Volvo EX90

Volvo
Volvo EX90 auf der Shanghai Auto Show 2023
Volvo EX90 auf der Shanghai Auto Show 2023
EX90
Produktionszeitraum:seit 2024
Klasse:SUV
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Elektromotoren:
205–380 kW
Länge:5037 mm
Breite:1964 mm
Höhe:1744 mm
Radstand:2985[1] mm
Leergewicht:2590–2811 kg
VorgängermodellVolvo XC90[2][3]

Der Volvo EX90 ist ein batterieelektrisch angetriebenes Sport Utility Vehicle des schwedischen Automobilherstellers Volvo. Der Marktstart war ursprünglich für 2023 geplant.[4] Im Juni 2024 wurde die Serienproduktion in Charleston (South Carolina), USA, gestartet.[5]

Geschichte

Am 9. November 2022 wurde das elektrisch angetriebene SUV im Format des Volvo XC90 vorgestellt, wobei dieser aufgrund der bestehenden Nachfrage zunächst weiter hergestellt werden soll.[2] Der EX90 ähnelt auch äußerlich dem XC90 der zweiten Generation und bietet wie dieser eine dritte Sitzreihe mit bis zu insgesamt sieben Sitzen.[2] Im Vorfeld der Shanghai Auto Show wurde im April 2023 dann die viersitzige Luxusversion Excellence vorgestellt.[6] Der EX90 soll in South Carolina und in China hergestellt werden.[7]

Technik

Der EX90 basiert wie der Polestar 3 auf Volvos SPA-II-Plattform (Scalable Product Architecture, eine Weiterentwicklung der SPA-Plattform für elektrische Antriebe[8]) und hat ebenso eine bis zu 111 kWh große Antriebsbatterie, deren NMC-Zellen[1][9] von CATL stammen[10] und nach WLTP-Norm etwa 600 km Reichweite (21,1 kWh für 100 km[1]) ermöglicht.[10] Er ist bei gleichem Radstand länger und höher als das Polestar-Modell.[11] Der EX90 hat Allradantrieb mit permanenterregten Synchronmotoren an Vorder- und Hinterachse, wobei sich der Heckmotor wie beim Polestar 3 bei niedriger Leistungsanforderung entkoppeln lässt.[9] Des Weiteren ist er mit Luftfederung ausgestattet.[1] Im Januar 2024 wurde außerdem eine Variante mit Heckantrieb vorgestellt.[12]

Bei drei Sitzreihen fasst der Kofferraum 310 l, der Frunk 37 l.[13] Im Dach wurde ein Lidar-System integriert, das im November 2021 im Konzeptfahrzeug Volvo Concept Recharge gezeigt worden war[13] und Fußgänger in einer Entfernung bis zu 250 m erkennen kann.[10] Die Funktion ergibt sich auch aus einer entsprechenden installierten Rechenleistung, die auch von Anfang an automatische Spurwechsel ermöglichen soll.[11]

Die glatte Front hat die markenübliche diagonale Linie mit Logo (des Kühlergrills der Vovo-Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor) und das T-förmige Tagfahrlicht, das markenüblich Thors Hammer nachempfunden ist[13] und teilweise nach oben und unten aufschwenkt, wenn die Module für das Abblend- und Fernlicht eingeschaltet werden.

Nach den Angaben des Herstellers besteht das Fahrzeug zu 15 % aus recyceltem Stahl, zu 25 % aus recyceltem Aluminium sowie zu 48 kg aus recyceltem Kunststoff und biobasierten Materialien; der klimafreundliche Kunststoffanteil betrage damit etwa 15 %. Der cw-Wert ist trotz bündiger Türgriffe mit 0,29[14] nicht besonders günstig. Wechselstrom-Laden mit 11 kW lädt den EX90 in 11 Stunden auf.[15] Die maximale Ladeleistung via Gleichstrom beträgt 250 kW. Die sogenannte „Plug & Charge“-Technik ermöglicht einen reibungslosen, vollautomatischen Ladevorgang ohne zusätzliche Verifizierung, sondern nutzt vorab hinterlegte Bezahlinformationen.[16]

Für die Innenraumbeleuchtung werden 72 LEDs mit einem natürlichem Licht ähnlichen Spektrum durch Unterdrückung des Blau-Anteils (SunLike-LEDs) eingesetzt.[17] Das Infotainment arbeitet ebenso wie im Polestar 3 mit dem Android-Automotive-Betriebssystem von Google LLC.[14] Dafür und für drahtlose Updates ist 5G-Technik eingebaut.[11]

