The Ocean Race

The Ocean Race
FahrzeugtypVOR65 und IMOCA
Land oder RegionInternational
Aktueller NameThe Ocean Race
Erste Saison1973
Offizielle Websitetheoceanrace.com
Ericsson 4 (der Gesamtsieger 2008/09, links) und Ericsson 3 in Stockholm am 17. Juni 2009

The Ocean Race (vormals Volvo Ocean Race, davor The Whitbread Round the World Race) ist eine seit 1973 alle vier und seit 2006 alle drei Jahre durchgeführte Segelregatta, die einmal um die ganze Welt verläuft. Die Regatta startet im Herbst in Europa, die weitere Route führt durch den Atlantik, umrundet Afrika am Kap der Guten Hoffnung, führt durch den Indischen Ozean über den Südpazifik und rund um Kap Horn nach Süd- und Nordamerika und von dort wieder zurück nach Europa. Aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse, vor allem im Südpazifik (Wellenhöhen von 30 m und Windgeschwindigkeiten von 110 km/h), gilt die Regatta als eine der härtesten Herausforderungen im Segelsport. Die Regatta wird in Etappen (englisch leg bzw. legs) durchgeführt. Insgesamt sind je nach Anzahl und Wahl der Etappenziele 24.000 Seemeilen (etwa 45.000 km) bis 45.000 Seemeilen (etwa 72.000 km) zurückzulegen.

Geschichte

Der Wettbewerb wurde anfangs als Ausgleichs-Regatten durchgeführt. Der Sieger wurde nach bootsklassenbereinigter, gesegelter Gesamtzeit ermittelt. Von 1989 bis 1994 verwendete man ein Klassensystem, so dass die Boote nur innerhalb ihrer Klasse gegeneinander antraten. Seit 1997 wird mit Booten einer Klasse gesegelt, und die Etappen werden in einem Punktesystem einzeln gewertet. Der Sieger wird also nicht nach gesegelter Gesamtzeit ermittelt, sondern nach der Gesamtpunktzahl. 2014 erfolgte der Wechsel zu Einheitsbooten.

Die ersten sechs Austragungen hießen The Whitbread Round the World Race nach dem damaligen Hauptsponsor, der britischen Brauerei Whitbread. Für die siebte Austragung (1997/98) wurde der Name aufgrund der Beteiligung von Volvo für den Hauptpreis in Whitbread (Round the World) Race for the Volvo Trophy (abgekürzt aber ebenfalls Whitbread) geändert.[1] Die achte Regatta (2001/02) wurde nach einem vollständigen Sponsorenwechsel erstmals unter dem neuen Namen Volvo Ocean Race durchgeführt. Diese Regatta gewann das unter deutscher Flagge startende Team Illbruck unter Skipper John Kostecki.

Im Jahr 2006 entschied man sich, das Volvo Ocean Race alle drei Jahre zu starten. An der zwölften Regatta, die im Oktober 2014 in Alicante startete, nahmen sieben Teams teil. 2017 kündigte der Veranstalter eine weitere Verkürzung an. Die Wettbewerbe sollten ab sofort in zweijährigem Rhythmus abgehalten werden, so dass in jedem Kalenderjahr Regatten gesegelt werden. Nach der Veranstaltung 2017/18 wurde das folgende Volvo Ocean Race für 2019/20 angesetzt.[2] Kurz vor dem Start der 2017er Regatta rückte der Sponsor Volvo von diesem Plan wieder ab. Der Geschäftsführer des Veranstalters, Mark Turner, trat als Reaktion darauf nach nur 16 Monaten Amtszeit zurück.[3] Daraufhin übertrug Volvo die Geschäftsleitung an Richard Brisius und Johan Salén, die in der Vergangenheit bereits als Manager für verschiedene Teams tätig waren. In der Folge zog sich Volvo aus der Organisation komplett zurück und ist zukünftig nur noch als Sponsor tätig. Die Inhaberschaft wurde an die Atlant Sports Group übertragen, hinter der Brisius und Salén stehen. In diesem Zug fand auch die Umbenennung der Veranstaltung in „The Ocean Race“ statt.[4][5]

Regatten

Pen Duick VI, der Sieger der 2. Etappe (Bild 2007)
Peter von Danzig (heute: Peter von Seestermühe), deutscher Teilnehmer 1973/74 (Bild 2008)

Whitbread 1973/74

Die erste Regatta startete in Portsmouth am 8. September 1973. Siebzehn Yachten der unterschiedlichsten Größen und Formen nahmen daran teil. Während der Regatta ertranken drei Segler, Paul Waterhouse, Dominique Guillet und Bernie Hosking.

EtappeStartZielhafenZiellandEtappensieger
1PortsmouthKapstadtSüdafrikaGreat Britain II
2KapstadtSydneyAustralienPen Duick VI
3SydneyRio de JaneiroBrasilienGreat Britain II
4Rio de JaneiroPortsmouthEnglandSayula II

Die Regatta gewann die Sayula II, eine Serienyacht vom Typ Swan 65 der finnischen Werft Nautor’s Swan, gesteuert von Ramon Carlin (Mexiko) in einer Zeit von 133 Tagen und 13 Stunden.[6]

Vor Kap Hoorn wurde die führende Yacht Adventure vom britischen Patrouillenschiff Endurance mit neun Salutschüssen begrüßt. Einer der Schüsse ging versehentlich durch die Genua der Yacht.[7]

Erster deutscher Teilnehmer und letztes Boot im Ziel (Last Ship Home) war die 1936 gebaute Kieler Yawl Peter von Danzig unter Reinhardt Laucht vom Akademischen Segler-Verein in Kiel. Dafür gab es für die jungen Studenten immerhin noch den Preis „for the best performance of a losing yacht“ und für Skipper Reinhardt Laucht den Schlimbach-Preis.[8]

Das Rennen war ein großer Erfolg – abgesehen von den tragischen Todesfällen. Zur wichtigsten Lektion wurde, dass bei extremen Bedingungen Sicherheit mindestens ebenso wichtig ist wie Geschwindigkeit.

