BMW PGA Championship

BMW PGA Championship
Informationen
Staat:Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Major (ja/nein):nein
Tour(en):PGA European Tour
offen für Profis (ja/nein):ja
offen für Amateure (ja/nein):nein
veranstaltet seit:1955
Austragungsort(e):Surrey
Course(s):Wentworth Club
Länge in Yard:7.302[1]
Länge in Meter:6.677
Par:72
Spielform:Stroke Play
Preisgeld gesamt:2022: 8 Mio. US$
Preisgeld für d. Sieger(in):2022: 1.351.106 €
normaler Termin (Monat):Mai
Bestleistungen
Gesamtschlagzahl: (Name) (Jahr)266 Brian Bamford (1961)
unter Par: (Name) (Jahr)−21 An Byeong-hun (2015)
häufigste(r) Sieger(in):Nick Faldo (1978, 1980, 1981, 1989)
Titelhalter(in)
Name:Shane Lowry
Nationalität:Irland Irland
Titelhalter(in) seit:2022

Die BMW PGA Championship ist ein Herren-Golfturnier der European Tour. Sie wurde 1955 von der britischen Professional Golfers' Association gegründet und ursprünglich als British PGA Championship bezeichnet. Seitdem besaß sie mehrere Sponsornamen, wobei der Zusatz „PGA Championship“ oftmals ein Bestandteil des Namens blieb.

Die BMW PGA Championship wird jedes Jahr im Mai auf dem West Course im Wentworth Club im englischen Surrey ausgetragen. Da die PGA European Tour hier ihren Hauptsitz hat und sie daher als das Heimturnier der Tour gilt, wird die BMW PGA Championship oft als ihr Flaggschiff-Event angesehen. Normalerweise wurden bei keiner anderen von der Tour organisierten Veranstaltung höhere Preisgelder ausgeschüttet, was sich jedoch 2009 mit der Einführung des Race to Dubai und der mit 10 Millionen Dollar dotierten Dubai World Championship am Ende der Saison änderte. Es gibt auf der European Tour noch lukrativere Turniere, wie etwa die Majors und die World Golf Championships, diese werden jedoch von anderen Veranstaltern organisiert. Mit einem Minimum von 64 Rangpunkten für den Gewinner besitzt das Turnier zudem einen hohen Stellenwert in der offiziellen Golfweltrangliste.[2]

Im Jahr 2000 schaffte Colin Montgomerie als einziger einen Titel-Hattrick.