Technische Daten

Single MotorTwin Motor AWDTwin Motor Performance AWD
Bauzeitraumab Mitte 2024
Motorkenndaten
Motortyp1 Elektromotor (Hinterachse)2 Elektromotoren (Hinter- und Vorderachse)
Motorbauartpermanentmagneterregte Synchronmaschine
max. Leistung205 kW (279 PS)300 kW (408 PS)380 kW (517 PS)
max. Drehmoment490 Nm770 Nm910 Nm
Kraftübertragung
AntriebHinterradantriebAllradantrieb
GetriebeFestes Übersetzungsverhältnis
Antriebsbatterie
ZellchemieNMC-Akkumulator
Aufbau400 V400 V, 17 Module mit 204 Zellen
Energieinhalt, brutto / netto104 kWh / 101 kWh111 kWh / 107 kWh
Max. Ladeleistung (AC)11 kW
Max. Ladeleistung (DC)235 kW250 kW
Messwerte
Leergewicht2590–2637 kg2796–2811 kg
Max. Zuladung410–553 kg504–579 kg
Max. Anhängelast1200 kg2200 kg
Höchstgeschwindigkeit180 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h8,4 s5,9 s4,9 s
Energieverbrauch auf 100 km
(WLTP, kombiniert)
19,9 kWh20,4 kWh20,7 kWh
Reichweite nach WLTP580 km600 km590 km
Commons: Volvo EX90 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Volvo EX90 Twin Performance Ultra AWD (ab 10/23): Technische Daten. In: adac.de. Abgerufen am 14. April 2023.
  2. a b c Holger Wittich, Gerd Stegmaier, Andreas Of-Allinger, Uli Baumann: Volvo EX90 (2023) : Elektrischer Siebensitzer verzögert sich. In: auto-motor-und-sport.de. 12. Mai 2023, abgerufen am 12. Mai 2023.
  3. Tim Neumann: Volvo EX90 (2022): XC90-Nachfolger & Preis - Aus XC90 mach EX90. In: autozeitung.de. 9. November 2022, abgerufen am 14. April 2023.
  4. Volvo EX90 Produktionsstart verzögert sich: Preise und Verkaufsstart. In: carwow.de. 3. Juli 2023, abgerufen am 17. August 2023.
  5. Sebastian Schaal: Volvo baut den EX90 jetzt in Serie. In: electrive.net. 6. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  6. Stefan Leichsenring: Volvo EX90 Excellence: Viersitzige Luxusversion vorgestellt. In: insideevs.de. 16. April 2023, abgerufen am 17. April 2023.
  7. Joachim Becker: Volvos nächstes Level. In: sueddeutsche.de. 23. September 2022, abgerufen am 15. April 2023.
  8. electrivenet vom 12. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023.
  9. a b Stefan Leichsenring: Volvo EX90: Siebensitzer-SUV mit zwei Allradantrieben vorgestellt. In: insideevs.de. 9. November 2022, abgerufen am 15. April 2023.
  10. a b c Sebastian Schaal: Volvo EX90: Weltpremiere des neuen alten Flaggschiff-SUV. In: electrive.net. 9. November 2022, abgerufen am 14. April 2023.
  11. a b c Wolfgang Gomoll: Elektroauto: Weltpremiere für den Volvo EX90. In: heise.de. 9. November 2022, abgerufen am 14. April 2023.
  12. Sebastian Schaal: Volvo erweitert EX90-Angebot um neue Basis-Ausstattung. In: electrive.net. 16. Januar 2024, abgerufen am 16. Januar 2024.
  13. a b c Gerd Stegmaier: Volvo Concept Recharge: Neuer XC60 mit XXL-Reichweite und Mini-CO2-Abdruck. In: auto-motor-und-sport.de. 17. November 2021, abgerufen am 14. April 2023.
  14. a b Anthony Alaniz, übersetzt von Manuel Lehbrink: Volvo EX90 zeigt schlüpfriges Außendesign mit cW-Wert von 0,29. In: insideevs.de. 2. November 2022, abgerufen am 14. April 2023.
  15. Nicolas Kaufmann: Der neue EX90 – mit Riesenbatterie und sicherer als jedes andere Volvo-Modell. In: stern.de. 13. November 2022, abgerufen am 14. April 2023.
  16. Andreas May: Noch größer, noch moderner: Das ist der Volvo EX90. In: AutoBild. Axel Springer SE, 14. November 2022, abgerufen am 15. November 2022.
  17. Solveig Grewe: Volvo bringt natürliches Licht in den EX90. In: motor-exclusive.de. 14. April 2023, abgerufen am 14. April 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Volvo EX90 IMG04.jpg
Autor/Urheber: Maxhdtenda, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volvo EX90
Volvo EX90 IMG01.jpg
Autor/Urheber: Maxhdtenda, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volvo EX90
2023 Volvo EX90 (China) front view.png
(c) Autosdeprimera, CC BY 3.0
2023 Volvo EX90 (China) front view
Volvo logo1.svg
Autor/Urheber:

unbekannt
Volvo Group

, Lizenz: Logo

Volvo Logo