Whitbread 1977/78

Am 27. August 1977 starteten in Portsmouth bei Sturm und Regen 15 Boote zur zweiten Austragung der Regatta rund um die Welt. Whitbread sponserte auch die zweite Austragung des Rennens, und es wurde bekannt gegeben, es alle vier Jahre auszutragen. Die Regatta fand zwischen August 1977 und März 1978 statt und ging erneut über vier Etappen, mit der Änderung, dass Auckland (Neuseeland) statt Sydney Etappenziel war.

Nach dem Erfolg des ersten Rennens gab es erneut ein großes Teilnehmerfeld. 15 Yachten aus 6 Ländern meldeten sich für die Weltumsegelung an, und alle erreichten das Ziel. Die Sicherheitsregeln schrieben unter anderem Lifebelts vor, um Todesfälle wie in der ersten Durchführung der Regatta zu verhindern. Dadurch war in erheblichen Maße die Gefahr verringert, über Bord und in der See verloren zu gehen.

Drei der teilnehmenden Boote waren schon beim vorherigen Rennen dabei:

  • Great Britain II, geführt von Rob James und mit 16 zahlenden Crew-Mitgliedern,
  • 33 Export, neu geriggt als 7/8-Sloop, mit dem jüngsten Skipper im Feld, dem 23-jährigen Alain Gabbay
  • Adventure, wieder als Trainingsboot des Verteidigungsministeriums Großbritanniens, wobei die umfangreichen Crew-Wechsel in den Etappenhäfen für große Kontroversen sorgten.

Gesamtwertung

PlatzYachtNationalitätSkipperBerechnete Zeit
1FlyerNiederlande NiederlandeCornelis van Rietschoten (Niederlande Niederlande)119 Tage 1 Stunde
2Kings’s LegendVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichNich RatCliffe,
Mike Clancy (beide Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)
121 Tage 11 Stunden
3Traité de RomeEuropaische Union Europäische UnionPhilippe Hanin (Frankreich Frankreich)121 Tage 18 Stunden
4Disque d’OrSchweiz SchweizPierre Fehlmann (Schweiz Schweiz)122 Tage 10 Stunden
5ADC AccutracVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichClare Francis (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)126 Tage 20 Stunden
6Gauloises IIFrankreich FrankreichEric Loizeau (Frankreich Frankreich)127 Tage 7 Stunden
7AdventureVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichJames Watts, David Leslie, Ian Bailey-Willmot,
Robin Duchesne (alle Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)
128 Tage 2 Stunden
8NeptuneFrankreich FrankreichBernard Deguy (Frankreich Frankreich)130 Tage 11 Stunden
9B&B ItaliaItalien ItalienCorrado di Majo (Italien Italien)132 Tage 2 Stunden
1033 ExportFrankreich FrankreichAlain Gabbay (Frankreich Frankreich)133 Tage 00 Stunden
11TielsaNiederlande NiederlandeDirk Nauta (Niederlande Niederlande)133 Tage 00 Stunden
12Great Britain IIVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichRob James134 Tage 10 Stunden
13DebenhamsVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichJohn Ridgway (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)135 Tage 19 Stunden
14Japy-HermesFrankreich FrankreichJean Michel Viant143 Tage 6 Stunden
15Heath’s CondorVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichLeslie Williams, Robin Knox-Johnston
(Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)
144 Tage 00 Stunden

Die Great Britain II errang mit der geringsten Gesamtfahrzeit von 134 Tagen erneut die Line Honours, jedoch ging der Sieg an einen niederländischen Teilnehmer, Cornelis van Rietschoten, mit seiner von Sparkman & Stephens gebauten 65-Fuß-Ketch Flyer, die 136 Tage für die Fahrt und nach berechneter Zeit 119 Tage benötigte.

Zu den Besonderheiten des Rennens gehörte, dass Clare Francis die erste Frau wurde, die einen Whitbread-Teilnehmer als Skipper führte, und zwar die Swan 65 ADC Accutrac. Skip Novak debütierte beim Whitbread als Navigator an Bord der King’s Legend, ebenfalls eine Swan 65 genauso wie die Disque d’Or.

Regatta-Verlauf beim Whitbread Round The World Race 1977/78

Etappenergebnisse

EtappeStartZielhafenZiellandEtappensieger
nach gesegelter Zeit
Etappensieger
nach berechneter Zeit
1PortsmouthKapstadtSüdafrikaFlyerFlyer
2KapstadtAucklandNeuseelandHeath’s Condor33 Export
3AucklandRio de JaneiroBrasilienGreat Britain IIGauloise II
4Rio de JaneiroPortsmouthEnglandHeath’s CondorGauloise II

Whitbread 1981/82

Am 8. August 1981 starteten 29 Boote in Portsmouth zur dritten Austragung der Regatta rund um die Welt. Es gewann die von German Frers (Argentinien) entworfene Maxi-Yacht Flyer II, die vom Gewinner der letzten Regatta Cornelius van Rietschoten gesteuert wurde. Bemerkenswerterweise gewann die Siegeryacht sowohl nach Gesamtzeit als auch nach berechneter (korrigierter) Zeit. Zwanzig der gestarteten 29 Yachten kamen ins Ziel. An dieser Weltregatta nahm die Walross III des Akademischen Segler-Vereins in Berlin teil.