Siegerliste

JahrKursSiegerNationalitätErgebnisVorsprung
BMW PGA Championship
2022**Wentworth ClubShane LowryIrland Irland199 (−17)1 Schlag
2021Wentworth ClubBilly HorschelVereinigte Staaten Vereinigte Staaten269 (−19)1 Schlag
2020Wentworth ClubTyrrell HattonEngland England269 (−19)4 Schläge
2019Wentworth ClubDanny WillettEngland England268 (−20)3 Schläge
2018Wentworth ClubFrancesco MolinariItalien Italien271 (−17)2 Schläge
2017Wentworth ClubAlex NorenSchweden Schweden277 (−11)2 Schläge
2016Wentworth ClubChris WoodEngland England279 (−9)1 Schlag
2015Wentworth ClubAn Byeong-hunKorea Sud Südkorea267 (−21)6 Schläge
2014Wentworth ClubRory McIlroyNordirland Nordirland274 (−14)1 Schlag
2013Wentworth ClubMatteo ManasseroItalien Italien278 (−10)Playoff (4. Loch)
2012Wentworth ClubLuke Donald (2)England England273 (−15)1 Schlag
2011Wentworth ClubLuke Donald (1)England England278 (−6)Playoff (1. Loch)
2010Wentworth ClubSimon KhanEngland England278 (−6)1 Schlag
2009Wentworth ClubPaul CaseyEngland England271 (−17)1 Schlag
2008Wentworth ClubMiguel Ángel JiménezSpanien Spanien277 (−11)Playoff (2. Loch)
2007Wentworth ClubAnders Hansen (2)Danemark Dänemark280 (−8)Playoff (1. Loch)
BMW Championship
2006Wentworth ClubDavid HowellEngland England271 (−17)5 Schläge
2005Wentworth ClubÁngel CabreraArgentinien Argentinien273 (−15)2 Schläge
Volvo PGA Championship
2004Wentworth ClubScott DrummondSchottland Schottland269 (−19)2 Schläge
2003Wentworth ClubIgnacio GarridoSpanien Spanien270 (−18)Playoff (1. Loch)
2002Wentworth ClubAnders Hansen (1)Danemark Dänemark269 (−19)5 Schläge
2001Wentworth ClubAndrew OldcornSchottland Schottland272 (−16)2 Schläge
2000Wentworth ClubColin Montgomerie (3)Schottland Schottland271 (−17)3 Schläge
1999Wentworth ClubColin Montgomerie (2)Schottland Schottland270 (−18)5 Schläge
1998Wentworth ClubColin Montgomerie (1)Schottland Schottland274 (−14)1 Schlag
1997Wentworth ClubIan Woosnam (2)Wales Wales275 (−13)2 Schläge
1996Wentworth ClubCostantino RoccaItalien Italien274 (−14)2 Schläge
1995Wentworth ClubBernhard Langer (3)Deutschland Deutschland279 (−9)1 Schlag
1994Wentworth ClubJosé María OlazábalSpanien Spanien271 (−17)1 Schlag
1993Wentworth ClubBernhard Langer (2)Deutschland Deutschland274 (−14)6 Schläge
1992Wentworth ClubTony JohnstoneSimbabwe Simbabwe272 (−16)2 Schläge
1991Wentworth ClubSeve Ballesteros (2)Spanien Spanien271 (−17)Playoff (1. Loch)
1990Wentworth ClubMike HarwoodAustralien Australien271 (−17)1 Schlag
1989Wentworth ClubNick Faldo (4)England England272 (−16)2 Schläge
1988Wentworth ClubIan Woosnam (1)Wales Wales274 (−14)2 Schläge
Whyte & Mackay PGA Championship
1987Wentworth ClubBernhard Langer (1)Deutschland BR BR Deutschland270 (−18)4 Schläge
1986Wentworth ClubRodger DavisAustralien Australien281 (−7)Playoff
1985Wentworth ClubPaul WayEngland England282 (−6)Playoff
1984*Wentworth ClubHoward ClarkEngland England204 (−12)2 Schläge
Sun Alliance PGA Championship
1983Royal St George’s Golf ClubSeve Ballesteros (1)Spanien Spanien278 (−10)2 Schläge
1982Hillside Golf ClubTony Jacklin (2)England England284 (−4)Playoff
1981Ganton Golf ClubNick Faldo (3)England England274 (−10)4 Schläge
1980Royal St George’s Golf ClubNick Faldo (2)England England283 (+3)1 Schlag
Colgate PGA Championship
1979St Andrews LinksVicente FernándezArgentinien Argentinien288 (E)1 Schlag
1978Royal Birkdale Golf ClubNick Faldo (1)England England278 (−10)7 Schläge
Penfold PGA Championship
1977Royal St George’s Golf ClubManuel PiñeroSpanien Spanien283 (+3)3 Schläge
1976Royal St George’s Golf ClubNeil ColesEngland England280 (E)Playoff (3. Loch)
1975Royal St George’s Golf ClubArnold PalmerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten285 (+5)2 Schläge
Viyella PGA Championship
1974Wentworth ClubMaurice BembridgeEngland England278 (−10)1 Schlag
1973Wentworth ClubPeter OosterhuisEngland England280 (−8)3 Schläge
1972Wentworth ClubTony Jacklin (1)England England279 (−9)3 Schläge
Schweppes Open
1970–71Kein Turnier
1969Ashburnham Golf ClubBernard GallacherSchottland Schottland2931 Schlag
1968 (o)Dunbar Golf ClubDavid TalbotEngland England2765 Schläge
1967 (o)Hunstanton Golf ClubMalcolm GregsonEngland England2753 Schläge
Piccadilly PGA Close Championship
1968 (c)Royal Mid-Surrey Golf ClubPeter TownsendEngland England2751 Schlag
PGA Close Championship
1967 (c)Thorndon Park Golf ClubBrian HuggettWales Wales2718 Schläge
Schweppes PGA Close Championship
1966Saunton Golf ClubGuy WolstenholmeEngland England2784 Schläge
1965Prince’s Golf ClubPeter Alliss (3)England England286Playoff (1. Loch)
1964Western Gailes Golf ClubTony GrubbEngland England2872 Schläge
1963Royal Birkdale Golf ClubPeter ButlerEngland England3062 Schläge
1962Little Aston Golf ClubPeter Alliss (2)England England2871 Schlag
1961Royal Mid-Surrey Golf ClubBrian BamfordEngland England266 (−10)
PGA Close Championship
1960*Coventry Golf ClubArnold StickleyEngland England247
1959Ashburnham Golf ClubDai ReesWales Wales283
1958Llandudno Golf ClubHarry BradshawIrland Irland287
1957Maesdu Golf ClubPeter Alliss (1)England England286
1956Maesdu Golf ClubCharlie WardEngland England282Playoff (2 Schläge)
1955Pannal Golf ClubKen BousfieldEngland England277

* – Wegen Regen wurde das Turnier 1960 auf 63 Löcher und 1984 auf 54 Löcher reduziert.
** – Aufgrund des Todes der Königin Elisabeth II. wurde am Freitag nicht gespielt.

(c) & (o) – 1967 und 1968 wurden offene (o) und geschlossene (c) Meisterschaften ausgetragen.

Mehrfachgewinner

9 Golfer haben das Turnier bisher mehr als einmal gewinnen können.

  • 4 Siege:
    • Nick Faldo – 1978, 1980, 1981, 1989
  • 3 Siege:
    • Peter Alliss – 1957, 1962, 1965
    • Bernhard Langer – 1987, 1993, 1995
    • Colin Montgomerie – 1998, 1999, 2000
  • 2 Siege:
    • Tony Jacklin – 1972, 1982
    • Seve Ballesteros – 1983, 1991
    • Ian Woosnam – 1988, 1997
    • Anders Hansen – 2002, 2007
    • Luke Donald – 2011, 2012

Fernsehübertragung

Zur Zeit überträgt Sky Sports im Vereinigten Königreich die ersten beiden Runden live, wohingegen BBC nur Highlights sendet. Bei den letzten beiden Finalrunden verhält es sich genau umgekehrt, BBC sendet live und Sky Sports zeigt die Highlights.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. BMW PGA Championship 2014 – Platzbeschreibung. (Nicht mehr online verfügbar.) Offizielle Website der European Tour, archiviert vom Original am 28. Mai 2014; abgerufen am 27. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.europeantour.com
  2. How the System Works. Official World Golf Ranking, 1. Januar 2012, archiviert vom Original am 20. Juni 2009; abgerufen am 1. Januar 2013 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.