classic Motorcycle Archive, CC BY-SA 3.0
Springervoorvork op een Harley-Davidson 40 EL uit 1942.
(c) Yesterdays Antique Motorcycles en Classic Motorcycle Archive, CC BY-SA 3.0
Triumph con forcella girder.
Photograph of 1928 Indian Big Chief cropped to emphasize the trailing-link front fork
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gede~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Very old Triumph in Coupes Moto Légendes (Coupes Moto Légendes)
Picture by Gérard DelafondAutor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Jeff dean in der Wikipedia auf Englisch
Later versions were uploaded by Evb-wiki at en.wikipedia., Lizenz: AttributionPhoto © by Jeff Dean
Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Jeff dean in der Wikipedia auf Englisch
Later versions were uploaded by Carnildo at en.wikipedia., Lizenz: AttributionPhoto © by Jeff Dean
A Peugeot Speedfight scooter. Pictured is a 2008 Rally Victories 100cc version
Autor/Urheber: Beademung in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Federgabel, Neckarsulmer Motorenwerke, 1905
Autor/Urheber: Khaosaming, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landing gear like front suspension, a swing-arm, is characteristic of classic scooters (featured: Vespa PX).