Ergebnisse

Berechnete Zeit
Position
Gesegelte Zeit
Position
Segel NummerYacht NameLandYacht TypLOA
(Meter)
SkipperGesegelte Zeit
d:hh:mm:ss
Berechnete Zeit
d:hh:mm:ss
11H 2869Flyer IINiederlande NiederlandeFrers 76 Slup Maxi23,16Cornelis van Rietschoten120:06:34:14119:01:12:48
22F 15Charles Heidsieck IIIFrankreich FrankreichVaton 67 Slup20,27Alain Gabbay131:21:34:35120:07:55:29
34F 8000Kriter IXFrankreich FrankreichFrers 62 Slup18,97André Viant134:07:37:42120:10:50:26
48Z 1418Disque d’Or IIISchweiz SchweizFarr 58 Slup17,75Pierre Fehlmann143:13:00:28123:11:45:17
512KZ 4525Outward BoundNeuseeland NeuseelandDavidson 50 Slup15,44Digby Taylor151:15:19:30124:11:55:03
610SA 73Xargo IIISudafrika SüdafrikaFrers Swan 6519,68Peter Kuttel147:15:10:18124:19:02:37
713F 8292Mor BihanFrankreich FrankreichJoubert-Nivelt 49 Prototyp Slup14,81Philippe Poupon
Eugene Riguidel
156:12:34:17125:15:24:45
811N 3000Berge VikingNorwegen NorwegenSparkman & Stephens Swan 5717,37Peder Lunde149:20:57:51125:16:54:17
97US 59707Alaska EagleVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSparkman & Stephens 65 Slup19,86Skip Novak
Neil Bergt
142:04:56:52126:10:51:44
105F 5999EuromarchéFrankreich FrankreichMauric 74 Ketsch Maxi22,17Éric Tabarly134:15:28:42126:23:37:40
113KZ 4400Ceramco New ZealandNeuseeland NeuseelandFarr 69 Slup Maxi20,88Peter Blake132:11:55:38127:17:42:43
1215L 1700Skopbank of FinlandFinnland FinnlandC&C Yachts Baltic 5115,47Kenneth Gahmberg158:09:54:32128:15:06:47
1314I 9333Rolly GoItalien ItalienFrers 51 Slup15,62Giorgio Falck157:12:41:33129:20:52:12
1416EUR 1Traité de RomeEuropa EuropaSparkman & Stephens 51 Slup15,60Antonio Chioatto166:10:40:09130:23:58:41
1517B 711CrokyBelgien BelgienVankeirsbilck 44 Slup13,33Gustaaf Versluys170:00:22:24133:23:34:43
166K 808FCF ChallengerVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichWilliams-Peterson Ocean 80 Slup Maxi24,54Leslie Williams138:15:27:12138:15:27:12
179K 3566United FriendlyVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichGurney 77 Slup Maxi23,52Chay Blyth143:22:23:50141:10:06:55
1819G 909Walross IIIDeutschland DeutschlandSparkman & Stephens Swan 5516,03Olaf Michel
Ekhart Hahn
Claus Reichardt
177:07:16:44143:19:36:03
1918E 2043Licor 43Spanien SpanienBazan 60 Sloop18,29Joaquin Coello174:14:59:02160:02:16:35
2020I 9469IlgagommaItalien ItalienCarozzo AC50 Kutter15,24Roberto Vianello187:12:47:22160:09:22:55
DNF[9]21K 1024BubblegumVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichPeterson Contessa 4312,95Ian McGowan-FyfeAufgabe Etappe 3
DNF22F 7777Gauloises IIIFrankreich FrankreichHolland 63 Slup19,13Eric LoizeauAufgabe Etappe 3
DNF23I 9167Save VeniceItalien ItalienScattolin 65 Slup19,74Doi Malingri di BagnoloAufgabe Etappe 3
DNF24S 8876Swedish EntrySchweden SchwedenNorlin 61 Slup18,47Peder SilfverhielmAufgabe Etappe 3
DNF25B 969European University BelgiumBelgien BelgienFrers 46 Slup14,02Jean Vincent BlondiauAufgabe Etappe 2
DNF26F 833333 ExportFrankreich FrankreichBriand 58 Slup17,58Thomas Philippe
Philippe Schaff
Aufgabe Etappe 2
DNF27I 9564VivanapoliItalien ItalienSimeone 57 Schoner17,30Beppe PanadaAufgabe Etappe 1
DNF28I 9488La Barca LaboratorioItalien ItalienGiorgetti-Magrini 64 Slup19.38Claudio StampiAufgabe Etappe 1
DNF29S 7770ScandinavianSchweden SchwedenSparkman & Stephens Swan 5717,37Reino EngqvistAufgabe Etappe 1
[10]

Etappenergebisse

EtappeStartZielhafenZiellandEtappensieger
nach gesegelter Zeit
Etappensieger
nach berechneter Zeit
1PortsmouthKapstadtSüdafrikaFlyer IIKriter IX
2KapstadtAucklandNeuseelandFlyer IICeramco NZ
3AucklandMar del PlataArgentinienFlyer IIMor Bihan
4Mar del PlataPortsmouthEnglandFlyer IICeramco NZ

Whitbread 1985/86

Am 29. September 1985 starteten in Portsmouth 15 Boote. Die L’Esprit d’Equipe gesteuert von Lionel Péan gewann die Regatta in einer korrigierten Zeit von 111 Tagen und 23 Stunden. Phillips Innovator war Zweiter und Fazer Finland Dritter. (UBS Switzerland war das nach Zeit schnellste Boot, gefolgt von der Lion New Zealand und der Drum (Eigner Simon Le Bon) knapp dahinter.)

Etappenergebisse

EtappeStartZielhafenZiellandEtappensieger
nach gesegelter Zeit
Etappensieger
nach berechneter Zeit
1PortsmouthKapstadtSüdafrikaUBS SwitzerlandL’Esprit d’Equipe
2KapstadtAucklandNeuseelandAtlantic PrivateerPhilips Innovator
3AucklandPunta del EsteUruguayUBS SwitzerlandL’Esprit d’Equipe
4Punta del EstePortsmouthEnglandUBS SwitzerlandL’Esprit d’Equipe

Whitbread 1989/90

An der Regatta nahmen verschiedene Bootsklassen teil. Auch ein reines Frauenteam trat erstmals an, auf der von Tracy Edwards gesteuerten Maiden. Obwohl die Frauenmannschaft in einem kleineren Boot als ihre männlichen Konkurrenten fuhr, konnten sie in ihrer Klasse zwei Etappensiege erringen.[11] Ab diesem Zeitpunkt war in jedem Whitbread-Race ein reines Frauenteam beteiligt.

