Volta-Spannung

Icon tools.svg
Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.
Galvani-Potential , Volta-Potential und Oberflächenpotential in einer Phase. Die entsprechenden Spannungen ergeben sich als Differenzen der jeweiligen Potentiale zwischen zwei Phasen.

In der Elektrochemie versteht man unter Volta-Spannung die Differenz der äußeren elektrischen Potentiale, die auf die Überschussladungen entgegengesetzten Vorzeichens an den Phasengrenzen zurückzuführen sind.

Der Name geht auf den italienischen Naturforscher und Erfinder Alessandro Volta zurück.

Zusammen mit der als Galvani-Spannung bezeichneten Differenz der inneren elektrischen Potentiale ergibt sich die gesamte Potentialdifferenz zwischen zwei Phasen. Die verschiedenen Arten der Potentialdifferenzen spielen bei der exakten Behandlung von Galvanischen Zellen eine Rolle.

Die Volta-Spannung hängt mit der Galvani-Spannung über die (elektrische) Oberflächenpotentialdifferenz zusammen[1]:

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Herbert Herman: Treatise on Materials Science and Technology: Materials Science Series, Vol. 1. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4832-1810-6, S. 26 (google.de).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Galvani Volta Surface Potential.svg
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Galvani-Potential , Volta-Potential und Oberflächenpotential in einer Phase. Die entsprechenden Spannungen ergeben sich als Differenzen der jeweiligen Potentiale zwischen zwei Phasen.