Das Boot Creighton’s Naturally lief auf der zweiten Etappe gegen 3 Uhr in der Früh aus dem Ruder (Sonnenschuss). Dabei wurden die Crewmitglieder Anthony (Tony) Philips und Bart van den Dwey über Bord gespült. Beide konnten wieder an Bord geholt werden. Während Van den Dwey erfolgreich wiederbelebt werden konnte, gelang dies bei Philips trotz dreistündigem Kampf um dessen Leben nicht. Einige Tage später wurde Philips mit dem Einverständnis seiner Angehörigen auf See beigesetzt.

Gesamtwertung

PlatzBootNationSkipperSchiffstypZeit
1Steinlager 2Neuseeland NeuseelandPeter Blake (NZL)84-Fuß-Ketsch128 Tage 9 Std.
2Fisher & Paykel NZNeuseeland NeuseelandGrant Dalton (NZL)82-Fuß-Ketsch129 Tage 21 Std.
3MeritSchweiz SchweizPierre Fehlmann (SUI)80-Fuß-Slup130 Tage 10 Std.
4RothmansVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichLawrie Smith (GBR)80-Fuß-Slup131 Tage 4 Std.
5The CardSchweden SchwedenRoger Nillson / Ann Lippens (SWE)80-Fuß-Ketsch135 Tage 7 Std.
18MaidenVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichTracy Edwards (GBR)58-Fuß-Slup167 Tage 3 Std.
21La PosteFrankreich FrankreichDaniel Mallé (FRA)51-Fuß-Slup181 Tage 22 Std.

Für die Steinlager 2, gesteuert von Peter Blake, war es ein leichter Sieg. Seit der Regatta 1981/82 gewann erneut der Sieger alle Etappen.

Etappenergebnisse

EtappeStartZielhafenZiellandEtappensiegerSkipper
1SouthamptonPunta del EsteUruguaySteinlager 2Peter Blake (NZL)
2Punta del EsteFremantleAustralienSteinlager 2Peter Blake (NZL)
3FremantleAucklandNeuseelandSteinlager 2Peter Blake (NZL)
4AucklandPunta del EsteUruguaySteinlager 2Peter Blake (NZL)
5Punta del EsteFort LauderdaleUSA (Florida)Steinlager 2Peter Blake (NZL)
6Fort LauderdaleSouthamptonEnglandSteinlager 2Peter Blake (NZL)

Aufgrund der Erfahrungen mit den unterschiedlichen Bootsklassen in Rennen wurde entschieden, für die zukünftigen Regatten eine einheitliche Bootsklasse zu entwickeln. So waren die Maxi-Yachten fast doppelt so groß wie die kleinsten Yachten und verfügten über mehr als die doppelte Segelfläche. Das Ergebnis dieser Unterschiede war, dass die kleineren Boote rund zehn Tage länger für jede Etappe benötigten. Im Ziel war der Letzte schließlich 52 Tage hinter Blakes Steinlager 2. Außerdem waren die großen Schiffe sehr kostenintensiv. Die neu geschaffene Klasse wurde W60 genannt.

Whitbread 1993/94

Erneut wurde mit verschiedenen Bootsklassen gesegelt, darunter erstmals die spezielle Whitbread-Klasse W60. Da man fürchtete, nicht genug neue Boote für den Wettbewerb zur Verfügung zu haben, wurde trotz Protesten den Maxi-Yachten die Teilnahme erlaubt. Handicap-Regeln glichen die Unterschiede aus. Zwischen Maxi-Yachten und W60 kam es zu engen Rennen.

Gesamtwertung

PlatzBootNationSkipperSchiffstypZeit
1NZ EndeavourNeuseeland NeuseelandGrant Dalton (NZL)Maxi120 Tage 5 Std.
2YamahaJapanJapan Japan / NZLRoss Field (NZL)W60120 Tage 14 Std.
3Merit CupVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichPierre Fehlmann (SUI)Maxi121 Tage 2 Std.
4Intrum JustitiaEuropaische Union Europäische UnionRoger Nilson (SWE) / Lawrie Smith (GBR)W60121 Tage 5 Std.
5Galicia 93 PescanovaSpanien SpanienJavier de la Gandara (Esp)W60122 Tage 6 Std.
6WinstonVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDennis Conner (USA) / Brad Butterworth (NZL)W60122 Tage 9 Std.
7La PosteFrankreich FrankreichEric Tabarly (FRA)Maxi123 Tage 22 Std.
8TokioJapanJapan JapanChris Dickson (NZL)W60128 Tage 16 Std.
9BrooksfieldItalien ItalienGuido Maisto (ITA)W60130 Tage 4 Std.
10Hetman SahaidachnyUkraine UkraineEugene Platon (UKR)W60135 Tage 23 Std.
11Reebok/Dolphin YouthVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichMathew Humphries (GBR)W60137 Tage 21 Std.
12HeinekenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDawn Riley (USA)W60138 Tage 16 Std.
13OdessaUkraine UkraineAnatoly Verba (UKR)W60158 Tage 4 Std.
DNFFortunaSpanien SpanienLawrie Smith (GBR)Maxiaufgegeben

Intrum Justitia wurde ursprünglich von Roger Nilson gesteuert. Er erkrankte jedoch während der Wettfahrt und wurde am Ende der ersten Etappe in Punta del Este von Lawrie Smith abgelöst.

Etappenergebnisse

EtappeStartZielhafenZielhafenEtappensiegerSkipper
1SouthamptonPunta del EsteArgentinienNZ EndeavourGrant Dalton (NZL)
2Punta del Este (Uruguay)FremantleAustralienIntrum JustitiaLawrie Smith (GBR)
3FremantleAucklandNeuseelandNZ EndeavourGrant Dalton (NZL)
4AucklandPunta del EsteArgentinienNZ EndeavourGrant Dalton (NZL)>
5Punta del EsteFort LauderdaleUSA (Florida)YamahaRoss Field (NZL)
6Fort LauderdaleSouthamptonEnglandTokioChris Dickson (NZL)

Whitbread 1997/98

Zum ersten Mal nahmen an der Regatta nur Yachten einer Klasse, der W60, teil, und die Wertung erfolgte nach einem Punktesystem, um auch die kürzeren Etappen aufzuwerten. Um die mediale Verwertung zu verbessern, wurden insgesamt neun Etappen veranstaltet. Volvo trat zum ersten Mal als Sponsor der Trophäe und der Fernsehübertragungen auf. Die Regatta hieß Whitbread round the world race for the Volvo Trophy.

Gesamtwertung

PlatzBootNationSkipperPunkte
1EF LanguageSchweden SchwedenPaul Cayard (USA)836
2Merit CupMonaco MonacoGrant Dalton (NZL)698
3Swedish MatchSchweden SchwedenGunnar Krantz (SWE)689
4Innovation KvaernerNorwegen NorwegenKnut Frostad (NOR)633
5Silk CutVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichLawrie Smith (GBR)630
6Chessie RacingVereinigte Staaten Vereinigte StaatenGeorge J. Collins / John Kostecki (USA)613
7ToshibaVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDennis Conner (USA) / Paul Standbridge (NZL)[12]528
8Brunel SunergyNiederlande NiederlandeHans Bouscholte / Roy Heiner (NED)415
9EF EducationSchweden SchwedenChristine Guillou (FRA)275
DNFAmerica’s ChallengeVereinigte Staaten Vereinigte StaatenRoss Field (NZL)58

Etappenergebnisse

EtappeStartZielhafenZiellandEtappensiegerSkipper
1SouthamptonKapstadtSüdafrikaEF LanguagePaul Cayard (USA)
2KapstadtFremantleAustralienSwedish MatchGunnar Krantz
3FremantleSydneyAustralienEF LanguagePaul Cayard (USA)
4SydneyAucklandNeuseelandMerit CupGrant Dalton (NZL)
5AucklandSão SebastiãoBrasilienEF LanguagePaul Cayard (USA)
6São SebastiãoFort LauderdaleUSA (Florida)Silk CutLawrie Smith (GBR)
7Fort LauderdaleBaltimoreUSA (Maryland)Brunel SunergyRoy Heiner (NED)
8AnnapolisLa RochelleFrankreichToshibaPaul Standbridge (NZL)
9La RochelleSouthamptonEnglandMerit CupGrant Dalton (NZL)

Volvo Ocean Race 2001/02

Zieleinlauf der Illbruck in Kiel
Gesamtsieger Illbruck im Zielhafen Kiel
Boote der Teams SEB, tyco und News Corp im Zielhafen Kiel

Für die folgende Austragung des Wettkampfes in den Jahren 2001/02 übernahm Volvo (genau genommen: die Volvo Group und die Volvo Car Corporation gemeinsam) die Rolle des Titelsponsors, und die Regatta wurde in Volvo Ocean Race umbenannt. Zwischenstopps waren in Volvos wichtigsten europäischen Märkten, Deutschland, Frankreich und Schweden, vorgesehen. Das Punktesystem wurde überarbeitet, um die Regatta bis zum Schluss spannend zu halten.

John Kostecki gewann auf der Illbruck zum ersten Mal das Volvo Ocean Race als Skipper, nachdem er bereits im Whitbread 1997/98 als Co-Skipper mit George Collins auf der Chessie Racing erfolgreich war. Assa Abloys neue entwickelten Boote waren sehr schnell, jedoch nicht schnell genug. Insbesondere die lange Entwicklungsphase behinderte das Feintuning der Yachten.

Die dritte Etappe wurde gemeinsam mit der legendären Sydney-Hobart-Regatta durchgeführt.

Gesamtwertung

PlatzBootNationSkipperPunkte
1Illbruck ChallengeDeutschland DeutschlandJohn Kostecki (USA)61
2ASSA ABLOYSchweden SchwedenNeal McDonald (GBR)55
3Amer Sports OneVereinigte Staaten Vereinigte StaatenGrant Dalton (NZL)44
4Team TycoBermuda BermudasKevin Shoebridge (NZL)42
5News CorpAustralien AustralienJez Fanstone (AUS)41
6Djuice DragonsNorwegen NorwegenKnut Frostad (NOR)33
7Team SEBSchweden SchwedenGunnar Krantz (SWE)32
8Amer Sports TooVereinigte Staaten Vereinigte StaatenLisa McDonald (USA)16

Etappenergebnisse

EtappeStartZielhafenZiellandEtappensieger
1SouthamptonKapstadtSüdafrikaIllbruck
2KapstadtSydneyAustralien (New South Wales)Illbruck
3SydneyHobartAustralien (Tasmanien)Assa Abloy
4HobartAucklandNeuseelandAssa Abloy
5AucklandRio de JaneiroBrasilienIllbruck
6Rio de JaneiroMiamiUSA (Florida)Assa Abloy
7MiamiBaltimoreUSA (Maryland)Team News Corp
8BaltimoreLa RochelleFrankreichIllbruck
9La RochelleGöteborgSchwedenAssa Abloy
10GöteborgKielDeutschlandDjuice Dragons

Volvo Ocean Race 2005/06

Letzte Etappe 2005/2006: Pirates of the Caribbean (heute Mean Machine 20) bei der Einfahrt nach Göteborg

Bei dieser Austragung gab es einige Neuerungen. Zum ersten Mal wurde nicht in Großbritannien gestartet. Außerdem wurde die Regatta mit einem neuen Bootstyp, dem Volvo Open 70, durchgeführt. Dieses Boot ist rund 1000 kg leichter als der Typ W60, hat eine größere Segelfläche sowie einen Kippkiel.[13][14]

Die Strecke war rund 57.000 km lang und wurde in neun Etappen innerhalb von neun Monaten absolviert. Dazu kamen Rennen in bestimmten Starthäfen, sogenannte „In-Port-Races“. Als Neuerung wurden sogenannte Pit-Stop-Häfen vorgesehen, die die längeren Etappen in kürzere Sektionen unterteilen. In diesen Häfen gibt es keine „In-Port-Races“. Um den Kurs der Boote besser zu kontrollieren, wurden außerdem sechs bestimmte Wegpunkte (Tore) eingeführt, bei deren richtiger Passage, gemäß der zeitlichen Reihenfolge Punkte vergeben werden.

Auch das Punktesystem wurde überarbeitet. Auf den normalen Etappen erhielt der Sieger sieben Punkte, der Zweite sechs usw. Bei den „In-Port-Races“ errang der erste 3,5 Punkte, der zweite drei usw. Die Punkte aus den „In-Port-Races“ machten 20 % der Gesamtpunktzahl aus. Man wollte so die Regatta in den Etappenhäfen für das Publikum interessanter gestalten.

Die Regatta startete am 5. November 2005 in Sanxenxo (Galicien) in Spanien und endete am 17. Juni 2006 in Göteborg (Schweden), dem Hauptsitz der Sponsoren „Volvo Car Corporation“ und „Volvo Group“.

Gesamtwertung

BootNationDesignerSkipperPunkte
ABN AMRO ONENiederlande NiederlandeJuan KouyoumdjianMike Sanderson96,0
Pirates of the CaribbeanVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBruce FarrPaul Cayard73,0
Brasil 1Brasilien BrasilienBruce FarrTorben Grael67,0
ABN AMRO TWONiederlande NiederlandeJuan KouyoumdjianSebastien Josse58,5
Ericsson Racing TeamSchweden SchwedenBruce FarrNeal MacDonald / John Kostecki55,0
movistarSpanien SpanienBruce FarrBouwe Bekking48,0
Sunergy and Friends
ING Real Estate/Brunel
Australien AustralienDon JonesGrant Warington15,5

Etappenergebnisse

EtappeOrtSieger/Erster
Prolog: In-port-raceSanxenxo (Galicien)Ericsson Racing Team
Etappe 1VigoKapstadtABN AMRO One
Kontrollpunkt Fernando de NoronhaABN AMRO One
In-port-raceKapstadtABN AMRO One
Etappe 2Kapstadt – MelbourneABN AMRO One
Kontrollpunkt KerguelenABN AMRO One
Kontrollpunkt Eclipse IslandABN AMRO One
In-port-raceMelbourneABN AMRO One
Etappe 3Melbourne – Wellingtonmovistar
Etappe 4Wellington – Rio de JaneiroABN AMRO One
Kontrollpunkt Kap HoornABN AMRO One
In-port-raceRio de JaneiroABN AMRO One
Etappe 5Rio de Janeiro – Baltimore/AnnapolisABN AMRO One
Kontrollpunkt Fernando de NoronhaMovistar
In-port-raceBaltimoreMovistar
Etappe 6Baltimore/Annapolis – New YorkABN AMRO One
Etappe 7New York – Portsmouth/UKABN AMRO One
Kontrollpunkt Lizard PointABN AMRO One
In-port-racePortsmouthABN AMRO One
Etappe 8Portsmouth – RotterdamBrasil 1
In-port-raceRotterdamABN AMRO One
Etappe 9Rotterdam – GöteborgPirates of the Caribbean

Das Boot Sunergy and Friends wurde nach der Akquirierung eines neuen Sponsors zur dritten Etappe in ING Real Estate/Brunel umbenannt. Auf der letzten langen Etappe von New York nach Portsmouth ging der Niederländer Hans Horrevoets vom Team ABN AMRO Two nachts über Bord und kam dabei trotz sofort eingeleitetem Mann-über-Bord-Manöver ums Leben. Auf der gleichen Etappe musste die Movistar aufgegeben werden, da Beschädigungen an der Kielschwenkmechanik auftraten, die zu einem starken Wassereintritt führten. Das Team Movistar wurde durch ABN AMRO Two, kurz nachdem diese ihren Mitsegler verloren hatten, erfolgreich geborgen.

Volvo Ocean Race 2008/09

Das Volvo Ocean Race wurde vom 4. Oktober 2008 bis zum 27. Juni 2009 wiederum mit Booten des Types Volvo Open 70[13] ausgetragen. Es führte in zehn Etappen von Alicante in Spanien rund um den Globus nach Sankt Petersburg in Russland. Nach acht Monaten auf See und über 37.000 gesegelten Meilen gewann das Team Ericsson 4 die Gesamtwertung der Hochseeregatta.[15] Ein russisches Boot der Flotte aus ursprünglich acht Yachten musste auf der dritten Etappe aus finanziellen Gründen aufgeben. Auf der vierten Etappe kam die Flotte in einen Taifun. Es kam zum Teil zu schweren Schäden, die einige Boote zwangen, das Rennen zu unterbrechen. Zwei Teilnehmer verpassten so die nächste Etappe.

Volvo Ocean Race 2011/12

Zum Auftakt hatte Volvo angekündigt, sein Engagement für zukünftige Durchführungen der Regatta zu verlängern. Die Route[16] führte von Alicante (Spanien) rund um die Welt nach Galway in Irland.[17]

Einige Änderungen am Regelwerk wurden vorgenommen. Während in der Vergangenheit nur in bestimmten Häfen In-Port-Races stattfanden, wurden diese nun an allen Zwischenstopps durchgeführt. Außerdem wertete man die Überseeetappen bei der Punktevergabe gegenüber den In-Port-Races und den Wegpunkten auf. Der Bau von Testbooten wurde verboten, und die Anzahl der erlaubten Modifikationen an Kiel, Ruder und Finnen wurde limitiert. Eine Begrenzung der Segelanzahl und der Ersatzteile (z. B. nur ein Ersatzmast) sollte auch Teams mit geringerem Etat die Teilnahme ermöglichen.[18]

Die Regatta nahm folgende Route:[17]

Am 2. Juli um 00:49:11 UTC erreichte Franck Cammas mit seiner Crew „Groupama“ den Finalhafen Galway als Gesamtsieger.[19]

Gesamtwertung

TeamNationDesignerSkipperPunkteBemerkung
Groupama Sailing TeamFrankreich FrankreichJuan KouyoumdjianFranck Cammas (FRA)253Sieger
Camper with Emirates Team New ZealandSpanien SpanienMarcelino BotinChris Nicholson (AUS)2312. Platz
Puma Ocean Racing
powered by BERG Propulsion
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Deutschland Deutschland
Juan KouyoumdjianKen Read (USA)2263. Platz
Team TelefónicaSpanien SpanienJuan KouyoumdjianIker Martínez (ESP)2134. Platz
Abu Dhabi Ocean Racing TeamVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateBruce FarrIan Walker (GBR)1315. Platz
Team SanyaChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaBruce FarrMike Sanderson (NZL)516. Platz

Die Etappe von Kapstadt nach Abu Dhabi sorgte im Vorfeld für Schlagzeilen, da sie durch eines der gefährlichsten Seegebiete der Welt verlief. Um der Piraterie vor der Küste Somalias zu entgehen, wurde sie in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste führte bis zu einem damals geheim gehaltenen Hafen auf den Malediven im Indischen Ozean, wo die Yachten in einen Frachter verladen wurden und unter Waffenschutz bis kurz vor die Küste von Abu Dhabi transportiert wurden, während die Crew-Mitglieder gesondert anreisen und schließlich die Regatta mit einem kurzen Sprint nach Abu Dhabi beendeten. Während des Aufenthalts in besonders gefährlichen Seebereichen wurde zudem die Live-Übertragung unterbrochen.[20]

Volvo Ocean Race 2014/15

Am 11. Oktober 2014 starteten in Alicante sieben Einheitsjachten der neuen Klasse Volvo Ocean 65 zur ersten Etappe, darunter nach 12 Jahren wieder ein rein weibliches Team.[21][22] Die Route führte über Kapstadt, Abu Dhabi, Sanya, Auckland, Itajaí, Newport, Lissabon, Lorient und Den Haag schließlich zum Zielhafen Göteborg.[23]

Team Vestas Wind lief auf der zweiten Etappe etwa 200 Seemeilen von Mauritius entfernt im Indischen Ozean auf ein Riff und musste das Boot aufgeben. Es gelang, das Wrack zu bergen, wieder instand zu setzen und zur vorletzten Etappe an den Start zu bringen.[24] Die Frauenmannschaft gewann drei In-Port-Wettfahrten in Serie und die achte Etappe, wurde aber insgesamt nur vorletzte.

Der Sieg ging an Azzam unter Skipper Ian Walker vom Abu Dhabi Ocean Racing Team.[25] Die Yacht lag fast durchgängig auf Platz eins der Gesamtwertung, lediglich nach der dritten Etappe war man vorübergehend nur Zweiter.

Volvo Ocean Race 2017/18

Am 22. Oktober 2017 startete in Alicante das dreizehnte Volvo Ocean Race. Die Regatta führte von dort über Lissabon, Kapstadt, Melbourne, Hongkong, Guangzhou (nur In-Port-Wettfahrt), Auckland, Itajai, Newport, Cardiff, Göteborg nach Den Haag. Mit etwa 45.000 Seemeilen war sie um 6.000 Seemeilen länger als zuvor.

Sieben Boote wurden für das Rennen gemeldet: Brunel (NL), dessen Skipper Bouwe Bekking damit sein achtes Volvo Ocean Race bestritt, Dongfeng Race Team (CN), Mapfre (ES), Sun Hung Kai/Scallywag (HK), Team AkzoNobel (NL), Turn the Tide on Plastic und Vestas 11th hour racing (USA/DK). Bis auf das Team AkzoNobel segelten alle Teams Jachten, die schon an der 12. Austragung der Regatta teilnahmen, da die Boote der Klasse Volvo Ocean 65 von Anfang an auf zwei Wettbewerbe ausgelegt waren.

Der Gesamtsieg ging nach 11 Etappen und 11 In-Port-Rennen an das Dongfeng Race Team (CN) vor Mapfre (ES) und Brunel (NL).

The Ocean Race 2023

Route des Ocean Race 2023

In Alicante sollte ursprünglich 2021 das vierzehnte Ocean Race starten.[26] Wegen der COVID-19-Pandemie wurde der Start zunächst auf Oktober 2022 verlegt, schließlich erfolgte der Start am 15. Januar 2023.[27] Enden wird das Rennen am 1. Juli 2023, zum 50. Jubiläum der Segelregatta, in Genua.[27] Dabei wurden zwei Bootstypen, die Klasse Volvo Ocean 65 (VO65) und Open 60, eingesetzt. Für die Ozean-Etappen wurden die IMOCA 60 mit Auftriebsflügeln, sogenannten Hydrofoils, ausgestattet.

Nach dem Start in Alicante wurden sieben Etappen mit Stopps in Kap Verde, Kapstadt, Itajaí, Newport, Aarhus, Den Haag (vorher „Fly-By“ in Kiel) und dem Zieleinlauf in Genua gesegelt.[28] Die Etappe Kapstadt-Itajaí ist mit 12.750 Seemeilen (23.613 Kilometer) die längste je im Ocean Race gesegelte Strecke.[27] Angemeldet sind elf Teams, davon fünf für die Klasse IMOCA und sechs für die Klasse VO65.[29]

Nachdem die Klasse der VO65 aufgrund von Budgetproblemen nicht ausreichend gefüllt werden konnte, wurde für diese ein verkürztes Rennen aufgesetzt, der VO65 Sprint Cup. Dieser besteht aus drei Offshore-Rennen zusammen mit den IMOCAs (Alicante – Kap Verde, Aarhus – Den Haag, Den Haag – Genua), sowie vier In-port-Rennen.[30]

Etappe

1

Etappe

2

Etappe

3

Etappe

4

Etappe

5

Etappe

6

Etappe

7

StrafeGesamt
Volvo Ocean 65 class
WindWhisper Racing Team6kein Teil der Volvo

Ocean 65 Strecke[31]

66018
Team JAJO545014
Austrian Ocean Racing p/b Team Genova433010
Viva México22408
Mirpuri Foundation Racing Team0 RET5207
Ambersail 230 DNS0 DNS03
IMOCA 60 class
11th Hour Racing Team433351054 RED037
Holcim – PRB55540 RET843034
Team Malizia32454635032
Biotherm Racing24223424023
GUYOT environnement – Team Europe110 RET0 RET0 DNS10 RET−12
Source:[32]

Zukünftige Ausgaben

Im Sommer 2020 gaben die Veranstalter bekannt, dass die kommenden Regatten 2026/2027 und 2030/2031 stattfinden sollen.[33]

Commons: The Ocean Race – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. About the Race. Whitbread 1973–1974. volvooceanrace.org (englisch), abgerufen 8. Juni 2007
  2. Volvo Ocean Race switches to a 2-year cycle and a 2019 start for 14th edition, volvooceanrace.com, 14. Juni 2017, abgerufen am 4. August 2019
  3. Volvo reconsiders schedule for future Volvo Ocean Races, volvooceanrace.com, 26. September 2017, abgerufen am 4. August 2019
  4. The Ocean Race: New Zealand entry mooted for 2021/22 event, www.sail-world.com, 22. März 2019, abgerufen am 4. August 2019.
  5. Welcome to The Ocean Race, www.theoceanrace.com, 14. Februar 2019, abgerufen am 4. August 2019
  6. Freizeitkapitän im Schleudergang
  7. yacht-online: Kap Hoorn im Kielwasser (18. März 2009)@1@2Vorlage:Toter Link/www.yacht.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 18. März 2009
  8. NDR.de: Abenteuer Weltumseglung: Fünf Kieler erinnern sich (Thomas Kahlcke), 18. März 2018, abgerufen am 28. Juni 2018
  9. Did Not Finish (deutsch Hat das Ziel nicht überquert)
  10. Peter Blake & Alan Sefton, Blake’s Odyssey, 1982, Seiten 39, 99, 131, 159, 182
  11. Zwölf Frauen gegen die Segelelite (ORF 2019)
  12. DieToshiba wurde ursprünglich von Chris Dickson gesteuert, dieser wurde aber nach der ersten Etappe entlassen. Auch Hans Bouscholte wurde nach der ersten Etappe durch Roy Heiner ersetzt. Das Team America’s Challenge gab aufgrund finanzieller Probleme nach der zweiten Etappe auf.
  13. a b Yacht-online: Segelriss – Volvo Open 70 (Memento desOriginals vom 14. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yacht.de Abgerufen am 16. Februar 2009
  14. Yacht-online: Volvo Open 70 – Einblick in die Rennmaschine Abgerufen am 18. März 2009
  15. Volvo Ocean Race winners: ‘We fought for every mile’. In: CNN. Abgerufen am 16. November 2015.
  16. Erste Meldung – aber Absage des Titelverteidigers. In: yacht.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2022; abgerufen am 21. Februar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yacht.de
  17. a b Volvo Ocean Race 2011-12 racing schedule. (PDF) VolvoOceanRace, archiviert vom Original am 4. Juli 2010; abgerufen am 1. Juli 2010.
  18. Erster Stopp 2011/2012 ist Kapstadt. In: yacht.de. Abgerufen am 21. Februar 2010.
  19. „Groupama“ gewinnt Regatta um die Welt. Spiegel Online, 3. Juli 2012
  20. Regatta vor Piratenküste. In: Spiegel Online. Abgerufen am 12. Dezember 2011.
  21. Start in eine sichere Zukunft. In: yacht.de. Abgerufen am 2. November 2011.
  22. Brillanter Start von Team Brunel. In: yacht.de. Abgerufen am 5. November 2014.
  23. Race Schedule. In: volvooceanrace.com. Abgerufen am 5. November 2014.
  24. volvooceanrace.com
  25. Ungefährdeter Sieg für die Walker-Crew. In: yacht.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juni 2015; abgerufen am 22. Juni 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yacht.de
  26. The Ocean Race enters new era with global launch event. In: Sail World. 21. März 2019, abgerufen am 28. November 2022 (englisch).
  27. a b c Route. In: theoceanrace.com. Abgerufen am 20. Juni 2023 (englisch).
  28. Stopover dates announced for The Ocean Race 2022–2023. In: theoceanrace.com. 20. Dezember 2021, abgerufen am 10. Juli 2022 (englisch).
  29. Teams. In: theoceanrace.com. Abgerufen am 24. November 2022 (englisch).
  30. Tatjana Pokorny: Kür nur für die Imocas, Kurzprogramm für die VO65-Yachten. In: www.yacht.de. 1. Dezember 2022, abgerufen am 9. Januar 2023.
  31. The Ocean Race: VO65 Route. Abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  32. The Ocean Race: The Ocean Race 2022-23. Abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  33. The Ocean Race reboots with announcement of 10-year plan. In: theoceanrace.com. 16. Juli 2020, abgerufen am 3. August 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Peter von Seestermuehe Kiel2008.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Segelyacht (Yawl) Peter von Seestermühe auf der Kieler Förde. Gebaut 1936 in Danzig, alter Name: Peter von Danzig.
Volvo Ocean Race, Målgång Göteborg, Pirates of the Caribbean(retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of the VO70 boat "Pirates of the Caribbean" entering Gothenburg harbour at the end of the last leg of Volvo Ocean Race 2005/2006.
VO60 2002 Zieleinlauf Kiel.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Volvo Ocean Race 2001/2002: Zieleinlauf des Gesamtsiegers illbruck in Kiel.
VO60 2002 Kiel SEB tyco NewsCorp.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Volvo Ocean Race 2001/2002: Boote der Teams SEB, tyco und News Corp im Zielhafen Kiel.
Penduick6Ushuaia.JPG
Autor/Urheber: Butterfly voyages, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pen Duick IV à Ushuaia
VO60 2002 Zieleinlauf Kiel 2.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Volvo Ocean Race 2001/2002: Gesamtsieger illbruck im Zielhafen Kiel.
Volvo Ocean Race 2009b.jpg
Autor/Urheber: Holger.Ellgaard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volvo Ocean Race 2008/2009, Stopover Stockholm, SWE 3 + SWE 4
1977-1978 Whitbread map-fr.svg
Autor/Urheber: Sémhur, Flappiefh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Route of the 1977-1978 Whitbread race.